FUTURE LECTURES @ TU HAMBURG

NÄCHSTE FUTURE LECTURE - 30. Oktober 2024 - 17 Uhr - AUDIMAX II

Back to the Moon - The Future of Human Spaceflight and Its Challenges

Dr. rer. nat. habil. Markus Braun, Programmleiter Biowissenschaften bei der Raumfahrtagentur Forschung und Exploration des DLR

"Das Deutsche Biowissenschaftliche Raumfahrtprogramm - Forschung im Weltraum für den Menschen auf der Erde"

Raumfahrttechnologie ist aus der heutigen modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Raumfahrt fasziniert, treibt die Entwicklung innovativer Technologien voran und bietet Lösungen für Herausforderungen der Zukunft. Insbesondere die deutsche, weltweit anerkannte, Forschung unter Weltraumbedingungen auf der Internationalen Raumstation, aber auch auf Satelliten, Raketen- und Parabelflügen liefert Erkenntnisse und Lösungsansätze, die das Leben auf der Erde verbessern und helfen, die Gesundheit und Mobilität der Menschen in der zunehmend alternden Gesellschaft zu erhalten. In Übereinstimmung mit der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung entwickelt und koordiniert die Raumfahrtagentur im DLR die Aktivitäten des deutschen biowissenschaftlichen Raumfahrtprogramms. Im biowissenschaftlichen Raumfahrtprogramm werden exzellente deutsche Forschungsprojekte von Universitäten und Forschungseinrichtungen gefördert, Forschern Zugang zu einem breiten Spektrum an Fluggelegenheiten geboten und auch die Entwicklung der erforderlichen Instrumente und Geräte für die Forschungsprojekte im Weltraum organisiert. Das Programm umfasst Grundlagenforschung zum fundamentalen Verständnis des Lebens auf der Erde, zur Entstehung und Ausbreitung des Lebens im Universum, der Rolle der Schwerkraft für die Evolution von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, und insbesondere zu den Auswirkungen veränderter Schwerkraftbedingungen und des Weltraums auf den Menschen. Der Vortrag gibt eine Übersicht über aktuelle Forschungsaktivitäten auf den verschiedenen Forschungsplattformen im Weltraum und auf der Erde und wirft einen Blick auf die internationalen Vorbereitungen für die zukünftigen Explorationsmissionen zum Mond und zum Mars.

Prof. Ulf Kulau, Leiter der Smart Sensors Gruppe an der TUHH

"Alles nicht ganz so einfach - Wearables in Deep Space Missionen am Beispiel von SpacePatch"

Missionen zum Mond und Mars rücken zunehmend in das Interesse bemannter Raumfahrt. Die Umgebungsbedingungen im Weltraum haben dabei einen starken Einfluss auf die Physiologie der AstronautInnen und ein kontinuierliches Gesundheitsmonitoring dadurch unabdingbar. Sensorsysteme, wie bspw. SCG Sensoren, können dafür eingesetzt werden, umfangreiche Daten über den kardio-vaskulären Zustand währen der Mission abzuleiten. Solche Sensoren müssen jedoch klein, leicht autonom und vor allem zuverlässig sein. Ein großes Problem stellt dabei die kosmische Strahlung dar, welche abseits des erdnahen Orbits einen großen Einfluss auf die Zuverlässigkeit elektronischer Systeme hat.

In dem Vortrag werden zunächst die Herausforderungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an miniaturisierte Sensorsysteme erläutert und die Forschung der Smart Sensors Group an diesem Thema motiviert. An dem Projekt SpacePatch werden konkret aktuelle Beiträge in Bezug auf ein SCG Wearables für Deep-Space Missionen vorgestellt. Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit unter Strahlungsbedingungen und auch Mechanismen zur Erhöhung der Autonomie werden in diesem Kontext erläutert. Wearables für den astronautischen Alltag auf Mond und Mars sind bisher wenig im Fokus der Forschung, da Strahlungseffekte bspw. auf der ISS deutlich geringer sind, in Zukunft jedoch nicht ausschließlich auf kommerzielle Lösungen zurückgegriffen werden kann. Mit SpacePatch wollen wir unseren Beitrag leisten, diese Lücke zu schließen.

ANMELDUNG

Die Future Lectures finden vor Ort an der TUHH statt und werden durch ein Get-together im Anschluss abgerundet.

Um an der Veranstaltung vor Ort teilzunehmen, bitten wir Sie um eine Anmeldung unter:

https://intranet.tuhh.de/anmeldung/futurelecture_okt30

Für diejenigen, die nicht persönlich anwesend sein können, bieten wir auch die Möglichkeit der Online-Teilnahme an (nur Übertragung).

Bitte melden Sie sich an, um den entsprechenden Link zu erhalten:

https://intranet.tuhh.de/anmeldung/futurelecture_okt30_zoom



VORHERIGE FUTURE LECTURES

"Ethics in Technology and the Future of Morality" - 17. April 2024

Künstliche Intelligenz hat unsere Welt bereits radikal verändert. Bereiche wie Mobilität, Medizin und industrielle Produktion sind ohne KI kaum mehr denkbar. Zudem sind KI-basierte Sprachmodelle mittlerweile zu unseren alltäglichen Begleitern geworden. Doch wie lässt sich das immense Potential dieser Technologien auch in verantwortungsvoller Weise umsetzen? In dieser Future Lecture beleuchtet Prof. Maximilian Kiener, wie ethische Überlegungen effektiv in die Entwicklung und Gestaltung leistungsstarker KI-Systeme einfließen können, und ergründet das vielschichtige Verhältnis zwischen Ethik, Innovation und Technologie. In dem anschließenden Vortrag „KI und die Zukunft der informierten Einwilligung“ beleuchtet Prof. Dominic Wilkinson von der Universität Oxford zusätzlich die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI-Systemen in der Medizin.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

"Nachhaltige und wirtschaftliche Wind-Offshore-Infrastruktur: innovative Technologieansätze" - 31. Januar 2024

Die Energiewende und der damit verbundene Ausbau der Offshore-Windenergie erfordern innovative und nachhaltige Lösungen. In dieser Future Lecture beleuchten Experten aus Politik (Herr Anselm Sprandel, Amt Energie und Klima, BUKEA, FHH), Industrie (Dr. Falk Lüddecke, Jörss-Blunck-Ordemann GmbH) und Wissenschaft (Prof. Marcus Rutner, TU Hamburg) die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Wind-Offshore-Infrastruktur.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

"CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle für unsere Alltagsprodukte" - 11. Oktober 2023

Prof. Tobias Erb, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie, und Dr. Thomas Haas, Projektleiter des Rheticus Projekts über CO2-basierte Spezialchemikalien bei der Firma Evonik, teilen ihre Expertise und Erfahrungen sowie spannende Einblicke in die Nutzung von CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle für Alltagsprodukte

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

"Quantum Computing – Ziele und Fakten" - 12. April 2023

Die Erwartungen an Quantencomputer sind hoch: sie sollen in Minuten Berechnungen und Simulationen durchführen, für die herkömmliche Computer Monate bis Jahre benötigen. Welche Ziele mit dem Thema Quantencomputing verbunden sind, stellte Professor Martin Kliesch in der Future Lecture "Quantum Computing – Ziele und Fakten" an der Technischen Universität Hamburg vor. Mit dabei: Frank Fehlau, Strategic Account Director bei Fujitsu und Christian Wiebus, Senior Director New Business and Innovation bei NXP Semiconductors, die das Feld aus Sicht der Industrie beleuchteten.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

"Die UN Ozeandekade in Deutschland und deren Chancen" - 11. Januar 2023

Die Ozeane bedecken 71 Prozent der Erdoberfläche und bieten mehr als drei Milliarden Menschen durch die Fischerei eine Lebensgrundlage. Gleichzeitig belasten zahlreiche globale Herausforderungen wie Umweltverschmutzung, Überfischung und der globale Klimawandel das Ökosystem der Ozeane. Im Rahmen der Future Lecture „Die UN-Ozeandekade in Deutschland und deren Chancen“ der Technischen Universität Hamburg stellt Dr. Steffen Knodt, Leiter des Center for Sustainable Ocean Businnes am Fraunhofer IGD, seine Forschungsaktivitäten vor. Im Anschluss spricht Professor Sören Ehlers, Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme, über die Erforschung und Entwicklung innovativer Lösungen für die Emissionsreduktion der Schifffahrt.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

"Can Humans Adapt to Climate Change" - 2. November 2022

Die Folgen des Klimawandels lassen sich immer konkreter beobachten. Sei es in Form von langanhaltenden Dürreperioden, Überschwemmungen oder auch verheerenden Waldbränden. Immer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, sich an die klimatischen Folgen anzupassen. Welche Rolle dabei technologische Lösungen spielen, wird in der zweiten Future Lecture an der Technischen Universität Hamburg diskutiert. Zu Gast sind Professor Kaveh Madani, Head of Research Programme an der United Nations University, sowie Dr. Heiko Knopf, stellvertretender Bundesvorsitzender der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

"Will hydrogen be the new climate neutral natural gas?" - 14. Juli 2022

Innovative Lösungen für eine klimaneutrale Wasserstoff-Versorgung werden angesichts der Engpässe von Energielieferungen immer dringlicher. Welche Strategien es für die Energiewende gibt, stellt Professor Gerald Linke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches, in der Auftaktveranstaltung der neuen Vorlesungsreihe Future Lecture an der Technischen Universität Hamburg vor. Das neue Format orientiert sich an den fünf neu definierten Forschungsfeldern der TU Hamburg, den Anfang macht "Environmental and Energy Systems".

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung