Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

Gastwissenschaftler*innen

Planen Sie einen Forschungsaufenthalt an der TUHH?

Das International Office bietet Wissenschaftler*innen allgemeine Orientierungshilfen bei der Organisation ihres Aufenthaltes an der TUHH.

Hier finden Sie

  • Informationen zu den Anlaufstellen sowie
  • praktische Tipps zu Themen rund um das Leben und Studieren an der TUHH und in Hamburg

Forschungsthemen

Die TUHH hat die Abwicklung der Forschungsaufenthalte je nach Forschungsthema dezentral auf die verschiedenen Studienbereiche der TUHH verteilt. 

Ausführliche Informationen zu Forschungsschwerpunkten und Forschungsthemen finden Sie auf der Seite der TUHH zum Thema Forschung und Transfer.

Informationen für die TU Institute

Informationen zu Formalitäten, Aufenthaltsrecht, Finanzierung, Versicherungen uvm.

Forschungsaufenthalte für Studierende

Sie sind internationale Studierende*r und planen einen Forschungsaufenthalt, z. B. in Form eines Praktikums oder einer Challenge, an der TUHH? 

Vorbereitung Ihres Forschungsaufenthaltes

Sie planen einen Forschungsaufenthalt oder eine Promotion an der Technischen Universität Hamburg und sind auf der Suche nach Ansprechpartner:innen für Ihren Aufenthalt?

Kontaktmöglichkeiten direkt an der TUHH:

Staff Mobility Training

Die Verwaltung der Staff Mobility Trainings an der TUHH erfolgt dezentral.

Wenden Sie sich daher bitte für Ihre Suche nach Ihrem passenden Ausbildungsbereich direkt an die jeweilige TU-Abteilung bzw. das TU-Institut.
Nutzen Sie für Ihre Recherche bitte die TUHH-Webseite.

Einreiseformalitäten, Unterkunft, Krankenversicherung

Nachdem Sie Ihre Bewerbungsformalitäten mit dem zuständigen Institut der TUHH geklärt haben, müssen Sie einige praktische Fragen im Zusammenhang mit den Einreiseformalitäten nach Deutschland klären, wie z. B.:

Einreise nach Deutschland/Visum

Wenn Sie für die Einreise nach Deutschland ein Visum beantragen müssen, benötigen Sie ein Einladungsschreiben des Instituts. Bitte wenden Sie sich an Ihre Betreuer*innen an der TUHH.

Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Visum rechtzeitig bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland beantragen. EU-Bürger und Staatsangehörige bestimmter Länder (z. B. Australien, Großbritannien, Island, Israel, Japan, Kanada, Liechtenstein, Südkorea, Neuseeland, Norwegen, Schweiz und die Vereinigten Staaten) benötigen für die Einreise nach Deutschland kein Visum.

  • Die Liste der Länder, für die eine Visumpflicht besteht bzw. nicht besteht, finden Sie auf der mehrsprachigen Internetseite des Auswärtigen Amtes. Auf dieser Seite finden Sie auch Informationen zur Beantragung eines Visums.
  • Spezielle Informationen finden Sie auf der Internetseite der für Sie zuständigen Auslandsvertretung.
  • Bitte beachten Sie, dass das 3-monatige Schengen-Visum (Touristenvisum, Besuchervisum, Geschäftsvisum, Visum zur Teilnahme an einem Sprachkurs ohne Studienabsicht) nicht in eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland umgewandelt werden kann. In diesem Fall müssen Sie Deutschland verlassen und mit einem speziellen Visum der zuständigen Auslandsvertretung wieder einreisen.
  • Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land nach Deutschland einreisen, müssen Sie bei der Beantragung des Visums nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Wenn Sie ohne Visum nach Deutschland einreisen, müssen Sie bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen.

Forschende aus Nicht-EU-Ländern, die einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen planen, benötigen für die Beantragung ihres Visums und ihrer Aufenthaltserlaubnis eine Aufnahmevereinbarung. Ansprechpartnerin für Aufnahmevereinbarungen an der TUHH: Die Referentin für Internationalisierung Frau Nicole Frei/ E-Mail: n.frei(at)tuhh(dot)de

Weitere wichtige Informationen zu Visa- und Einreiseformalitäten finden Sie auf den Homepages von Euraxess; Das Hamburg Welcome Portal und das Auswärtige Amt.

Unterkunft

Auch die Suche nach einer Unterkunft in Hamburg, insbesondere für einen kurzen Zeitraum, kann schwierig und teuer sein. Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig um die Wohnungssuche zu kümmern. Das Accomodation Office der TUHH berät Sie bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft. Bitte kontaktieren Sie: rooms(at)tuhh(dot)de und prüfen Sie die PDF-Liste mit Wohnangeboten in Hamburg für Gastwissenschaftler auf der Website des Accomodation Offices.

Krankenversicherung

Für Ihren Aufenthalt in Deutschland ist eine Krankenversicherung obligatorisch.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Ihre bestehende Krankenversicherung die Behandlungskosten in Deutschland übernimmt (dies gilt in der Regel für EU-Bürger). Sollte Ihre bestehende Versicherung die Behandlungskosten in Deutschland nicht abdecken, müssen Sie diese entweder verlängern oder eine Zusatzversicherung für die Zeit Ihres Aufenthaltes in Deutschland abschließen. Gastwissenschaftler*innen müssen in der Regel eine private Krankenversicherung abschließen. Weitere Informationen und Links zu verschiedenen privaten Versicherungsanbietern finden Sie bei Euraxess Deutschland, der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und dem Informationsportal des DAAD für internationale Wissenschaftler*innen.
Bitte beachten Sie, dass die Reiseversicherungen im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit in der Regel nicht die tatsächlichen Kosten der in Deutschland notwendigen medizinischen Behandlung abdecken.

Ankommen an der TUHH: Beratung und Unterstützung erhalten

Anmeldung in Hamburg

Wenn Sie planen, länger als drei Monate in Hamburg zu bleiben, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Ankunft mit Ihrem Wohnsitz in Hamburg anmelden.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren 


Aufenthaltsgenehmigung

Sofern Ihr nationales Visum nicht die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts abdeckt, müssen Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer Ihres nationalen Visums eine Aufenthaltserlaubnis bei der örtlichen Ausländerbehörde beantragen. Für die Terminvereinbarung können Sie das Online-Portal nutzen.
Die besonderen Dienstleistungen rund um die Organisation Ihrer Anmeldung und Aufenthaltserlaubnis sowie die Beratung für Ihren Neuanfang in Hamburg bietet Ihnen das Hamburg Welcome Center! Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie sie unter: info(at)welcome.hamburg(dot)de; Tel.: +49 40 428 54 5001


Registrierung Ihres TUHH-Status

Um Zugang zu den Einrichtungen des TUHH-Campus zu erhalten, müssen Sie sich an der TUHH registrieren. Abhängig von Ihrem Status werden Sie als Gastwissenschaftler*in registriert (gültig für alle Praktikant*innen, Gastwissenschaftler*innen und Gäste, die im Rahmen ihrer Dissertation forschen): Bitte wenden Sie sich an die Abteilung STUDIS – Zulassung & Anmeldung/ Frau Hennke/ Raum 0026/SBS 95E.
Füllen Sie das Formular aus und führen Sie Ihren Registrierungsvorgang durch.

Für die Anmeldung als regulärer TUHH-PHD-Studierende*r (gültig für PHD-Forschungsstipendiat*innen an einem Institut): Bitte wenden Sie sich an das PHD-Büro

 

Das Familienbüro der TUHH

Sie kommen mit Ihrem Lebenspartner/Ihrer Lebenspartnerin und einem oder mehreren Kindern nach Deutschland und benötigen Unterstützung bei der Organisation einer Kinderbetreuung? Sie können die Kindertagesstätte der TUHH nutzen! Ihre Kinder treffen dort gleichaltrige Spielkameraden und Sie lernen ganz einfach andere Eltern kennen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der TUHH, das Ehepartner und Kinder von Gastwissenschaftlern unterstützt.
Kontaktdaten: Tel.: 040 42878 3968/ E-Mail: familienbuero(at)tuhh.de


Graduiertenakademie der TUHH

Die Graduiertenakademie dient als Dacheinrichtung und zentrale Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs der TUHH. Die Graduiertenakademie spricht ein breites Spektrum übertragbarer Kompetenzen an, die Sie derzeit oder in Zukunft benötigen werden- Dadurch hilft sie Ihnen dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken und sich ihrer individuellen Karriereziele bewusst zu werden, sei es in der Wissenschaft oder in anderen forschungsnahen Bereichen der Industrie oder der Industrie NGOs. Zu den Formaten der Graduiertenakademie gehören neben Workshops zu überfachlichen Kompetenzen auch Beratungen sowie Informations- und Netzwerkveranstaltungen.

Kontakt: E-Mail: graduiertenakademie(at)tuhh.de

Förderprogramme für gefährdete Wissenschaftler*innen (externe Organisationen)

Die TUHH möchte gefährdeten Forschenden dabei helfen, ihre Forschungskarriere fortzusetzen und ihnen Unterstützung bieten, damit sie ihr Studium oder ihre Doktorarbeit an einer deutschen Universität in Sicherheit fortsetzen können.

Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Fördermöglichkeiten:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft: Walter-Benjamin-Programm
  • Philip Schwarz Initiative (nächste Ausschreibung im Juni 2023)
  • Das Hilde-Domin-Programm des DAAD: Das Stipendium wird vom DAAD gefördert. Um sich bewerben zu können, müssen Sie von einer Universität oder einer anderen deutschen Einrichtung des öffentlichen Rechts nominiert werden. Die Förderung ist in keiner Weise an die nominierende Institution gebunden. Die vergebenen Stipendien können für ein Studium oder eine Promotion an jeder deutschen Hochschule verwendet werden, an der der Bewerber angenommen wurde.
  • Auf der Website der Alexander von Humboldt-Stiftung finden Sie eine Übersicht über weitere Förderprogramme für gefährdete Wissenschaftler.

Weitere hilfreiche Informationen

Euraxess Deutschland
Informationsplattform für Gastwissenschaftler*innen

Hamburg Welcome Center
Besondere Services für Gastwissenschaftler*innen in Hamburg: Vermittlung von Aufenthaltsgenehmigung, Meldepflicht und allgemeine Beratung für den Neuanfang in Hamburg!

Der DAAD-Ratgeber „Forschung in Deutschland“
Allgemeine Informationen für Gastwissenschaftler*innen

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Allgemeine Informationen für Gastwissenschaftler*innen, Informationen zu Aufenthaltstiteln und Bewerbungsverfahren für Wissenschaftler*innen aus Drittstaaten

HIAS Fellowships-Programm:
Das Fellowship-Programm richtet sich sowohl an herausragende etablierte Wissenschaftler*innen als auch an vielversprechende Nachwuchswissenschaftler*innen (Mindestanforderung: Promotion) sowie an Künstler*innen und Kulturschaffende.

Auswärtiges Amt
Informationen zu Visa und Einreisebestimmungen nach Deutschland sowie die erforderlichen Antragsformulare

Europäische Kommission: EU-Einwanderungsportal
Informationen für Nicht-EU-Bürger*innen, die in Deutschland forschen möchten

Sie haben weitere Fragen oder benötigen Unterstützung? Zögern Sie nicht, das International Office zu kontaktieren.