Das Referat Incoming der Abteilung International Affairs ist die zentrale Service- und Anlaufstelle für internationale Studierende, Doktorand*innen, Austauschstudent*innen von Partnerhochschulen und Gastwissenschaftler*innen.
Unsere Programme und Angebote bieten die ideale Unterstützung, um den Aufenthalt an der TUHH erfolgreich zu gestalten:
Besucht unsere Events um neue Freunde zu finden, eure interkulturellen Skills zu verbessern, Strategien für ein erfolgreiches Studium zu lernen und habt Spaß!
Austauschstudierende
Informationen und Beratungsangebote für Austauschstudierende rund um den Studienstart an der TUHH:
Das Welcome@TUHH Programm unterstützt euch sowohl beim Einstieg in das Studium als auch bei der Integration in das Campusleben. Das erfahrene Tutor*innen Team, steht euch mit individueller Betreuung, einem besonderen Einführungs- und Kulturprogramm sowie internationalen Get Togethers zur Seite! Das Hauptziel unserer Aktivitäten ist euch über wichtige Themen rund ums Studium zu informieren, euch die Mögichkeit geben neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Hamburg und Umgebung zu erkunden. Wir freuen uns auf euch!
Nach der Ankunft in Hamburg und an der TUHH unterstützen wir gerne bei der Organisation wichtiger Formalitäten und der Suche nach einer Unterkunft, um einen guten Start ins Studium zu ermöglichen.
Wir unterstützen Studierende beim Erwerb und der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse (DAF) durch Deutschkurse sowie zusätzliche Aktivitäten und Angebote für interkulturellen Austausch und Lernen außerhalb des regulären Lehrplans.
Unsere Veranstaltungen und interkulturellen Aktivitäten fördern die soziale Integration, Kommunikation und den Austausch auf dem Campus. Möchtest du dich mit deinen Kommilitonen austauschen, deine interkulturellen und sozialen Fähigkeiten verbessern und dabei auch noch Spaß haben? Dann mach einfach bei unserem Semesterprogramm mit!
Unser Ziel ist es, den interkulturellen Austausch auf dem TUHH-Campus zu fördern und einen respektvollen und toleranten Dialog unter allen Studierenden zu unterstützen. Unsere Programme bieten zahlreiche (inter)kulturelle Aktivitäten, internationale Treffen sowie Trainings und Workshops, die den Studierenden helfen, professionelle, persönliche und sprachliche Fähigkeiten zu erweitern, die für das Studium und die zukünftige Karriere wichtig sind.
Das International Office bietet allgemeine Orientierungshilfen für Wissenschaftler*innen bei der Organisation ihres Aufenthaltes an der TUHH, Informationen zu den Anlaufstellen sowie praktische Tipps zu Themen rund um das Leben und Studieren an der TUHH und in Hamburg.
Anerkennung von sozialem und interkulturellem Engagement
Certificate for Intercultural Competences (CIC) Mit dem CIC können besondere Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement im interkulturellen Bereich gebündelt und hervorgehoben werden.
DAAD-Preis würdigt internationale Studierende, die sich durch außergewöhnliches soziales und interkulturelles Engagement sowie außergewöhnliche akademische Leistungen auszeichnen.
(finanzielle) Unterstützung bei der Organisation von studentischen Events
Weiter
Nationaler Kodex
Die Technische Universität Hamburg ist 2012 dem Nationalen Kodex (Code of Conduct) beigetreten. Sein Ziel ist es, „die Qualität der Betreuung ausländischer Studierender zu sichern bzw. weiter zu verbessern. Er formuliert dabei Standards für Qualität im Ausländerstudium an deutschen Hochschulen und legt damit erstmals gemeinsame Mindeststandards für die Bereiche Information und Werbung, Zulassung, Betreuung und Nachbetreuung fest, auf deren Einhaltung sich internationale Studienbewerber verlassen können.” (vgl. www.hrk.de) Der Nationale Kodex wurde von der Hochschulrektorenkonferenz und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD im Rahmen von GATE Germany erarbeitet und verabschiedet.
Nationale Kodex auf Deutsch und Englisch als PDF zum Download.
Wir nutzen Cookies und Tools zur Bereitstellung unserer Webseite sowie zum Einbinden von Medieninhalten. Mit dem Klick auf „Akzeptieren“ erlauben Sie uns dies. Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung an Anbieter in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben und das Risiko der unbemerkten Datenverarbeitung durch staatliche Stellen besteht. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder abstufen. Nähere Informationen:
Datenschutzerklärung |
Impressum