Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.
unsplash

Leitfaden zu gendergerechter Sprache

Aktives Gendern mit Genderstern*

Im „Arbeitskreis Gendergerechte Sprache“ des Akademischen Senates der TU Hamburg im Frühjahr 2022 wurde der Leitfaden zu gendergerechter Sprache entwickelt.

Die deutliche Empfehlung in dem Leitfaden: Aktives Gendern mit Genderstern*

Aktives Gendern mit Genderstern* bedeutet, dass alle Genderidentitäten auch außerhalb des Binären angesprochen werden. Wo immer eine Gruppe von Menschen angesprochen
wird, können dafür folgende Formulierungen genutzt werden:


• Liebe Student*innen, Mitarbeiter*innen, ...
• In Protokoll-Vorlagen steht bspw. „Autor*in: ...“ und
   kann von den Student*innen dann entweder in der
   gegenderten Form genutzt werden oder zu Autorin
   oder Autor angepasst werden
• in Markdown-Formaten, in denen der Stern häu-
   fig noch Zusatz-Funktionen zur Text-Formatierung
   bietet, kann der Genderstern als \* mit einem
   Backslash geschrieben werden, um den Stern als
   reines Zeichen zu interpretieren.

 

Passives Gendern mit neutraler Formulierung


Um alle Menschen anzusprechen, gibt es weiterhin die
Möglichkeit zur neutralen Formulierung. Hierbei wird
bewusst eine Ansprache verwendet, die Menschen
über ihre Zugehörigkeit oder Tätigkeit einschließt.


• Liebe Mitarbeitende
• Sehr geehrte Studierende, sehr
   geehrtes Personal

 

Für Gendern in der gesprochenen Sprache und weitere Anwendungsbeispiele siehe den "Leitfaden zu gendergerechter Sprache an der TU Hamburg"