Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

GUTE WISSENSCHAFTLICHE PRAXIS

Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissen­schaft. Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Menschen Tieren, Kulturgütern und der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. Mit der verfassungsrechtlich garantierten Freiheit der Wissenschaft ist untrennbar eine entsprechende Verantwortung verbunden. Dieser Verantwortung umfassend Rechnung zu tragen und sie als Richtschnur des eigenen Handelns zu verankern, ist zuvorderst Aufgabe jeder Wissenschaftlerin und jedes Wissenschaftlers sowie derjenigen Einrichtungen, in denen Wissenschaft verfasst ist. Die Wissenschaft selbst gewährleistet durch redliches Denken und Handeln, nicht zuletzt auch durch organisations- und verfahrens­rechtliche Regelungen, gute wissenschaftliche Praxis.

Wir laden Sie ein, sich mit Hilfe nachstehender Links über die Umsetzung der Regeln der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) an der TU Hamburg zu informieren. Sie finden dort Informationen zum DFG Kodex, Leitlinien für den Umgang mit Forschungsdaten sowie Kontakt zu den aktuellen Ombudspersonen.

Weitere nützliche Links und Videos sind in der Mediathek der Guten Wissenschaftlichen Praxis @TU Hamburg zu finden.

Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Leitlinien für den Umgang mit Forschungsdaten an der TU Hamburg

Aktuelle Ombudspersonen

Prof. Dr. Thomas Wrona
Tel.: +49 40 428 78 4567
E-Mail: thomas.wrona(a)tuhh.de

2. Ombudsperson - N.N.

Letzte Aktualisierung - 06.2024

Mediathek der Guten Wissenschaftlichen Praxis @ TU Hamburg

Downloads

Icon / File / General
Gewährleistung der guten wissenschaftlichen Praxis an der TUHH: Umsetzung und Handlungsfelder
Betreuungsvereinbarung
Doctoral supervision agreement
GWP Umsetzung an der TUHH