Jetzt zum Wintersemester für einen unserer internationalen englischsprachigen Masterstudiengänge bewerben. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.

Maschinenbau, Bachelor of Science

Du hast Lust auf einen zukunftsorientierten und hoch anerkannten Beruf? Du möchtest kreativ sein und auch mal Hand anlegen? Du möchtest mit deiner Arbeit einen direkten Einfluss auf den Alltag haben? Du kannst dir vorstellen, deine Expertise einzubringen, um praktische Lösungen für technische Herausforderungen zu finden? Du möchtest die Möglichkeit haben, auch in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten?
Dann ist das Studienfach Maschinenbau genau das richtige für dich!
Du wirst lernen, wie Konstruktionen erstellt und umgesetzt werden, wie man Roboter programmiert, wie Flugzeuge miteinander kommunizieren, wie sichergestellt wird, dass Materialien stabil sind, wie Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure im Bereich Medizin wertvolle Arbeit leisten, wie Energie bereitgestellt wird und warum Mathematik ein nützliches Werkzeug ist.

Infoangebote

Angebote der Zentralen Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung bietet verschiedene Möglichkeiten, dich über alle Themen rund um das Thema „Studieren“ zu informieren.

Wenn du Fragen zu folgenden Themen hast

  • Studienwahl, Studienentscheidung,
  • Bewerbung und Studienbeginn,
  • Studienvorbereitung und Studienanforderungen,
  • Studienbedingungen und Studienablauf,
  • Hochschulzugang ohne allgemeine Hochschulreife,
  • sowie alle weiteren Fragen und Themen, die für dich wichtig sind

bist du bei der Zentralen Studienberatung genau richtig.

Im Folgenden findest du ein paar kurze Infos, zu den verschiedenen Angeboten der Studienberatung.
Detailinformationen findest du auf der Internetseite der Zentralen Studienberatung, die über den Button weiter unten verlinkt ist.

► Infothek

Das ganze Jahr über kannst du in der Infothek mit erfahrenen Beratern und Beraterinnen sprechen. Die Infothek ist zentral auf dem Campus gelegen.

► Studieninteressierten-Runde

Einmal im Monat gibt es eine Studieninteressierten-Runde, bei der auch Studierende Rede und Antwort stehen. Die Termine finden im Wechsel in Präsenz und Online statt.

► Schnupperstudium

Einmal im Jahr, typischer Weise im Februar, findet an einem Tag das Schnupperstudium statt. Hier werden alle Bachelorstudiengänge der TUHH vorgestellt. Und natürlich sind auch aus jedem Studiengang Studierende vor Ort. Außerdem gibt es Infostände und Campusführungen.

► TUHH4u

Im Frühsommer (Juni/Juli) gibt es dann immer das Format TUHH4u. Hier bekommst du an verschiedenen Tagen Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Zentrale Studienberatung und Studierende informieren über die Studiengänge und das Studium an der Technischen Universität Hamburg. Außerdem gibt es Specials zu Themen wie „Entscheiden – aber wie?“ oder „Berufsperspektiven.“

 

Fragestunde "Maschinenbau" per Zoom

"Fragestunde"

Welche Fragen auch immer du, deine Eltern, Verwandte, Freunde oder Lehrer:innen rund um das Maschinenbaustudium an der TUHH haben: In der Fragestunde könnt ihr sie alle stellen!

Die Fragestunden finden online per Zoom statt unter folgendem Link: Link zur Zoomsession

Das sind die nächsten Termine:

  • Montag, 17. Februar 2025 um 19 Uhr
  • Montag, 10. März 2025 um 19 Uhr
  • Montag, 31. März 2025 um 19 Uhr

Ich freue mich, wenn du vorab eine Email an dekanat-m(at)tuhh(dot)de schreibst, wenn du zur Fragestunde kommen möchtest.
Du kannst aber auch gerne einfach spontan vorbeischauen.

Ich freue mich auf dich!

Johanna Peters
(Ich habe selbst Maschinenbau an der TUHH studiert, habe in der Industrie gearbeitet und bin jetzt Dozentin für Mechanik an der TUHH.)

PS:

Maschinenbau-Studieren für einen Tag

"Studieren für einen Tag"

Du hast Interesse an Technik? Du kannst dir vorstellen, nach dem Abi zu studieren?

Du möchtest herausfinden, wie ein typischer Tag im Maschinenbaustudium an der TUHH aussieht ... und einfach mal einen Tag mit einem Studierenden mitlaufen?

Dann schreib uns eine kurze Email an dekanat-m(at)tuhh(dot)de mit deiner Motivation und Terminen, zu denen du für einen Tag an die TUHH kommen könntest.
Wir schauen dann, dass wir einen passenden Studierenden für dich finden, den du für einen Tag begleiten kannst.

Die Zeit, in der Vorlesungen und Co stattfinden, geht bis 31.01.2025 und startet dann wieder am 02.04.2025.

Wir freuen uns auf dich!

Johanna Peters
(Ich habe selbst Maschinenbau an der TUHH studiert, habe in der Industrie gearbeitet und bin jetzt Dozentin für Mechanik an der TUHH.)

PS:

Ich habe Lust auf Maschinenbau ... aber ein bisschen Angst vor Mathe.

Ich habe Lust auf Maschinenbau ... aber ein bisschen Angst vor Mathe.

Du bist in der Oberstufe und könntest dir vorstellen, Maschinenbau zu studieren, hast aber Bauchschmerzen wegen Mathematik?
Dann melde dich einfach bei mir und wir schauen gemeinsam, was genau dir Bauschschmerzen bereitet und was es braucht, damit du "erst recht" Maschinenbau studieren kannst.
Nur so viel vorab: Mathe kann gerade im Studium richtig Spaß machen, da du viel von dem, was du lernst, gleich auf ingenieurstechnische Fragestellungen anwenden kannst.
In den zwei Wochen, bevor das Studium startet, gibt es die sogenannten Vorkurse/Brückenkurse. Hier werden nochmal die wichtigsten Themen aus der Schulmathematik wiederholt.
Während des Semesters gibt es ganz viele Übungsmöglichkeiten, in denen du unter der Anleitung von Studierenden, die schon weiter im Studium sind, Matheaufgaben rechnen wirst.
In der Prüfungsphase gibt es dann noch ein extra Lernwochenende.
Du wirst also gerade auch im Bereich Mathematik im Studium wirklich gut betreut und begleitet.

Du hast Interesse, speziell einmal auf das Thema "Mathe im Maschinenbaustudium" zu schauen?
Dann schreib mir eine kurze Email an dekanat-m(at)tuhh(dot)de , gerne auch mit deiner Telefonnummer dem Namen deiner Schule, und Zeiten, zu denen wir telefonieren oder zoomen könnten.
Ich melde mich dann kurzfristig bei dir mit einem Terminvorschlag.

Ich freue mich auf Dich!

Johanna Peters
(Ich habe selbst Maschinenbau an der TUHH studiert, habe 8 Jahre in der Industrie und 1 Jahr als Mathelehrerin gearbeitet und bin jetzt Dozentin für Mechanik an der TUHH)

Das alles ist Maschinenbau? Wie cool ist das denn! - Blick hinter die Kulissen

Das alles ist Maschinenbau? Wie cool ist das denn! - Blick hinter die Kulissen

Du interessierst dich für Technik und findest Maschinenbau "irgendwie interessant"? Dann bin ich gespannt, was du erst nach einem Blick hinter die Kulissen sagst.

Bei uns hast die Chance, die unglaublich faszinierende Welt des Maschinenbaus und die große Bandbreite aus nächster Nähe kennenzulernen: Du kannst Forscherinnen und Forschern über die Schulter schauen und Löcher in den Bauch fragen.

Professorinnen und Professoren unterrichten z.B. Fächer wie Mechanik, Konstruktionslehre, KI im Maschinenbau und Energie- oder Medizintechnik.
Sie machen aber noch viel mehr: zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen viele hier an der TUHH studiert haben, forschen sie in ganz unterschiedlichen Gebieten des Maschinenbaus.

Bei einem Blick hinter die Kulissen kannst du den Forscherinnen und Forschern über die Schulter schauen und sehen, dass du bereits als Studierender in der Forschung mitarbeiten könntest.
Bei der Gelegenheit kannst du auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern z.B. darüber sprechen, warum sie sich für ein technisches Studium entschieden haben, wie die Berufsaussichten sind, wie sich Arbeit und Freizeit unter einen Hut bringen lassen und vieles mehr.

Du hast Interesse, auf dem Campus in Harburg vorbeizukommen und einen Blick hinter die Kulissen im Maschinenbau zu werfen?
Dann schreib mir eine kurze Email an dekanat-m(at)tuhh(dot)de gerne auch mit einer Telefonnummer und dem Namen deiner Schule.
Du kannst natürlich auch deine Lehrerin oder deinen Lehrer bitten, mir zu schreiben, wenn du mit der ganzen Klasse/dem Profil/dem Jahrgang vorbeikommen möchtest.
Wir melden uns dann kurzfristig bei dir, um zu schauen, was genau dich interessiert und welche Termine in Frage kommen.

Wir freuen uns auf dich!

Johanna Peters
(Ich habe selbst Maschinenbau an der TUHH studiert, habe in der Industrie gearbeitet und bin jetzt Dozentin für Mechanik an der TUHH.)

Steckbrief

Studiengang Maschinenbau
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Leistungspunkte nach ECTS: 180
Unterrichtssprache: Deutsch
  (einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch)
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 1. Juni – 15. Juli
Zugangsvoraussetzungen: siehe "Bewerbung"
   
Zulassungbeschränkung: Ja
Duales Studium möglich: Ja

Was zeichnet den Studiengang aus?

Das Kernziel des Studiengangs Maschinenbau ist es, ein solides Fundament zu legen, so dass du breit aufgestellt bist. Deswegen lernst du im sogenannten Kernstudium die mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften in vielen verschiedenen Fächern kennen. Das passiert natürlich mit dem Ziel, dass du diese dann auf theoretische und praktische Probleme anwenden und Lösungen erarbeiten kannst. Mit der Wahl einer Vertiefungsrichtung kannst du dann einen Schwerpunkt gemäß deinen Interessen setzen und tiefer in deine Wunschgebiete eintauchen. Du hast eine große Bandbreite von Vertiefungsmöglichkeiten zur Auswahl: Biomechanik, Energietechnik, Flugzeugsystemtechnik, Materialien der Ingenieurwissenschaften, Mechatronik, Produktentwicklung und Produktion, Theoretischer Maschinenbau.

Mit einem Studium an der TUHH, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit eine der schönsten. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Du wirst Hamburg und seine Schätze erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

In Hamburg sind zahlreiche Unternehmen - vom Start-Up über mittelständische Unternehmen bis zum Großkonzern- ansässig, die innerhalb des Maschinenbaus tätig sind. Besondere regionale Schwerpunkte sind der Schiffbau und die maritime Technik, die Luftfahrt, die Medizintechnik und die Logistik. Du kannst also leicht Studium und Praxis verbinden, z.B. indem du als Werkstudent oder -studentin arbeitest, um dein Studium zu finanzieren, oder in einem dualen Studium, indem du gleich von Anfang an parallel zum Studium auch in einem Unternehmen arbeitest (dual.tuhh.de).

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Maschinenbaustudium ist in vier Teile aufgeteilt und umfasst für die 6 Semester insgesamt 180 ECTS

► 1. Kernstudium

Der erste Teil ist das Kernstudium (138 ECTS). Darin sind Grundlagenfächer wie Mechanik, Fertigungstechnik, Konstruktionslehre, Informatik, Werkstoffwissenschaften, Thermodynamik, Elektrotechnik, Strömungsmechanik, Mess- und Regelungstechnik, Mathematik sowie Betriebswirtschaftslehre enthalten. Im ersten Semester gibt es noch das „Teamprojekt Maschinenbau“, in dem du spannende Konstruktionsprobleme zusammen mit anderen Studierenden anwendungsnah und praktisch lösen kannst.

► 2. Vertiefungsrichtung

Der zweite Teil besteht aus Fächern aus der zu wählenden Vertiefungsrichtung (18 ECTS).
Du kannst hierbei zwischen den folgenden Vertiefungen wählen und setzt damit in deinem Maschinenbaustudium einen bewussten Akzent:

  • Biomechanik:
    Du beschäftigst dich mit unterschiedlichen Implantaten und Großgeräten für Diagnose und Therapie.
  • Energietechnik:
    Du lernst Technologien für die Energieumwandlung, die Energieverteilung und die Energiespeicherung kennen.
  • Flugzeug-Systemtechnik:
    Du lernst Methoden des „Systems Engineering“ im Umfeld von Flugzeugdesign und -bau kennen.
  • Materialien in den Ingenieurwissenschaften:
    Du beschäftigst dich mit den Charakteristika der Ingenieursmaterialien, insbesondere von Metallen, Keramiken und Strukturwerkstoffen.
  • Mechatronik:
    Du lernst, mechatronische Systeme und ihre Funktion aus Sicht des Maschinenbaus und der Elektrotechnik zu erklären.
  • Produktentwicklung und Produktion:
    Du lernst alle Schritte des Produktentwicklungsprozesses detailliert kennen.
  • Theoretischer Maschinenbau:
    Du vertiefst dich in den theoretischen Grundlagen der verschiedenen Fächer des Maschinenbaus.

Wenn du sehen möchtest, welche Fächer zu den einzelnen Vertiefungsrichtungen gehören, klicke hier.

► 3. Frei wählbarer Anteil

Zusätzlich kannst du noch ein Fach aus einem breiten Angebot an sogenannten „Nichttechnischen Ergänzungskursen“ (6 ECTS), worunter bspw. auch Sprachkurse zählen, wählen und noch ein Fach (6 ECTS) aus einem Katalog mit technischen Fächern.

► 4. Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit im sechsten Semester (12 ECTS) rundet dein Studium ab. Diese kannst du entweder innerhalb der Universität in einem Forschungsinstitut oder bei einem externen Unternehmen schreiben.

Hier siehst du den Studienplan für die 6 Semester des Bachelorstudiengangs:

Studienplan in der dualen Studienvariante

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier: https://dual.tuhh.de/  

Who is who

Who is who an der Uni

An der Uni gibt es Personen mit verschiedenen Funktionen und damit auch Bezeichnungen.

► Fachschaftsrat/Fachschaft

Der Fachschaftsrat Maschinenbau, kurz auch Fachschaft genannt, ist deine studentische Vertretung und eine sehr gute Anlaufstelle für alles, was dein Studium betrifft, aber auch für individuelle Probleme.
Die Studierenden im Fachschaftsrat vertreten deine Interesse in der Hochschulpolitik, veranstalten Lernwochenenden und haben eine Sammlung von Altklausuren und Gedächtnisprotokollen.
Und sie beraten bei allen Fragen rund um das Studium.
Die Orientierungswoche/OE-Woche, Parties und Grillabende organisieren die Mitglieder des Fachschaftsrates auch.

Professorinnen und Professoren (Profs)

Professorinnen und Professoren sind sowohl in der Lehre als auch in der Forschung aktiv.
In der Lehre halten sie die Vorlesungen und betreuen die Abschlussarbeiten wie z.B. die Bachelorarbeit.
Außerdem haben sie in der Regel ein Institut, in dem sie zusammen mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihrem Spezialgebiet forschen. Dafür bekommen sie ein gewisses Budget von der TUHH. Die meisten Professorinnen und Professoren werben aber auch Drittmittel z.B. über die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder Industrieprojekte ein.
Je nach Schwerpunkt im Institut gibt es eine Versuchshalle mit umfangreicher Ausstattung, in der Experimente durchgeführt werden können. Außerdem verfügen die Institute über Rechnerkapazitäten, um Simulationen durchführen zu können.
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (WiMis)

Wissenschafltiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Personen, die ihr Masterstudium bereits abgeschlossen haben. Sie haben sich entschieden, noch eine Weile an der Universität zu bleiben um zu forschen. Üblicherweise schreiben WiMis dann auch eine Doktorarbeit.
WiMis schreiben immer wieder Themen für Bachelorarbeiten aus, da sie für ihre Forschung Unterstützung von den Studierenden benötigen. Auch als HiWi kannst du an einem Forschungsprojekt eines WiMis mitarbeiten.
In der Lehre übernehmen die WiMis die Hörsaalübungen.

Tutorinnen und Tutoren

Tutorinnen und Tutoren sind Studierende, die im Studium schon weiter fortgeschritten sind.
Sie unterstützen in den Gruppenübungen die Studierenden in den ersten Semestern dabei, z.B. in Mathematik und Mechanik selbständig Aufgaben zu lösen.

Hilfswissenschaftler und Hilfswissenschaftlerinnen (HiWis)

HiWis sind Studierende, die bei einer Professorin oder einem Professor über einen Vertrag als Hilfswissenschaftler oder Hilfswissenschaftlerin angestellt sind. Sie werden dafür bezahlt,verschiedene Unterstützungsarbeiten in der Forschung oder der Lehre auszuführen.
Als HiWi kann man also nicht nur Geld verdienen, sondern bekommt auch einen Einblick in die Forschungsaktivitäten in einem Institut.

Veranstaltungstypen

Veranstaltungstypen

Grundätzlich heißen alle Veranstaltungen, die es an der TUHH gibt, übergeordnet Lehrveranstaltungen. Eine Vorlesung ist also genauso eine Lehrveranstaltung wie z.B. ein Seminar.
An der TUHH gibt es drei verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen, die in den verschiedenen Fächern immer wieder auftauchen: Vorlesung, Hörsaalübung und Gruppenübung.

Vorlesung (VL)

Vorlesungen werden von Professorinnen und Professoren gehalten. Hier werden dir die Inhalte des jeweiligen Faches präsentiert. In der Regel gibt es ein Skript im pdf-Format zur Veranstaltung, in dem du deine Notizen machen kannst.
Hier sind alle Studierenden zusammen, die das jeweilige Fach in ihrem Studienplan haben.

Hörsaalübung (HÜ)

In der Hörsaalübung, die es z.B. in den Veranstaltungen im Bereich Mathematik und Mechanik gibt, rechnen wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Aufgaben vor. Du kannst hier also sehen, wie der Stoff aus der Vorlesung zum Lösen konkreter Fragestellungen angewendet wird.
Hier sind alle Studierenden zusammen, die das jeweilige Fach in ihrem Studienplan haben.

Gruppenübung (GÜ)

In einer Gruppenübung kommen ca. 20 Studierende eines Studiengangs zusammen und bearbeiten mit Unterstützung eines Tutors oder einer Tutorin selbständig Aufgaben.

Typischer Wochenplan im 1. Semester

Typischer Wochenplan im 1. Semester

So könnte ein typischer Wochenplan im 1. Semester aussehen.

Die Termine für Vorlesungen und Hörsaalübungen sind für alle Studierenden gleich und fest vorgegeben. Deswegen sind sie in der Abbildung mit einem ! versehen.

Für alle anderen Veranstlatungen, also die Gruppenübungen, das Teamprojekt und den StartING-Termin, gibt es verschiedenen Termine zur Auswahl. Du musst dich am Anfang des Semesters einmal für einen festen Termin anmelden. Je nachdem, welchen Termin du wählst bzw. bekommst, hast du also einen Einfluss darauf, wie genau dein Wochenplan aussieht.

Am Mittwochnachittag finden üblicherweise keine Veranstaltungen statt, da hier die verschiedenen Gremien der TUHH tagen. Da auch die Studierenden Zeit haben sollen, sich in der TUHH zu engagieren, soll dieser Nachmittag frei von Lehrveranstaltungen sein.

Vorlesungszeit vs. vorlesungsfreie Zeit

Vorlesungszeit vs. vorlesungsfreie Zeit

An der TUHH ist das Studienjahr in zwei Semester, also zwei Halbjahre, aufgeteilt.

Das Wintersemester beginnt immer am 1. Oktober und das Sommersemester beginnt immer am 1. April.

In jedem Semester gibt es die sogenannte Vorlesungszeit. Dieser Zeitraum umfasst 14 Wochen, in denen die gesamten Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Hörsaalübungen, Gruppenübungen etc. stattfinden.
Im Anschluss an die Vorlesungszeit startet die sogenannte vorlesungsfreie Zeit. In dieser Zeit liegen verteilt die Prüfungen für die verschiedenen Fächer.

In den Vorlesungszeiten gibt es im Wintersemester um den Jahreswechsel herum zwei Wochen, die vorlesungsfrei sind, also Ferien.
Im Sommersemester ist in der Vorlesungszeit typischerweise im Mai eine Woche frei, also Ferien.
An gesetzlichen Feiertragen finden natürlich auch keine Lehrveranstaltungen statt.

Hier ein Beispiel, wie die Termine in einem Studienjahr liegen können:

01.10. Beginn des Wintersemesters
14.10. 1. Vorlesungstag des Wintersemesters
  Ferien: 22.12. bis 05.12.
01.02. letzter Vorlesungstag
17.02. Prüfung Technische Mechanik I
24.02. Prüfung Grundlagender Werkstoffwissenschaften
10.03. Prüfung Mathe I
27.03. Prüfung Informatik für Ingenieur*innen
31.03. Ende des Wintersemesters
01.04. Beginn des Sommersemesters
07.04. 1. Vorlesungstag des Sommersemesters
  Ferien: 25.05. bis 01.06.
19.07. Letzter Vorlesungstag des Sommersemesters
  Prüfungsphase für schriftliche und mündliche Prüfungen: 21.07 bis 12.09.
30.09. Ende des Sommersemesters
01.10. Beginn des Wintersemesters

Wie kann ich gut ins Studium reinkommen?

Natürlich musst du in der neuen Welt „Uni“ erst einmal ankommen und dich zurechtfinden. Damit das gut gelingt, gibt es an der TUHH eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten: die Orientierungswoche (OE-Woche), StartING und die Brückenkurse. Und auf der Seite Neu@TUHH findest Du noch viele weitere nützliche Informationen.

Orientierungswoche (OE-Woche)

Die erste Vorlesungswoche für die Studierenden im ersten Semester, die sogenannten Ersties, ist die Orientierungswoche oder OE-Woche. Sie wird von der Fachschaft, also Studierenden, die die studentische Vertretung bilden, organisiert. Es gibt Campusführungen, eine Hamburg-Rallye und eine mathematische Einführungsvorlesung. Die Auftaktveranstaltungen für StartING und das Teamprojekt Maschinenbau finden in dieser Woche statt und du kannst an Firmenbesichtigungen teilnehmen. Natürlich gibt es auch eine Ersti-Party. Und am Ende der Woche kannst du mit den anderen Ersties aus dem Maschinenbaustudium auf die 3tägige OE-Fahrt gehen.

StartING
Im Programm StartING begleiten dich erfahrene Studierende als Tutorinnen und Tutoren über das gesamt erste Semester in einer festen Gruppe aus Ersties deines Studiengangs. Worum genau es in den wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen geht, kannst du hier nachlesen.

Vorkurse/Brückenkurse

Vielleicht steigst du direkt nach dem Abitur ins Studium ein. Vielleicht hast du zwischendurch noch etwas anderes gemacht.
Egal, was deine konkrete Situation ist: die Vorkurse/Brückenkurse in den zwei Wochen VOR der ersten Vorlesungswoche/OE-Woche solltest du dir nicht entgehen lassen.
Hier bekommst du eine generelle Einführung ins Studium und es werden nochmal die wichtigsten Themen aus der Schulmathematik wiederholt. Die Semestereröffnungsfeier liegt auch in dieser Zeit.

Alle weiteren Informationen zu den Vorkursen/Brückenkursen findest du hier.

Neu@TUHH

Auf der Seite Neu@TUHH findest du noch viele weitere Informationen, die dir beim Studienstart hilfreich sein können. Einfach hier klicken.

Was kann ich später beruflich machen?

Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums Maschinenbau kannst du in den weitreichenden Feldern des Maschinenbaus tätig werden. Beispielsweise kannst du Maschinen und Produktionsanlagen planen und berechnen, neue Produkte oder Werkstoffe entwickeln und testen, die Produktion gestalten oder in der Qualitätssicherung oder im Vertrieb tätig sein. Damit kannst du innerhalb der Wirtschaft tätig werden oder aufbauend ein Masterstudium an der TUHH durchführen. Dieses richtet sich i.d.R. nach deiner gewählten Vertiefungsrichtung.

Schau dir hier an, was die Alumni Lena Harnisch, Zita Katharina Lucius und Arnd Schirrmann über Ihr Studium an der TUHH und ihren jetzigen Beruf erzählen!

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Maschinenbau ist der passende Studiengang für dich, wenn

→ du dich für Technik interessierst.

→ du neugierig bist und immer wieder auch fragst "Warum?".

→ du wirklich verstehen willst, wie die Dinge funktionieren und zusammenhängen ... und auch Lust hast, dir Wege auszudenken, wie man etwas verbessern kann.

→ du Spaß daran hast, ab und zu kniffelige Aufgaben zu lösen, du also dranbleiben kannst, bis du die Lösung hast, auch wenn das mal länger dauert.

→ du Freude daran hast, auch mal ganz praktisch Hand anzulegen und Dinge anzufassen, also im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.

→ du lernen möchtest, wie technische Systeme berechnet, konsturiert, hergestellt und verkauft werden.

→ dir die naturwissenschaftlichen Fächer und auch Mathe liegen oder zumindest Spaß machen, so dass du ein gutes Grundverständnis mitbringst.

Für jedes ingenieurwissenschaftliche Studium gilt: Das Studium kann anspruchsvoll sein, daher sind eine hohe Lernmotivation und Durchhaltevermögen wichtige persönliche Eigenschaften ... die du natürlich auch während des Studiums noch weiterentwickeln kannst.

Rein formal gesehen benötigst du eine gültige Hochschulzugangsberechtigung, wie zum Beispiel das Abitur. Und du musst über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.

Mach dich fit fürs Studium mit MINTFIT! Mit diesem kostenlosen Online-Test überprüfst du dein Wissen in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Anhand von bearbeiteten Testaufgaben erhältst du schnell ein individuelles Feedback deines Wissenstands. Fehlende Kenntnisse kannst du problemlos selbstständig mit den angeschlossenen E-Learning-Kursen nachholen.

Grundpraktikum

Für das Studium wird ein 8-wöchiges berufsbezogenes Praktikum gefordert. Formal musst du das Praktikum erst bis bis zu dem Zeitpunkt absolviert haben, zu dem du 90 ECTS Punkte im Studium erreicht hast. Wenn du alle Prüfungen, wie im Studienplan vorgesehen schreibst, hast du also noch bis zum dritten Semester Zeit, das Praktikum zu absolvieren.
Der beste Zeitpunkt für das Grundpraktikum ist aber definitiv VOR dem Beginn des Studiums. Im Studium kannst du die vorlesungsfreie Zeit sicherlich besser dafür nutzen, dich auf die Prüfungen vorzubereiten.
Eine Aufteilung der praktischen Tätigkeiten des Praktikums in mehrere Abschnitte bzw. auf unterschiedliche Betriebe ist möglich. Das Praktikum gilt als Ausbildung im tertiären Bildungsbereich und ist daher förderungsfähig nach BAföG.
Detaillierte Informationen zum Praktikum findest du in der Grundpraktikumsordnung, die du auf der Seite des Praktikantenamt findest.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jedes Jahr im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli für das Bachelorstudium Maschinenbau bewerben. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester also im Oktober.

Weitere Fragen?

Wo finde ich Infos zu Semester- und Vorlesungszeiten und zu Fristen?

Auf der Seite "Termine und Fristen" findest du alle Informationen zu 

  • Semesterzeiten
  • Vorlesungszeiten.

Außerdem findest du auf der Seite  "Termine und Fristen" Informationen zu folgenden Fristen für:

  • die Bewerbung
  • die Immatrikulation
  • den Studiengangswechsel
  • die Rückmeldung
  • die Beurlaubung
  • Gasthörerinnen und Gasthörer
  • die Exmatrikulation
Welche technische Ausstattung brauche ich für das Studium?

Welche technische Ausstattung du benötigst, hängt natürlich auch stark davon ab, wie du arbeiten möchtest.

Die Mehrheit der Studierenden hat ein Tablet, um z.B. in den Vorlesungen mitzuschreiben, da Skripte von den Professorinnen und Professoren in digitaler Version zur Verfügung gestellt werden.
Dabei empfiehlt es sich, ein Modell mit großem Display zu wählen, da du so bequem zwei Dokumente nebeneinander öffnen und auch noch alles gut lesen kannst.

Für die Konsturktionsprojekte, deren Umfang im laufe der Semester immer größer wird, nutzen die meisten Studierenden entweder einen leistungsstarken Laptop oder einen Workstation. In jedem Fall empfiehlt sich ein großer stationärer Monitor für zu Hause, da du einige Stunden mit dem Konsturieren verbringen wirst.

Für das Progarmmieren im Zusammenhang z.B. mit der Informatikveranstaltung empfiehlt es sich in jedem Fall, einen Tastatur und Maus zu haben. Hier musst du für dich selbst rausfinden, ob du ein Tablet entsprechend erweiterst, oder Tablet und Laptop zur Verfügung haben kannst.

Wenn du am Anfang erstmal schauen möchtest, wie du arbeiten wirst, macht es durchaus Sinn, dir erstmal "nur" ein Tablet anzuschaffen. Du kannst z.B. für das Konstruieren auch die Rechner in den verschiedenen PC-Pools der Uni nutzen.

Generell gilt: es gibt für Tablets, PCs und Zubehör viele Anbieter, die Rabatte für Studierende gewähren. Und gute Gebrauchtgeräte gibt es ja auch auf den verschiedenen Plattformen. Vergleichen lohnt sich also in jedem Fall.

Auch der gute alte Karoblock kann ein wichtiges Hilfsmittel sein. Viele Studierenden nutzen Papier und Stift, um in den Gruppenübungen Aufgaben zu bearbeiten. Sie haben so den Vorteil, dass sie mehrere Seiten nebeneinanderlegen können und längere Rechenwege oder das Vorgehen bei verschiedenen Aufgaben desselben Typs direkt miteinander vergleichen können.

Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Sowohl ein Studium, als auch ein Praktikum, im Ausland sind möglich. Diese sind nicht im Studienplan berücksichtigt oder verpflichtend. Daher empfiehlt es sich, diese Pläne bspw. in einem konsekutiven Masterstudium weiter zu verfolgen.

Kann ich Maschinenbau auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Bachelorstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier: https://dual.tuhh.de/  

Welche Masterstudiengänge gibt es?
Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne?

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Bachelorstudium Maschinenbau sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. 

Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

In der Praktikumsordnung sind alle Details zum Grundpraktikum geregelt.

In den Musterstudienverläufen kannst du sehen, wie dein Bachelorstudium aussieht, je nachdem, für welche Vertiefungsrichtung du dich entscheidest.

 

 

Wer berät mich vor dem Studium?

Wenn du Fragen zu deinem Studium hast, stehen dir jeder Zeit folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

  1. Zentrale Studienberatung
  2. Studierende im Fachschaftsrat Maschinenbau
  3. Studierendenservice für alle konkreten Fragen zum Thema Bewerbung und Einschreibung
  4. Ansprechpartner während der maschinenbauspezifische Infoangebote wie auf dieser Seite ganz oben aufgeführt
Wer berät mich im Studium?

Der Studierendenservice STUDIS ist bei allen Fragen rund um die Themen

  • Bewerbung, Zulassung, Einschreibung
  • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation
  • Studiengangswechsel, Umschreibung B.Sc. in M.Sc.
  • Krankenversicherung, Adressänderungen
    Ersatz- und Zusatzbescheinigungen (Semesterticket, Immatrikulationsbescheinigungen, 1. Klasse-Berechtigung etc.)

der richtige Ansprechpartner.  Hier findest du alle Infos.


Die Studierendenvertreter in der Fachschaft Maschinenbau helfen auch bei vielen Fragen oder sagen dir, an wen du dich wenden musst. Hier geht es zur Internetseite der Fachschaft Maschinenbau.


Ansprechpartner im Praktikantenamt Maschinenbau, also alle Fragen rund um das Grundpraktikum, findest du hier.


Fachberater*innen für die Vertiefungsrichtungen beantworten deine Fragen im Zusammenhang mit der Wahl der Vertiefungsrichtung:

  • Biomechanik: Prof. Sara Checa
    Raum K3514
    040 42878 3053
    sara.checa@tuhh.de
  • Energietechnik: Prof. Arne Speerforck
    Raum L0011
    040 42878 3144
    arne.speerforck@tuhh.de
  • Flugzeug-Systemtechnik: Prof. Frank Thielecke
    040 42878 8201
    frank.thielecke@tuhh.de
  • Materialien in den Ingenieurwissenschaften: Prof. Jörg Weißmüller
    Raum M1503
    040 42878 3035
    weissmueller@tuhh.de
  • Mechatronik: Dr.-Ing. Martin Gomse
    Raum L2011
    040 42878 3134
    Martin.gomse@tuhh.de
  • Produktentwicklung und Produktion: Prof. Dieter Krause
    Raum L1001
    040 42878 3231
    krause@tuhh.de
  • Theoretischer Maschinenbau: Prof. Robert Seifried
    Raum M0511
    040 42878 30 20
    robert.seifried@tuhh.de

Das Prüfungsamt beantwortet alle Fragen zu folgenden Themen. Hier geht es zur Internetseite.

  • Bearbeitung von Anerkennungsanträgen von Hochschul- und Studiengangwechslern
  • Bearbeitung von Anerkennungen im Zusammenhang mit einem Auslandssemester
  • Organisation der Prüfungsanmeldezeiträume
  • Genehmigung von Rücktritts- oder Säumnisgründen
  • Entgegennahme und Verbuchung von Attesten im Krankheitsfall
  • Ladung zur verpflichtenden Studienfachberatung
  • Durchführung der Prüfungsordnungswechsel von Amts wegen
  • Zulassung zu Abschlussarbeiten und Überwachung der einschlägigen Fristen
  • Entgegennahme von Abschlussarbeiten und Versand an die beteiligten Prüfenden
  • Verbuchung der Noten der Abschlussarbeiten
  • Ausfertigung und Ausgabe/Versand von Abschlussdokumenten
  • Beglaubigung von im Prüfungsamt erstellten Dokumenten, z.B. Urkunden und Zeugnissen
  • Feststellung des endgültigen Nichtbestehens

Die Abteilung "International Affairs" ist für alle Fragen zum Thema Auslandssemester der richtige Ansprechpartner. Hier geht es zur Internetseite.


Die psychologische Beratung der Zentralen Studienberatung ist bei allen persönlichen Themen die richtige Anlaufstelle. Du kannst dich jederzeit in der Infothek für einen Termin anmelden. Hier geht es zur Internetseite.


 

Welche Möglichkeiten für Kontakte mit der Industrie gibt es während des Studiums?

Vielleicht möchtest du schon während deines Studiums Kontakte zur Industrie knüpfen. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten.

Den ersten Kontakt zur Industrie hast du ja während des Grundpraktikums.

Du kannst jeden Bachelorstudiengang an der TUHH auch in einer Dualen Variante studieren. Detaillierte Infos zum Dualen Studium findest du auf der Seite von dual@TUHH.

Innerhalb von einzelnen Lehrveranstaltungen finden auch Firmenexkursionen statt.

Viele Professorinnen und Professoren arbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten mit der Industrie zusammen. Wenn du z.B. als HiWi in einem solchen Institut arbeitest oder dort deine Bachelorarbeit schreibst, bekommst du unmittelbar auch schon etwas darüber mit, wie in der Industrie gearbeitet wird.

Das Career Center der TUHH veranstaltet z.B. regelmäßig Firmenkontaktmessen und bietet mit ""Fishing for Experience" ein Praxisprogramm an, das Studierende mit attraktiven Unternehmen der Metropolregion Hamburg zusammenbringt. Es gibt viele weitere Angebote. Schau dich doch einfach mal direkt auf der Seite des Career Centers um.

Das Aluminnetzwerk der TUHH organisiert z.B. immer wieder Gesprächsrunden mit ehemaligen Studierenden der TUHH, die über ihren beruflichen Werdegang berichten. Hier bekommst du ganz verschiedene Eindrücke und kannst direkt Kontakte knüpfen. Weitere Informationen findest du auf der Seite von TU&YOU.

Und wenn du Geld während des Studiums verdienen musst oder möchtest, kannst du dir natürlich auch einen Werkstudentenjob in der Industrie suchen.

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Was ist mit Sport oder anderen Aktivitäten als Ausgleich?

Damit du langfristig zufrieden und gesund im Studium unterwegs bist, braucht es in jedem Fall einen Ausgleich.

Als Studentin oder Student der TUHH kannst du dich für die umfrangreichen Angebote des "Hochschulsport Hamburg" anmelden. Die Preise sind natürlich studierendenfreundlich. Ob Bouldern, Segeln auf der Alster oder Kickboxen: Das Angebot des Hochschulsports ist riesig. Schau doch einfach mal hier vorbei, wenn du sehen willst, welche Sportarten alle angeboten werden.

An der TUHH gibt es ein Sportstudio zentral auf dem Campus. Hier kannst du nach einer Einweisung frei trainieren. Oder du meldest dich für einen der verschiedenen Fitnesskurse an, die im Kursraum angeboten werden. Weitere Informationen findest du hier.

Es gibt eine Vielzahl von AGs an der TUHH. Eine Auflistung findest du hier.
Musikalisch aktiv werden kannst du z.B. im Chor SingING oder im Orchester SymphonING.

Wenn du Lust hast, einen Rennwagen mitzuentwickeln und zu bauen, bist du bei e-gnition richtig.

Studiengangsflyer "Maschinenbau"

Studiengangsflyer Maschinenbau

Ausgewählte Beiträge aus "spektrum - Das Magazin der TU Hamburg"

Fliegen ohne CO2-Abdruck
Der Energiesicherheit Flügel verleihen
Die Turbine aus dem Drucker
Das Meer kennen

Der Studiengang ist akkreditiert.