Chemie- und Bioingenieurwesen, Master of Science

 

 

Steckbrief

Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS: 120
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 1. Juni – 15. Juli und
  1. Dezember – 15. Januar
Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss, siehe fachliche Eignung
Zulassungbeschränkung: Nein
Akkreditierung: in Vorbereitung
Duales Studium möglich: Ja
Ziele und Fokus ENTWICKLUNG ressourcenschonender Produktionsverfahren, OPTIMIERUNG (bio)technologischer Prozesse, AUSBILDUNG von Fachkräften für nachhaltige Lösungen, FORSCHUNG zu innovativen smarten Reaktoren und Prozessen, OPTIMIERUNG bestehender industrieller Prozesse
Studienmerkmale Forschungsorientierte Ausbildung, Individuelle Studienverläufe, Gezielte Ausrichtung auf persönliche Berufsziele, Persönliche Beratung bei der Modulplangestaltung, Inhaltliche Schwerpunktbildung, Vermittlung effektiver, strukturierter, interdisziplinärer Arbeitsmethoden
Berufsfelder Chemie- und Pharmaindustrie, Lebensmittel- und Biotechnologie; Energie- und Umwelttechnik; Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften/Chemie/Biologie; Tätigkeitsbereiche in Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement, Unternehmensberatung

Wie können wir ressourcenschonende Produktionsverfahren entwickeln? Wie lassen sich biotechnologische Prozesse optimieren, um Medikamente, Kunststoffe oder umweltfreundliche Energieträger effizient herzustellen?
Ziel unseres Studiengangs M.Sc. Chemie und Bioingenieurwesen ist es, Absolvent*innen auszubilden, die zukünftig nachhaltige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit finden, sei es beispielsweise durch die Entwicklung innovativer smarter Reaktoren oder die Optimierung industrieller Prozesse.

Das forschungsorientierte Studium des Chemie- und Bioingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Science bereitet seine Absolvent*innen auf ein breites und zukunftsweisendes Berufsfeld vor. Ob in der Chemie- und Pharmaindustrie, der Lebensmittel- und Biotechnologie oder der Energie- und Umwelttechnik – unsere Absolvent*innen arbeiten in Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Chemie und Biologie. Sie können in Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement oder Unternehmensberatung tätig werden.

Unsere Masterausbildung ist durch eine wissenschaftliche Ausrichtung, eine inhaltliche Schwerpunktbildung und die Vermittlung von effektiven, strukturierten, interdisziplinären Arbeitsmethoden gekennzeichnet.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Fachliche Eignung - Kriterien

Der Studiengang M.Sc. Chemie- und Bioingenieurwesen richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der Studiengänge Chemie- und Bioingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik oder Verfahrenstechnik und verwandter Studienrichtungen, die sich forschungsorientiert vertiefen möchten.


Folgende Fachliche Anforderungen sind Eignungsvoraussetzung:

Mathematik:

16 LP nach ECTS

Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik, Biologie, Molekularbiologie etc.): 

15 LP nach ECTS

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Informatik, Bioverfahrenstechnik, etc.):

30 LP nach ECTS


                                   
                             

Was zeichnet den Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen aus?

Ziele und Fokus

  • Entwicklung ressourcenschonender Produktionsverfahren
  • Optimierung (bio)technologischer Prozesse
  • Ausbildung von Fachkräften für nachhaltige Lösungen
  • Forschung zu innovativen smarten Reaktoren und Prozesse

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind eng verknüpft mit den Forschungsthemen der Institute des Studiendekanats und spiegeln die Einheit von Forschung und Lehre wider. Dies gewährleistet stets aktuelle Vorlesungsinhalte und die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Forschung an der Technischen Universität Hamburg z. B. im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten sowie Seminarbeiträgen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienmerkmale

  • Forschungsorientierte Ausbildung
  • Individuelle Studienverläufe
  • Gezielte Ausrichtung auf persönliche Berufsziele
  • Persönliche Beratung bei der Modulplangestaltung
  • Wissenschaftliche Ausrichtung
  • Inhaltliche Schwerpunktbildung
  • Vermittlung effektiver, strukturierter, interdisziplinärer Arbeitsmethoden

 

Das Curriculum des Masterstudiengangs Chemie- und Bioingenieurwesen verfolgt einen Ansatz, der durch hohe Wahlfreiheit gekennzeichnet ist.

  • Kernqualifikation:        Wahl von 5 aus 10 Fachmodulen, 30 LP, 1. und 2. Semester,
                                         ergänzt um das Pflichtmodul Verantwortungsbewusstes Management: Entrepreneurship, Ethik, Nachhaltigkeit, 6 LP
  • Vertiefungsbereich:    Wahlpflichtmodule im Umfang von 54 LP aus einem Katalog von 42 Modulen (258 LP) , 2.und 3. Semester
  • Masterarbeit:              30 LP, 4. Semester

 Damit ergibt sich ein Gesamtaufwand von 120 LP.

In der Kernqualifikation werden 5 Module aus den 10 inhaltlich wichtigsten Bereichen des Studienfachs gewählt. Einzig verpflichtendes Modul ist das Modul Verantwortungsbewusstes Management: Entrepreneurship, Ethik, Nachhaltigkeit. Dies spiegelt die übergeordnete Bedeutung des Themas für zukünftige Ingenieur*innen wider.

Im Vertiefungsbereich erfolgt die Schwerpunktsetzung durch die eigenverantwortliche Wahl der Module. Diese wird durch das Angebot von Musterstudienverläufen unterstützt. Die Module haben einen hohen Anteil an Praktika zur Vertiefung praktischer Kompetenzen. Der Vertiefungsbereich enthält einen Technischen Ergänzungskurs. Dieser eröffnet die Wahl eines fachlich verwandten Moduls. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, neben den Fachmodulen, die überfachlichen und nichttechnischen Kompetenzen zu schulen.

Das dritte Semester ist gut geeignet für einen Auslandsaufenthalt, da laut Studienplan nur Wahlpflichtmodule zu absolvieren sind.

Katalog der Module

Wahlpflichtmodule der Kernqualifikation
SemesterModul
1Angewandte Thermodynamik: Thermodynamische Größen für industrielle Anwendungen
1Biokatalyse
1Partikeltechnologie und Feststoffverfahrenstechnik
1Prozessmodellierung und Prozessführung
1Transportprozesse
1Zellulare und molekulare Biotechnologie
2Abfall- und Rohstoffmanagement
2Bioprozess- und Biosystemtechnik
2Chemische Reaktionstechnik - Vertiefung
2Prozessbildgebung

 

Wahlpflichtmodule der Vertiefung
SemesterModul
2Abfall- und Rohstoffmanagement
2Angewandte Optimierung in der Energie- und Verfahrenstechnik
2Bioprozess- und Biosystemtechnik
2Chemische Reaktionstechnik - Vertiefung
2Einführung in die modellbasierte industrielle Prozessentwicklung für Biopharmazeutika
2Feststoffverfahrenstechnik und Luftreinhaltung in der chemischen Industrie
2Heterogene Katalyse
2Hochdruckverfahrenstechnik
2Industrielle Bioprozesstechnik
2Modellierung und technische Auslegung von Bioraffinerieprozessen
2Numerische Strömungssimulation in der Verfahrenstechnik
2Prozessbildgebung
2Prozesssimulation und -sicherheit
2Sondergebiete der Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik
3Abfallbehandlung und Recycling
3Advanced Fuels
3Angewandte Thermodynamik: Thermodynamische Größen für industrielle Anwendungen
3Ausgewählte Prozesse der Feststoffverfahrenstechnik
3Bioenergie
3Biokatalyse
3Biologische Abfallbehandlung
3Bioverfahrenstechnik fortgeschrittenes Praktikum
3Industrielle Bioprozesse in der Praxis
3Lebensmittelverfahrenstechnik
3Magnetresonanz in den Ingenieurswissenschaften
3Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
3Partikeltechnologie und Feststoffverfahrenstechnik
3Prozessintensivierung in der Verfahrenstechnik
3Prozessmodellierung und Prozessführung
3Skalierung von Bioprozessen
3SMART Reactors
3Sondergebiete der Strömungsmechanik
3Strömungsmechanik in der Verfahrenstechnik
3Studienarbeit Chemie- und Bioingenieurwesen
3Synthese und Auslegung industrieller Anlagen
3Transportprozesse
3Trenntechnik in den Life Sciences
3Zell- und Gewebekultur
3Zellulare und molekulare Biotechnologie
1-4Betrieb & Management
1-4Nichttechnische Angebote im Master

 

Module der Technischen Ergänzung
SemesterModul
SoSeNumerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
SoSePower-to-X Verfahren
WiSeIndustrielle homogene Katalyse
WiSeMembran Technologie
WiSeModellierung von Prozessen in der Wassertechnologie
WiSeOptik für Ingenieure
WiSeSubsurface Processes
WiSeWasserressourcen und -versorgung

 

Was kann ich später beruflich machen?

Mit einem Master-Abschluss der TUHH in Chemie- und Bioingenieurwesen bist du breit aufgestellt und kannst in folgenden Berufsfeldern tätig werden:

  • Chemie- und Pharmaindustrie
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften/ Chemie/ Biologie
  • vielfältige Tätigkeitsbereiche: Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement, Unternehmensberatung

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli und zum Sommersemester im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben.

Hierzu benötigst du einen Bachelorabschluss in Chemie- und Bioingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik oder verwandter Studienrichtungen (siehe o.g. Kriterien zur Fachlichen Eignung). Interessierst Du Dich für ein Studium zum M.Sc. Chemie- und Bioingenieurwesen und hast keinen deutschen Bachelorabschluss, musst Du für die Bewerbung und Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch.

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zur Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • die Studienberatung bietet eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende an
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Ja. Das Belegen eines Auslandssemesters ist möglich.

Kann ich Chemie- und Bioingenieurwesen auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier:https://dual.tuhh.de/.

 

Kombiniere Deinen M.Sc. mit einem MBA / M.A. in Technologiemanagement! Erfahre mehr über das Doppelmaster-Studium am NIT (Northern Institute of Technology Management).

Welche Möglichkeiten zur Promotion gibt es?

Ja, Du kannst nach dem Abschluss des Masterstudiengangs promovieren. Forschungsthemen für die Promotion werden von den Instituten der Hamburger Verfahrenstechnik angeboten. Hier findest mehr Information zu Forschung und den Instituten der Hamburger Verfahrenstechnik.

In welches Forschungsfeld der TUHH ordnet sich der Studiengang ein?

Der Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen findet sich thematisch in folgenden Forschungsfeldern wieder:

 

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Masterstudium Chemie- und Bioingenieurwesen sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Auskünfte zum Studium

In der Infothek erhälst du inhaltliche Auskünfte rund um das Studium sowie umfangreiches Informationsmaterial. Bei Bedarf kannst du dich hier zur Studieninteressiertenrunde anmelden oder an Studienfachberater des Fachbereichs vermittelt werden.

Kontakt zu Studierenden

Neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss, dem AStA, bietet die Fachschaft Verfahrenstechnik Informationen aus Sicht der Student*innen.

Kontakt zur Professorenschaft

Neben dem Studiengangsleiter Prof. Penn stehen auch die Professor*innen des Studiendekanats gern für Informationen zur Verfügung.

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Alexander Penn
V-10 Prozessbildgebung
  • Prozessbildgebung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 3042
Tel: +49 40 42878 3801
Logo

Der Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen findet sich thematisch in folgenden Forschungsfeldern wieder: