Intercultural German Training

Are you studying in German, but German is not your mother tongue? Have you ever experienced linguistic "faux pas"? Have you ever asked yourself the question when you actually should call someone „Du“ or „Sie“? Do you sometimes have the feeling that you don't understand what the person talking to you really wants to say to you? In several workshops we will try to find answers to these and other questions.

With elements from foreign language teaching and intercultural training, we will explore why expressions and behaviour are perceived as "normal" by some and as strange, unsettling and impolite by others. We also work out strategies to recognise and avoid linguistic misunderstandings.

Just come along, regularly, sometimes or just once - whatever suits you best!
Please note that no credit points are available and very good German language skills are required (B2/C1)

 

Your trainer:

Sabine Korin is an experienced instructor of German as a Foreign Language and a former DAAD lecturer who has taught in various countries. Her many years of teaching in international academic settings have given her deep insight into different educational systems. This intercultural and pedagogical experience shapes her workshops, where she supports international students in confidently navigating everyday university life in Germany and studying successfully.

 

Registration required: intranet.tuhh.de/anmeldung/deutschtraining

Summer semester 2025

The topics in summer semester 2025

Termin   Thema

23 April 2025

1.45 - 2.45 pm. in room A 0.14

Direktheit: Tugend oder Problem? – Kommunikationsstile im interkulturellen Vergleich

In diesem Workshop geht es um die unterschiedlichen Arten zu kommunizieren – mit besonderem Fokus auf die deutsche Direktheit. Wie wirkt sie auf internationale Studierende, und wie kann man Missverständnisse im Studium, in E-Mails oder in Gruppengesprächen vermeiden?

30 April 2025 1.45 - 2.45 pm. in room A 0.14

Du oder Sie?“ – Höflichkeit und Hierarchie im Unikontext

Du oder Sie? Diese scheinbar kleine Frage ist in Deutschland oft entscheidend für das soziale Miteinander, besonders in der Uni. Wir erforschen gemeinsam, wie man sich in Gesprächen mit Professor:innen, Kommiliton:innen und Verwaltungspersonal sicher und respektvoll bewegt.

7 May 2025 1.45 - 2.45 pm. in room A 0.14

Wissenschaftlich arbeiten – Plagiate verstehen und vermeiden

Was ist in Deutschland ein Plagiat – und warum? Dieser Kurs erklärt, wie wissenschaftliches Arbeiten hier funktioniert, welche Zitierregeln gelten und warum sich der deutsche Umgang mit geistigem Eigentum von anderen Ländern unterscheidet – ein Muss für alle, die Haus- oder Abschlussarbeiten schreiben.

14 May 2025 1.45 - 2.45 pm. in room A 0.14

Schlüsselfaktor Eigenverantwortung: Erfolgreich studieren an der TUHH

Deutsche Universitäten setzen stark auf Eigenverantwortung – aber was heißt das konkret? Wie man Lernstrategien entwickelt, Prioritäten setzt und sich im deutschen Studiensystem zurechtfindet.

21 May 2025 1.45 - 2.45 pm. in room A 0.14

Konstruktiv oder verletzend? – Feedbackkulturen im Vergleich

Wie gibt man Feedback, und wie wird es aufgenommen – gerade im akademischen Kontext? Wir lernen die deutsche Feedbackkultur besser kennen und üben, wie man konstruktive Kritik in Gruppenarbeiten, von Dozierenden oder im Praktikum gibt und bekommt.

 

Contact

Sabine Korin
sabine.korin@tuhh.de