10.04.2025

Girls‘ Day 2025 an der TU Hamburg

190 Schülerinnen erleben MINT-Faszination auf dem Campus
Studentinnen zeigen wissenschaftliche Experimente
Foto: F. Stoll/TU Hamburg

Beim diesjährigen Girls' Day waren 190 wissenschaftsbegeisterte Schülerinnen auf dem Schwarzenberg-Campus unterwegs und konnten naturwissenschaftliche Laborversuche und Experimente wie etwa den großen Feuertornado miterleben. Studierende gaben Einblick in ihren Weg zum MINT-Studium und machten klar: Mit Fächern wie Mathematik und Physik braucht man keine Berührungsängste zu haben.

Auch Flugsimulator, Einblicke in den Schiffbau, 3D-Druck, KI-gesteuerte Roboter und Raketen mit Luft- und Wasser-Antrieb standen auf dem umfangreichen Programm. Dazu sagt Nina Schulte, Koordinatorin Nachwuchsförderung an der TU Hamburg: „Der Girls‘ Day ist wichtig, weil wir mehr junge Menschen und insbesondere junge Mädchen für die MINT-Fächer und ein ingenieurwissenschaftliches Studium begeistern wollen. Die TU möchte vor allem den Anteil weiblicher Studierender erhöhen und engagiert sich in weiteren Programmen für Mädchen und junge Frauen.“

Über den Aktionstag

Am Girls‘ Day und äquivalenten Boys‘ Day bekommen Jugendliche Einblicke in Berufe, in denen Frauen und Männer jeweils bislang unterrepräsentiert sind. Für Unternehmen und Institutionen ist der Aktionstag eine Möglichkeit, den Nachwuchs praxisnah zu fördern und für das eigene Themenfeld zu begeistern. Die Aktionstage setzen einen wichtigen Impuls gegen gängige Geschlechterstereotype und sorgen dafür, dass junge Menschen ihr Berufs- und Studienwahlspektrum erweitern.

Der Girls' Day wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seit 2011 fördert das BMFSFJ auch den Boys' Day. Nach Angaben der Veranstalter standen seit 2001 mehr als 2,5 Millionen Plätze im Rahmen des Girls' Day für Mädchen zur Verfügung.