Interkulturelles Deutsch-Training

Studierst du auf Deutsch, aber Deutsch ist nicht deine Muttersprache? Bist du schon einmal in ein sprachliches „Fettnäpfchen“ getreten? Bist du unsicher, wann du jemanden siezen oder duzen sollst? Hast du manchmal das Gefühl, dass du nicht verstehst, was dein Gegenüber dir wirklich sagen will? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.

Wir ergründen warum bestimmte Äußerungen und Verhaltensweisen für einige Menschen „normal“ erscheinen, während sie für andere befremdlich, verunsichernd und unhöflich wirken. Wir erarbeiten zudem Strategien, wie man sprachliche Missverständnisse erkennen und vermeiden kann.

Komm vorbei, ob regelmäßig, gelegentlich oder nur einmal - wie es dir am besten passt! Bitte beachte, dass keine ECTS-Punkte vergeben werden und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich sind (ab B2)!


Die Trainerin:

Sabine Korin ist eine erfahrene Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und ehemalige DAAD-Lektorin mit Lehrtätigkeiten in verschiedenen Ländern. Durch ihre langjährige Arbeit in internationalen akademischen Kontexten bringt sie fundierte Einblicke in unterschiedliche Bildungssysteme mit. Diese interkulturelle und didaktische Erfahrung prägt ihre Workshops, in denen sie internationale Studierende dabei unterstützt, sich sicher im deutschen Studienalltag zu orientieren und erfolgreich zu lernen.


Anmeldung unter: intranet.tuhh.de/anmeldung/deutschtraining

Sommersemester 2025

Die Themen und Termine im Sommersemester 2025

Termin   Thema

23. April 2025

13:45 - 14:45 Uhr
Raum A 0.14

Direktheit: Tugend oder Problem? – Kommunikationsstile im interkulturellen Vergleich

In diesem Workshop geht es um die unterschiedlichen Arten zu kommunizieren – mit besonderem Fokus auf die deutsche Direktheit. Wie wirkt sie auf internationale Studierende, und wie kann man Missverständnisse im Studium, in E-Mails oder in Gruppengesprächen vermeiden?

30. April 2025 13:45 - 14:45 Uhr
Raum A 0.14

Du oder Sie?“ – Höflichkeit und Hierarchie im Unikontext

Du oder Sie? Diese scheinbar kleine Frage ist in Deutschland oft entscheidend für das soziale Miteinander, besonders in der Uni. Wir erforschen gemeinsam, wie man sich in Gesprächen mit Professor:innen, Kommiliton:innen und Verwaltungspersonal sicher und respektvoll bewegt.

7. Mai  2025 13:45 - 14:45 Uhr
Raum A 0.14

Wissenschaftlich arbeiten – Plagiate verstehen und vermeiden

Was ist in Deutschland ein Plagiat – und warum? Dieser Kurs erklärt, wie wissenschaftliches Arbeiten hier funktioniert, welche Zitierregeln gelten und warum sich der deutsche Umgang mit geistigem Eigentum von anderen Ländern unterscheidet – ein Muss für alle, die Haus- oder Abschlussarbeiten schreiben.

14. Mai 2025 13:45 - 14:45 Uhr
Raum A 0.14

Schlüsselfaktor Eigenverantwortung: Erfolgreich studieren an der TUHH

Deutsche Universitäten setzen stark auf Eigenverantwortung – aber was heißt das konkret? Wie man Lernstrategien entwickelt, Prioritäten setzt und sich im deutschen Studiensystem zurechtfindet.

21. Mai 2025 13:45 - 14:45 Uhr
Raum A 0.14

Konstruktiv oder verletzend? – Feedbackkulturen im Vergleich

Wie gibt man Feedback, und wie wird es aufgenommen – gerade im akademischen Kontext? Wir lernen die deutsche Feedbackkultur besser kennen und üben, wie man konstruktive Kritik in Gruppenarbeiten, von Dozierenden oder im Praktikum gibt und bekommt.

 

Kontakt

Sabine Korin
sabine.korin@tuhh.de