Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

„Biotechnology to Face Climate Change“

Prof. Johannes Gescher hält Antrittsvorlesung

Am Mittwoch, den 19. Juni, hielt Johannes Gescher, Professor für Technische Mikrobiologie, seine Antrittsvorlesung im Studiendekanat Verfahrenstechnik der TU Hamburg. Sein Vortrag mit dem Titel „Biotechnology to Face Climate Change - Über die Nutzungsmöglichkeiten mikrobieller Systeme für ein ressourcenschonendes Wirtschaften“ beschäftigte sich mit neuen Ansätzen zur Bekämpfung des Klimawandels. Prof. Gescher erklärte, wie wichtig die Biologie im 21. Jahrhundert ist, und verglich seine Ansichten mit denen des amerikanischen Biochemikers und Unternehmers Craig Venter, der betonte, dass die Biotechnologie das Potenzial hat, Lösungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu bieten.

Gescher erklärte in seinem Vortrag, dass wir von biologischen Systemen wie Bakterien lernen können, um nachhaltigere und effizientere Produktionswege zu entwickeln. „Wir können sowohl Chemikalien herstellen, die für die Produktion von Treibstoffen oder als Plastikersatz nutzbar sind, als auch Protein für den Nahrungsmittelsektor effizienter produzieren als es momentan Pflanzen in der Lage zu tun sind“, so Gescher in seinem Vortrag. Dabei spielen Biofilme (Schleimschichten) eine Rolle, die zwar in der Natur die verbreitetste Wachstumsform von Mikroorganismen wie etwa Bakterien sind, allerdings bisher in der Biotechnologie kaum zum Einsatz kommen. Gescher erklärte, dass Biofilme von Mikroorganismen auf Elektroden verwendet werden können. Sie können helfen, die chemische Energie in Reststoffen und Abfallprodukten in elektrische Energie umzuwandeln. Gleichzeitig können Mikroorganismen mit Hilfe von elektrischer Energie und Kohlendioxid wachsen und verschiedene Produkte herstellen.

Prof. Johannes Gescher wurde 1977 in Fulda geboren und studierte von 1996 bis 2001 Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seinem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Freiburg und promovierte 2005 über die „Charakterisierung eines neuen Benzoat-Stoffwechselweges“. Im Anschluss folgte ein Postdoc-Aufenthalt im Labor von Prof. Spormann am Department of Civil and Environmental Engineering der Stanford University in den USA. Von 2007 bis 2008 war er Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Mikrobiologie der Universität Freiburg und vertrat von 2008 bis 2011 die dortige Professur für Mikrobiologie. 2011 bis 2021 war er Professor für „Angewandte Biologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2021 ist er Professor am Institut für Technische Mikrobiologie an der Technischen Universität Hamburg.

Im Laufe seiner Karriere erhielt Prof. Gescher mehrere Auszeichnungen: Den Promotionspreis der Vereinigung allgemeiner und angewandter Mikrobiologen Deutschlands (VAAM) im Jahr 2005, den Grisebachpreis der Universität Freiburg 2006 und ein Elitestipendium für Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg im Jahr 2007. Außerdem war er 2009 Preisträger des BMBF-Ideenwettbewerbs „Bioenergie 2021“. Aktuell ist Prof. Gescher ein Sprecher des Teams „EveryCarbon“, mit dem die TU Hamburg und die Universität Hamburg gemeinsam an der bundesweiten SPRIND Challenge „Circular Manufacturing“ teilnehmen.

Prof. Gescher (2. v. l.) mit dem stellvertretenden Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Raimund Horn sowie TU-Vizepräsidentin Irina Smirnova und Präsident Andreas Timm-Giel