Jetzt zum Wintersemester für einen unserer internationalen englischsprachigen Masterstudiengänge bewerben. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.

Wasser- und Umweltingenieurwesen, Master of Science

Klimawandel, anthropogen veränderte Ökosysteme, ein hoher Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die wachsende Weltbevölkerung sind herausfordernde Themen unserer Zeit für die nachhaltige Lösungen gefunden werden müssen. Wasser- und Umweltingenieure leisten hier einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Schutz unseres Lebensraums.

Das Studium des Wasser- und Umweltingenieurwesens mit Abschluss Master of Science an der TU Hamburg richtet sich an ambitionierte Ingenieur*innen der Fachrichtungen Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen sowie verwandte Fachrichtungen.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Fachliche Eignung - Kriterien

Der Studiengang M.Sc. Wasser- und Umweltingenieurwesen richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft und verwandter Studienrichtungen, die sich forschungsorientiert vertiefen möchten.

 

Folgende Fachliche Anforderungen sind Eignungsvoraussetzung:

Mathematik:

Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen, Statistik, numerische Mathematik, Programmierung

12 LP nach ECTS

Mechanik, Strömungsmechanik:

Stereostatik, Elastostatik, Hydrostatik, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik, Hydraulik, Strömungsmechanik

12 LP nach ECTS

Naturwissenschaftliche Grundlagen: 

Physik, Chemie, Biologie

10 LP nach ECTS

Grundlagen aus dem Bereich Wasser-, Abfall-, Umwelt- und, oder Energie-ingenieurwesen:

Wasserbau, Gewässerkunde, Limnologie, Hydrologie, Wasserversorgung, Wasserwirtschaft, Grundwasserhydrologie, Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Abfallmanagement, Recyclingtechnik, Energietechnik, Wärme- und Stoffübertragung, Bodenhydrologie, Bodenkunde, Altlastsanierung Geoinformationssysteme, Geotechnik Verkehrsplanung, Verkehrstechnik

30 LP nach ECTS


                                   
                             

Was zeichnet den Studiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen aus?

Das Wasser- und Umweltingenieurwesen befasst sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Versorgungs- und Entsorgungssystemen in der städtischen Infrastruktur. Es befasst sich mit der Aufbereitung von Abwässern und Abfällen und mit grundsätzlichen Herausforderungen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus bearbeiten wir Fragestellungen zur Bewirtschaftung von Gewässern und Grundwasser und leisten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.

Wir bilden Ingenieur*innen aus, die in der Lage sind, ihr im Studium erworbenes ingenieurwissenschaftliches, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen in die Praxis zu übertragen, Probleme wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen, auch wenn diese unvollständig definiert sind und komplexe Spezifikationen aufweisen. Wir legen Wert auf die Verknüpfung von Fachwissen, technische und kommunikative Fähigkeiten sowie auf interdisziplinäres, kritisches und lösungsorientiertes Denken. Der Masterstudiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen schafft so die Voraussetzungen zur Bearbeitung anspruchsvoller Projekte inklusive der dafür notwendigen ökonomischen und Management-Kompetenzen.

Unser Studium zum M.Sc. Wasser- und Umweltingenieurwesen eröffnet bei entsprechend gutem Abschluss auch die Möglichkeit einer Promotion und schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Forschungstätigkeit.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Curriculum des Masterstudiengangs Wasser- und Umweltingenieurwesen ist wie folgt gegliedert:

  • Kernqualifikation:  Pflichtmodule im Umfang von 24 LP, 1. bis 3. Semester
  • Vertiefung:             Pflichtmodule im Umfang von 42 LP, Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 LP, 1. bis 3. Semester
  • Masterarbeit:        30 LP, 4. Semester

Damit ergibt sich ein Gesamtaufwand von 120 LP.

Die Kernqualifikation umfasst neben der Vermittlung erweiterter naturwissenschaftlicher Grundlagen die überfachliche Ausbildung. Student*innen erlangen die Fertigkeit, ihr Wissen auf unterschiedlichen Gebieten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sowie betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Erfordernisse verantwortungsbewusst anzuwenden.

Mit der Wahl der Vertiefung erfolgt die Schwerpunktsetzung. Es werden folgende Vertiefungen angeboten:

  • Stadt
  • Umwelt
  • Wasser

Die Auswahl der Vertiefungen erfolgt aufgrund persönlicher Interessen und/oder späterer Berufsziele.

Die Studieninhalte werden in größeren Modulen mit einem Umfang von jeweils sechs Leistungspunkten gelehrt, so dass sich unsere Student*innen in jedem Semester auf fünf Module konzentrieren können. In unseren Modulen werden aktuelle Inhalte der laufenden Forschung der TU Hamburg eingebunden. Das Masterstudium beinhaltet neben den teils auf Problem Based Learning aufgebauten Modulen eine praxis- oder forschungsorientierte Studienarbeit. Studien- und Masterarbeiten sind verknüpft mit aktuellen Forschungsprojekten der TU Hamburg. Möglich ist auch die Zusammenarbeit mit externen Institutionen.

Du hast die Möglichkeit an einem internationalen Austauschprogramm der TU Hamburg teilzunehmen: die im Ausland zu erbringenden Leistungen werden im Vorfeld besprochen und können anschließend anerkannt werden.

Den Studienplan und das Modulhandbuch finden Sie hier.

Vertiefung Stadt
Semester ModulPflicht/Wahlpflicht
1Integrierte VerkehrsplanungPflicht
2Abwassersysteme Pflicht
2Städtisches UmweltmanagementPflicht
2Stadtplanung Pflicht
2Abfall- und RohstoffmanagementWahlpflicht
2Hydrologische SystemeWahlpflicht
2Management von OberflächenwasserWahlpflicht
2Marine GeotechnikWahlpflicht
2Modellierung in der WasserwirtschaftWahlpflicht
2Nachhaltige elektrische Energie aus Wind und WasserWahlpflicht
2Nexus Engineering - Wasser, Boden, Nahrung und EnergieWahlpflicht
2Smart MonitoringWahlpflicht
2Verkehrsmodellierung Wahlpflicht
2Water and Environment: Theory and ApplicationWahlpflicht
3Studienarbeit Vertifung StadtPflicht
3Abfallbehandlung und RecyclingWahlpflicht
3Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis (AKWAS)Wahlpflicht
3Betrieb von öffentlichen VerkehrssystemenWahlpflicht
3Biologische AbfallbehandlungWahlpflicht
3Emerging Trends in Environmental EngineeringWahlpflicht
3Gewässerschutz Wahlpflicht
3Ländliche Entwicklung und Ressourcen Orientierte Sanitärsysteme für verschiedene KlimateWahlpflicht
3Membran TechnologieWahlpflicht
3Modellierung von Prozessen in der WassertechnologieWahlpflicht
3Nachhaltiger naturbasierter Küstenschutz im Klimawandel (SeaPiaC)Wahlpflicht
3Wasserressourcen und -versorgungWahlpflicht
3-4Ausgewählte Themen des UmweltingenieurwesensWahlpflicht

 

Vertiefung Umwelt
SemesterModulPflicht/Wahlpflicht
1Abfallbehandlung und RecyclingPflicht
1Gewässerschutz Pflicht
2Management von OberflächenwasserPflicht
2Water and Environment: Theory and ApplicationPflicht
2Abfall- und RohstoffmanagementWahlpflicht
2Abwassersysteme Wahlpflicht
2Advanced Vadose Zone HydrologyWahlpflicht
2Geländemessungen für UmweltstudienWahlpflicht
2Hydrologische SystemeWahlpflicht
2Küstenwasserbau I Wahlpflicht
2Modellierung in der WasserwirtschaftWahlpflicht
2Nachhaltige elektrische Energie aus Wind und WasserWahlpflicht
2Nexus Engineering - Wasser, Boden, Nahrung und EnergieWahlpflicht
2Smart MonitoringWahlpflicht
2Städtisches UmweltmanagementWahlpflicht
2StadtplanungWahlpflicht
2Systemaspekte regenerativer EnergienWahlpflicht
3Studienarbeit Vertiefung UmweltPflicht
3Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis (AKWAS)Wahlpflicht
3Biologische AbfallbehandlungWahlpflicht
3Emerging Trends in Environmental EngineeringWahlpflicht
3Küstenwasserbau IIWahlpflicht
3Ländliche Entwicklung und Ressourcen Orientierte Sanitärsysteme für verschiedene KlimateWahlpflicht
3Membran TechnologieWahlpflicht
3Modellierung von Prozessen in der WassertechnologieWahlpflicht
3Nachhaltiger naturbasierter Küstenschutz im Klimawandel (SeaPiaC) Wahlpflicht
3Subsurface ProcessesWahlpflicht
3Wasserressourcen und -versorgungWahlpflicht
3-4Ausgewählte Themen des UmweltingenieurwesensWahlpflicht

 

Vertiefung Wasser
SemesterModulPflicht/Wahlpflicht
1Subsurface ProcessesPflicht
1Wasserressourcen und -versorgungPflicht
2Abwassersysteme Pflicht
2Management von OberflächenwasserPflicht
2Advanced Vadose Zone HydrologyWahlpflicht
2Hydrologische SystemeWahlpflicht
2Ingenieurgeochemie Wahlpflicht
2Küstenwasserbau IWahlpflicht
2Modellierung in der WasserwirtschaftWahlpflicht
2Nachhaltige elektrische Energie aus Wind und WasserWahlpflicht
2Nexus Engineering - Wasser, Boden, Nahrung und EnergieWahlpflicht
2Smart MonitoringWahlpflicht
2Systemaspekte regenerativer EnergienWahlpflicht
2Water and Environment: Theory and ApplicationWahlpflicht
3Studienarbeit Vertiefung WasserPflicht
3Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis (AKWAS)Wahlpflicht
3Emerging Trends in Environmental EngineeringWahlpflicht
3Gewässerschutz  Wahlpflicht
3Integrierte VerkehrsplanungWahlpflicht
3Küstenwasserbau IIWahlpflicht
3Ländliche Entwicklung und Ressourcen Orientierte Sanitärsysteme für verschiedene KlimateWahlpflicht
3Membran TechnologieWahlpflicht
3Modellierung von Prozessen in der WassertechnologieWahlpflicht
3Nachhaltiger naturbasierter Küstenschutz im Klimawandel (SeaPiaC)Wahlpflicht
3-4Ausgewählte Themen des UmweltingenieurwesensWahlpflicht

 

Was kann ich später beruflich machen?

Der Studiengang „Wasser- und Umweltingenieurwesen“ bildet Ingenieur*innen aus, für die heute und in Zukunft ein hoher Bedarf bestehen wird. Unsere Absolvent*innen sind bestens vorbereitet auf Führungspositionen in bauausführenden Unternehmen, bei Infrastrukturbetreibern, in Ver- und Entsorgungsbetrieben der Wasserwirtschaft, in Ingenieur- und Planungsbüros bis zu Industrieunternehmen sowie Ministerien und Behörden aber auch Forschungseinrichtungen.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli und zum Sommersemester im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben.

Hierzu benötigst du einen Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder verwandter Studienrichtungen (siehe o.g. Kriterien zur Fachlichen Eignung). Interessierst Du Dich für ein Studium zum M.Sc. Wasser- und Umweltingenieurwesen und hast keinen deutschen Bachelorabschluss, musst Du für die Bewerbung und Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch.

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zur Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • die Studienberatung bietet eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende an
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Ja. Das Belegen eines Auslandssemesters ist möglich.

Kann ich Wasser- und Umweltingenieurwesen auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier:https://dual.tuhh.de/.

 

Kombinieren Deinen M.Sc. mit einem MBA / M.A. in Technologiemanagement! Erfahre mehr über das Doppelmaster-Studium am NIT (Northern Institute of Technology Management).

Welche Möglichkeiten zur Promotion gibt es?

Ja, Du kannst nach dem Abschluss des Masterstudiengangs promovieren. Forschungsthemen für die Promotion werden von den Instituten des Dekanats Bauwesen angeboten. Hier findest mehr Information zu Forschung des Dekanats Bauwesen.

In welches Forschungsfeld der TUHH ordnet sich der Studiengang ein?

Der Studiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen findet sich thematisch in folgenden Forschungsfeldern wieder:

 

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Masterstudium Wasser- und Umweltingenieurwesen sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Auskünfte zum Studium

In der Infothek erhälst du inhaltliche Auskünfte rund um das Studium sowie umfangreiches Informationsmaterial. Bei Bedarf kannst du dich hier zur Studieninteressiertenrunde anmelden oder an Studienfachberater des Fachbereichs vermittelt werden.

Kontakt zu Studierenden

Neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss, dem AStA, bietet die Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen Informationen aus Sicht der Student*innen.

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle
B-10 Wasserbau
  • Wasserbau
Denickestraße 22 (I),
21073 Hamburg
Gebäude I, Raum 1037
Tel: +49 40 42878 4600
Logo

Der Studiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen findet sich thematisch in folgenden Forschungsfeldern wieder:

Der Studiengang ist akkreditiert.