Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

Gaststudierende an der TUHH

Projektarbeit / Praktikum

Individuelle Projektarbeit

Projektarbeiten zur Anfertigung von Bachelor- oder Masterarbeiten, werden in der Regel direkt an der TUHH oder in Zusammenarbeit mit externen Institutionen oder Unternehmen durchgeführt. Die TUHH-Professor*innen, die diese Arbeiten betreuen, definieren die Anforderungen an die Dokumentation und Präsentation des Projekts.
Um den Prozess zu starten, sollten Studierende zuerst den direkten Kontakt zu den Professor*innen aufnehmen, die in den relevanten Forschungsinstituten der TUHH tätig sind und deren Forschungsthema betreuen können.

Individuelle Praktika

Wenn du ein individuelles Praktikum an der TUHH absolvieren möchtest, solltest du direkt Kontakt zu den Professorinnen in den entsprechenden Forschungsinstituten aufnehmen. Diese Projekte werden meist entweder an der TUHH selbst oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Unternehmen oder Institutionen durchgeführt. Die betreuenden TUHH-Professorinnen legen fest, welche Dokumentationen und Präsentationen erforderlich sind.

Bitte beachte, dass du als Gastwissenschaftler*in und nicht als Austauschstudent*in immatrikuliert wirst. Dies bedeutet, dass du keine Lehrveranstaltungen besuchen oder Credits übertragen kannst.

Für den Zugang zur Infrastruktur des Campus musst du dich als Gastwissenschaftler*in an der TUHH registrieren.
Bitte kontaktiere Frau Hennke in der Abteilung STUDIS, die dir bei den Formalitäten gerne weiterhilft.

Erasmus-Traineeship

Studierende von ERASMUS-Partneruniversitäten, die an die TUHH kommen, sind reguläre Praktikant*innen in den Abteilungen der TUHH. Sie erhalten jedoch ein Stipendium von ihrer Heimatuniversität im Rahmen des ERASMUS-Studentenmobilitätsprogramms für Praktika (SMP oder SMT).

Ein bilaterales ERASMUS-Abkommen ist hierfür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass das ERASMUS-Praktikum (SMP/SMT) nicht mit der ERASMUS-Studentenmobilität für Studien (SMS), auch ERASMUS-Studierendenaustausch genannt, verwechselt werden darf.

  • Das Learning Agreement für das ERASMUS-Praktikum muss von den direkten Betreuenden (Mitglied des Fachbereichs der TUHH) des Praktikums unterschrieben werden.
  • Die Anmeldung als Gastwissenschaftler*in (nicht als Austauschstudent*in) erfolgt über die STUDIS-Abteilung / Frau Hennke.
  • Bitte kontaktiere Frau Hennke unter  Vanessa.hennke(at)tuhh(dot)de, die dir bei den Formalitäten behilflich sein wird, damit du Zugang zur Infrastruktur des TUHH-Campus erhältst.

TUHH-Praktikumsprogramme mit Partnerinstitutionen

University of Waterloo / University of Berkeley

Studierende von oben genannten Partnerinstitutionen gelten als reguläre studentische Hilfskräfte am Institut der TUHH und werden als Austauschstudierende eingeschrieben. Das Forschungsinstitut bietet Informationen und unterstützt dich bei der Bewerbung und Einschreibung.

Für weitere Infos wende dich bitte an das MUM-Institut /Prof. R. Seifried/ Email: robert.seifried(at)tuhh.de
oder Austauschkoordinator Prof. Dücker/Email: daniel.duecker(at)tuhh.de
 

ECIU

Die TUHH, als Teil des European Consortium of Innovative Universities (ECIU), ermöglicht Challenge-based Learning.

Studierende können Challenges oder Mikromodule als kurze Lerneinheiten oder einzelne Kurse innerhalb ihres Studienprogramms wählen, ohne das gesamte Modul oder Studienprogramm absolvieren zu müssen. Diese können entsprechend ihrem Umfang mit ECTS-Punkten angerechnet werden.

Weitere Informationen findest du auf der Website von challenge_ eciu TUHH.

Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen

Wenn du aus einem Nicht-EU-Land nach Deutschland einreisen möchtest, benötigst du ein Visum. Bitte stelle rechtzeitig deinen Visumantrag bei der deutschen Auslandsvertretung in deinem Heimatland.

Für EU-Bürger und Staatsangehörige bestimmter Länder wie Australien, Großbritannien, Island, Israel, Japan, Kanada, Liechtenstein, Südkorea, Neuseeland, Norwegen, die Schweiz und die Vereinigten Staaten ist kein Visum für die Einreise nach Deutschland erforderlich.

Weitere Infos findest du unter Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen.

Anmeldung und Formalitäten an der TUHH

Die Anmeldung an der TUHH erfolgt unter dem Status "Gastwissenschaftler*in", um Zugang zur Infrastruktur des Campus zu erhalten. 

Bitte kontaktiere die STUDIS-Abteilung / Frau Hennke unter: Vanessa.hennke(at)tuhh(dot)de, die dir bei den Formalitäten behilflich ist.

Externe Beratungsstellen in Hamburg

Weitere relevante Themen:

Verbraucherzentrale Hamburg

Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet Beratung zu vielen Themen, etwa zu Rundfunkgebühren, Versicherungen und Mobilfunkverträgen an. In den mehrsprachigen Broschüren der Verbraucherzentrale Hamburg erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Themen.

ÖRA (Öffentliche Rechtsberatung)

Rechtsberatung ist in allen Rechtsgebieten möglich. Personen mit geringem Einkommen, die in Hamburg leben oder arbeiten, können rechtlichen Rat erhalten.

Mieter helfen Mietern (Interessenvertretung für Mieterinnen und Mieter)

Diese Organisation hilft Mieter*innen bei Probleme mit Mietverträgen oder Vermieter*innen. Anwält*innen  klären deine Fragen, erklären deine Rechte und helfen dir bei der Formulierung von Schreiben.