01.04.2025

Expert*innen diskutieren künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen

Konferenz „MLE Day“ bringt Fachleute auf dem Schwarzberg-Campus zusammen
MLE-Konferenz im Hörsaal der Universität

Anfang April hat an der Technischen Universität Hamburg der „MLE Day 2025“ zu künstlicher Intelligenz (KI) im Ingenieurwesen stattgefunden. 75 KI-Expert*innen der Universität, von Hamburger Partnerorganisationen und ausgewählten Unternehmen kamen zusammen, um sich auszutauschen und ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Veranstaltet wurde die Konferenz von der „MLE“-Initiative der TU Hamburg, die ingenieursrelevante KI-Kompetenzen in der Metropolregion bündelt. „MLE“-Sprecher Prof. Nihat Ay zog zum „MLE Day“ folgendes Fazit: „Wir haben grundlegende Dimensionen des KI-Einsatzes ausgelotet, um die Entwicklung innovativer Technologien an der TU Hamburg voranzutreiben. Hierbei kommt der MLE-Initiative eine zentrale Rolle zu.“

In Vorträgen ging es neben wichtigen ingenieurtechnischen Anwendungen auch um die Zusammenarbeit von Mensch und KI. Dazu erklärte die „MLE“-Sprecherin Prof. Annika Eichler, wie mit Hilfe von KI der 3,4 km lange Röntgenlaser European XFEL des Hamburger DESY gesteuert wird. Seine Röntgenstrahlung ermöglicht, kleinste Strukturen wie Moleküle, Viren oder Zellen im Detail dreidimensional zu fotografieren.

Prof. Roland Aydin und die FEHRMANN Materials X GmbH sprachen über generative KI-Systeme, die die Entwicklung neuer Werkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften enorm beschleunigen. Prof. Pierre-Alexandre Murena spannte den Bogen zur Interaktion zwischen Menschen und KI-Systemen und zeigte auf, wie maschinelles Lernen für Menschen kollaborativ und interaktiv gestaltet werden kann. Mitorganisator Dr. Gregor Vonbun-Feldbauer sagte: „Besonders gefreut haben mich die tollen Poster mit einer beeindruckenden thematischen Breite, von denen wir zwei herausstechende mit Buchpreisen auszeichnen konnten.“

Über die Initiative

Der „MLE-Day“ wurde von der Forschungsinitiative „Machine Learning in Engineering“, kurz MLE, organisiert. Mit über 100 Forschenden hat sie das Ziel, Kompetenzen im Bereich künstlicher Intelligenz zu bündeln und Impulse für den technologischen Fortschritt in Industrie und Wirtschaft zu geben. Neben der TU Hamburg beteiligen sich an der Initiative sieben Wissenschafts- und KI-Organisationen aus der Metropolregion Hamburg: Das DESY, das Helmholz-Zentrum hereon, AI.HAMBURG, AI.STARTUP.HUB, ARIC e.V., DASHH und der KIEZ OF COMPUTING & DATA SCIENCE. Weitere Informationen zur MLE-Initiative finden Sie unter: www.tuhh.de/mle/