Studiengang | Maschinenbau |
---|---|
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Leistungspunkte nach ECTS: | 180 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
(einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch) | |
Studienform: | Vollzeitstudium |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum: | 1. Juni – 15. Juli |
Zugangsvoraussetzungen: | siehe "Bewerbung" |
Zulassungbeschränkung: | Ja |
Duales Studium möglich: | Ja |
Auf der Seite "Termine und Fristen" findest du alle Informationen zu
Außerdem findest du auf der Seite "Termine und Fristen" Informationen zu folgenden Fristen für:
Welche technische Ausstattung du benötigst, hängt natürlich auch stark davon ab, wie du arbeiten möchtest.
Die Mehrheit der Studierenden hat ein Tablet, um z.B. in den Vorlesungen mitzuschreiben, da Skripte von den Professorinnen und Professoren in digitaler Version zur Verfügung gestellt werden.
Dabei empfiehlt es sich, ein Modell mit großem Display zu wählen, da du so bequem zwei Dokumente nebeneinander öffnen und auch noch alles gut lesen kannst.
Für die Konsturktionsprojekte, deren Umfang im laufe der Semester immer größer wird, nutzen die meisten Studierenden entweder einen leistungsstarken Laptop oder einen Workstation. In jedem Fall empfiehlt sich ein großer stationärer Monitor für zu Hause, da du einige Stunden mit dem Konsturieren verbringen wirst.
Für das Progarmmieren im Zusammenhang z.B. mit der Informatikveranstaltung empfiehlt es sich in jedem Fall, einen Tastatur und Maus zu haben. Hier musst du für dich selbst rausfinden, ob du ein Tablet entsprechend erweiterst, oder Tablet und Laptop zur Verfügung haben kannst.
Wenn du am Anfang erstmal schauen möchtest, wie du arbeiten wirst, macht es durchaus Sinn, dir erstmal "nur" ein Tablet anzuschaffen. Du kannst z.B. für das Konstruieren auch die Rechner in den verschiedenen PC-Pools der Uni nutzen.
Generell gilt: es gibt für Tablets, PCs und Zubehör viele Anbieter, die Rabatte für Studierende gewähren. Und gute Gebrauchtgeräte gibt es ja auch auf den verschiedenen Plattformen. Vergleichen lohnt sich also in jedem Fall.
Auch der gute alte Karoblock kann ein wichtiges Hilfsmittel sein. Viele Studierenden nutzen Papier und Stift, um in den Gruppenübungen Aufgaben zu bearbeiten. Sie haben so den Vorteil, dass sie mehrere Seiten nebeneinanderlegen können und längere Rechenwege oder das Vorgehen bei verschiedenen Aufgaben desselben Typs direkt miteinander vergleichen können.
Sowohl ein Studium, als auch ein Praktikum, im Ausland sind möglich. Diese sind nicht im Studienplan berücksichtigt oder verpflichtend. Daher empfiehlt es sich, diese Pläne bspw. in einem konsekutiven Masterstudium weiter zu verfolgen.
Ja, das kannst du! Alle Bachelorstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.
Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.
Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.
Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier: https://dual.tuhh.de/
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Maschinenbau bietet sich die Fortsetzung in einem der folgenden Masterstudiengänge an:
Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.
Alle Modalitäten zur Zulassung zum Bachelorstudium Maschinenbau sind in der Satzung über das Studium geregelt.
Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest.
Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.
In der Praktikumsordnung sind alle Details zum Grundpraktikum geregelt.
In den Musterstudienverläufen kannst du sehen, wie dein Bachelorstudium aussieht, je nachdem, für welche Vertiefungsrichtung du dich entscheidest.
Wenn du Fragen zu deinem Studium hast, stehen dir jeder Zeit folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Der Studierendenservice STUDIS ist bei allen Fragen rund um die Themen
der richtige Ansprechpartner. Hier findest du alle Infos.
Die Studierendenvertreter in der Fachschaft Maschinenbau helfen auch bei vielen Fragen oder sagen dir, an wen du dich wenden musst. Hier geht es zur Internetseite der Fachschaft Maschinenbau.
Ansprechpartner im Praktikantenamt Maschinenbau, also alle Fragen rund um das Grundpraktikum, findest du hier.
Fachberater*innen für die Vertiefungsrichtungen beantworten deine Fragen im Zusammenhang mit der Wahl der Vertiefungsrichtung:
Das Prüfungsamt beantwortet alle Fragen zu folgenden Themen. Hier geht es zur Internetseite.
Die Abteilung "International Affairs" ist für alle Fragen zum Thema Auslandssemester der richtige Ansprechpartner. Hier geht es zur Internetseite.
Die psychologische Beratung der Zentralen Studienberatung ist bei allen persönlichen Themen die richtige Anlaufstelle. Du kannst dich jederzeit in der Infothek für einen Termin anmelden. Hier geht es zur Internetseite.
Vielleicht möchtest du schon während deines Studiums Kontakte zur Industrie knüpfen. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten.
Den ersten Kontakt zur Industrie hast du ja während des Grundpraktikums.
Du kannst jeden Bachelorstudiengang an der TUHH auch in einer Dualen Variante studieren. Detaillierte Infos zum Dualen Studium findest du auf der Seite von dual@TUHH.
Innerhalb von einzelnen Lehrveranstaltungen finden auch Firmenexkursionen statt.
Viele Professorinnen und Professoren arbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten mit der Industrie zusammen. Wenn du z.B. als HiWi in einem solchen Institut arbeitest oder dort deine Bachelorarbeit schreibst, bekommst du unmittelbar auch schon etwas darüber mit, wie in der Industrie gearbeitet wird.
Das Career Center der TUHH veranstaltet z.B. regelmäßig Firmenkontaktmessen und bietet mit ""Fishing for Experience" ein Praxisprogramm an, das Studierende mit attraktiven Unternehmen der Metropolregion Hamburg zusammenbringt. Es gibt viele weitere Angebote. Schau dich doch einfach mal direkt auf der Seite des Career Centers um.
Das Aluminnetzwerk der TUHH organisiert z.B. immer wieder Gesprächsrunden mit ehemaligen Studierenden der TUHH, die über ihren beruflichen Werdegang berichten. Hier bekommst du ganz verschiedene Eindrücke und kannst direkt Kontakte knüpfen. Weitere Informationen findest du auf der Seite von TU&YOU.
Und wenn du Geld während des Studiums verdienen musst oder möchtest, kannst du dir natürlich auch einen Werkstudentenjob in der Industrie suchen.
Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING.
Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.
Damit du langfristig zufrieden und gesund im Studium unterwegs bist, braucht es in jedem Fall einen Ausgleich.
Als Studentin oder Student der TUHH kannst du dich für die umfrangreichen Angebote des "Hochschulsport Hamburg" anmelden. Die Preise sind natürlich studierendenfreundlich. Ob Bouldern, Segeln auf der Alster oder Kickboxen: Das Angebot des Hochschulsports ist riesig. Schau doch einfach mal hier vorbei, wenn du sehen willst, welche Sportarten alle angeboten werden.
An der TUHH gibt es ein Sportstudio zentral auf dem Campus. Hier kannst du nach einer Einweisung frei trainieren. Oder du meldest dich für einen der verschiedenen Fitnesskurse an, die im Kursraum angeboten werden. Weitere Informationen findest du hier.
Es gibt eine Vielzahl von AGs an der TUHH. Eine Auflistung findest du hier.
Musikalisch aktiv werden kannst du z.B. im Chor SingING oder im Orchester SymphonING.
Wenn du Lust hast, einen Rennwagen mitzuentwickeln und zu bauen, bist du bei e-gnition richtig.