Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenzen sind heutzutage berufsrelevante Schlüsselqualifikationen und in unserer globalisierten Welt unverzichtbar. Wir glauben, dass interkulturelles Engagement und der Beitrag zu internationalen Campusaktivitäten besonders geschätzt werden sollten.

Mit dem TUHH-Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz können besondere Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement der Studierenden im interkulturellen Bereich gebündelt und hervorgehoben werden.

Es müssen mindestens drei interkulturelle Kompetenzen in den folgenden vier Modulen nachgewiesen werden:

Modul 1: Interkulturelles Training der TUHH

Die Teilnahme am Interkulturellen Training der TUHH ist verpflichtend.

Modul 2: Internationale Auslandserfahrung

Als Auslandserfahrung kann ein TUHH-(Austausch-)Aufenthalt von mindestens einem Semester oder ein Praktikum von mindestens zwei Monaten nachgewiesen werden.

Modul 3: Sprachkenntnisse

Dieses Modul umfasst Sprachkurse wie Deutsch als Fremdsprache oder andere TUHH-Sprachkurse, die Sie während Ihres Aufenthalts an der TUHH oder während Ihres Austauschaufenthalts im Ausland an einer Gasthochschule besuchen.

Modul 4: Interkulturelles und soziales Engagement

Das Modul umfasst außerschulische Aktivitäten im interkulturellen Kontext, z.B. die Organisation interkultureller Veranstaltungen an der TUHH, die Tätigkeit als Sprachführer*in sowie ehrenamtliche interkulturelle Aktivitäten außerhalb des Universitätscampus.

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Sie können die Antwort auf Ihre Frage nicht finden? Bitte senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie +49 40 42878 3503 an.

Was ist das TUHH-Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz?

Interkulturelle Kompetenzen sind heutzutage berufsrelevante Schlüsselqualifikationen und in unserer globalisierten Welt unverzichtbar. Wir glauben, dass interkulturelles Engagement und der Beitrag zu internationalen Campusaktivitäten besonders geschätzt werden sollten.
Mit dem TUHH-Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz können besondere Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement der Studierenden im interkulturellen Bereich gebündelt und hervorgehoben werden.

Wer kann teilnehmen?

Das Zertifikat steht allen Studierenden der TUHH offen. Eine gültige Immatrikulationsbestätigung ist erforderlich.

Was muss ich für das Zertifikat tun?

Das Zertifikat funktioniert wie ein Baukastensystem mit vier Komponenten:

  • Komponente 1: Interkulturelles Training der TUHH (verpflichtend)
  • Komponente 2: Internationale Erfahrungen
  • Komponente 3: Sprachkenntnisse
  • Komponente 4: Interkulturelles und soziales Engagement

Für das Zertifikat sind Kompetenzen aus drei der vier Module erforderlich. Diese sind auf dem Proof Sheet aufzuführen und entsprechend nachzuweisen, beispielsweise durch Teilnahmebestätigung, Transcript of Records. Gleichzeitig bitten wir Sie, einen Bericht über Ihre Erfahrungen einzureichen.
> Wichtige Fragen zu den schriftlichen Berichten

Wie lange habe ich Zeit?

Das Zertifikat kann in beliebig vielen Semestern innerhalb der Studienzeit an der TUHH erworben werden.

Wie und wo erhalte ich das Zertifikat?

Für die Organisation des TUHH-Zertifikats für interkulturelle Kompetenz ist das International Office der TUHH zuständig. Dort werden die Zertifikatsanträge geprüft und ausgestellt. Die Zertifikatsanträge können per E-Mail verschickt werden.

Was kann ich mir als interkulturelles und soziales Engagement anrechnen lassen?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich an interkulturellen Aktivitäten zu beteiligen, z.B. im TUHH-Sprachcafé, den AStA-Auslandsgruppen (AGs), der Betreuung internationaler Studierender etc. Wichtig ist, dass Sie sich mindestens ein Semester engagieren und Ihre Aktivitäten mindestens 15 Stunden pro Semester umfassen.
Hier finden Sie einige Anregungen für interkulturelle Aktivitäten innerhalb und außerhalb der TUHH.

Weitere Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement im interkulturellen Bereich finden Sie auf den Seiten der Hamburger Freiwilligenorganisationen.

Kann ich mir auch interkulturelles und soziales Engagement anerkennen lassen, das ich bereits vor meinem Studium an der TUHH gezeigt habe?

Nein, wichtig ist, dass Sie während Ihres Studiums an der TUHH alle Module absolviert und einen Nachweis darüber erhalten haben.

Kann ich mir auch Sprachkurse/interkulturelle Trainings anerkennen lassen, die ich nicht an der TUHH absolviert habe?

Nein, es werden nur Sprachkurse/-veranstaltungen anerkannt, die Sie an der TUHH absolviert haben. Selbstverständlich werden auch Sprachkurse an einer Gasthochschule angerechnet, die im Rahmen eines Studien- oder Praxisaufenthalts im Ausland absolviert wurden.

Erhalte ich für das Zertifikat Credit Points?

Nein, für das Zertifikat selbst werden keine Credit Points vergeben.


Das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz ist ein außerschulisches Angebot, das Studierenden aller Fachrichtungen offen steht.

Weitere Informationen: