Jetzt zum Wintersemester für einen unserer internationalen englischsprachigen Masterstudiengänge bewerben. Bewerbungen sind bis zum 1. März möglich.

Luftfahrttechnik, Master of Science

Im Zentrum des Studiengangs „Luftfahrttechnik” steht das Erlernen der Fähigkeit zum systemtechnischen und -übergreifenden Denken und Lösen von Fragestellungen der Luftfahrttechnik. Das Studium betrachtet die Aspekte moderner Lufttransportsysteme, den Entwurf von Flugzeugen sowie die Bewertung der erforderlichen Technologien auf Gesamtsystemebene. Weiterhin steht die Entwicklung, Analyse und Erprobung von Flugzeug- und Kabinensystemen im Vordergrund. Das Studium kann durch eine Vielzahl ingenieurwissenschaftlicher und nichttechnischer Wahlpflichtfächer individuell gestaltet werden. Beim Systemtechnischen Entwicklungsprojekt (SEP) arbeiten die Studierenden im Team an aktuellen Forschungsprojekten und können das Fachwissen praktisch anwenden.

Steckbrief

Studiengang Luftfahrttechnik
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS: 120
Unterrichtssprache: Deutsch
  (einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch)
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 1. Juni – 15. Juli und 1. Dezember – 15. Januar
Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Maschinenbau oder vergleichbar, siehe fachspezifische Anforderungen
Zulassungbeschränkung: Nein
Duales Studium möglich: Ja

Was zeichnet den Studiengang aus?

Der Masterstudiengang "Luftfahrttechnik" vermittelt Kompetenzen und Fähigkeiten der Systemtechnik am Beispiel des Flugzeugs. Im Zentrum der Systemtechnik steht der systematische und ganzheitliche Ansatz beim Entwurf komplexer Systeme im Allgemeinen. Diese Fähigkeit zum systemtechnischen und -übergreifenden Denken und Lösen von Fragestellungen wird insbesondere beim Entwurf von Flugzeugsystemen sowie der Bewertung der erforderlichen Technologien auf Gesamtsystemebene benötigt und an der TUHH mit Kompetenzen und Fachwissen über Luftfahrttechnik untermauert.
Die Nähe zur Luftfahrindustrie (Airbus und Zulieferer) und zum Luftfahrtforschungscluster in Finkenwerder sind ganz klare Standortvorteile von Hamburg als Studienort.

Studiengangsziele, Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Erlernen theoretischer Grundlagen und Methoden der Systemtechnik sowie Anwendungsgebieten der Teilbereiche der Flugzeug-Systemtechnik
  • Anwendung von Wissen über theoretische Grundlagen und spezifische Methoden der Systemtechnik auf komplexe Probleme
  • Analyse von typischen, komplexen Problemstellungen aus der Flugzeug-Systemtechnik (z.B. Auslegung von Fahrwerk- oder Hochauftriebssystemen) sowie Umsetzen geeigneter Lösungsmethoden.
  • Dokumentation eingeschlagener Lösungswege in nachvollziehbarer, strukturierter und überprüfbarer Form.
  • Umgang mit unüblichen, unvollständigen und konkurrierenden Spezifikationen sowie Entwicklung optimaler Lösungen auf Systemebene bzw. Auswahl aus bestehenden Lösungsvarianten.
  • Selbstständige Bearbeitung von Fragestellungen aus der Forschung unter Verwendung geeigneter bestehender Methoden, Entwicklung neuer Methoden, Dokumentation des eingeschlagenen Lösungswegs und Präsentation vor einem fachkundigen Publikum.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang "Luftfahrttechnik" gliedert sich in die Bereiche Kernqualifikation, Wahlpflichtbereich und Masterarbeit. Der Bereich der Kernqualifikation wird von allen Studierenden gemeinsam gehört und umfasst 60LP. Zu diesem Bereich zählen die Kernthemen Flugzeugsysteme, Flugzeugkabinensysteme, Systems Engineering, Luftfahrzeugentwurf und Flugphysik sowie das Systemtechnische Entwicklungsprojekt. Beim 30LP umfassenden Wahlpflichtbereich können die Studierenden aus einem Katalog von Wahlpflichtmodulen den Studienverlauf individuell gestalten. Abgeschlossen wird der Studiengang mit der Anfertigung einer Masterarbeit.

Sämtliche Pflichtmodule der Kernqualifikation werden in den ersten beiden Semestern des Studiums gehört. Das dritte Semester beinhaltet lediglich Wahlpflichtmodule, was den Studierenden die Planung eines Auslandsaufenthaltes in diesem Semester erleichtert.

Was kann ich später beruflich machen?

Luftfahrttechniker*innen arbeiten in erster Linie an der Entwicklung neuer Flugzeuge und Flugzeugsysteme bei Flugzeugherstellern sowie Zulieferern. Aufgrund des breiten systemtechnischen Ausbildungsansatzes hat sich gezeigt, dass Absolventen des Studiengangs neben der Luftfahrtindustrie auch in der Forschung und in anderen Industriezweigen mit entsprechend komplexen Problemstellungen gefragt sind. So bietet die Ausbildung z.B. eine ebenso solide Grundlage für die Entwicklung von Windenergieanlagen, Automobilen, Landmaschinen, Hydraulischen Anlagen sowie weiteren Industrien.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Der Studiengang „Luftfahrttechnik” bereitet dich auf das Lösen von Fragestellungen vor, die ganzheitliches, systemübergreifendes Denken erfordern und widmet sich schwerpunktmäßig der Luftfahrttechnik. Derartige Fragestellungen tauchen allerdings nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch in vielen anderen Industriezweigen auf. Ein besonderes Interesse an Themen der Luft- und Raumfahrt ist daher förderlich, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Der Masterstudiengang baut auf einem grundlagenorientierten Bachelorstudiengang wie Maschinenbau oder vergleichbarer Art auf. Dementsprechend werden vor allem Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Mechanik sowie Thermodynamik vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten ingenieurswissenschaftliche Grundlagen in den Bereichen Konstruktionslehre, Elektrotechnik, Informatik und Regelungstechnik mitgebracht werden.

Außerdem musst du die Fachspezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen!

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli und zum Sommersemester im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben. Hierzu benötigst du einen Bachelorabschluss in Maschinenbau oder verwandter Studienrichtungen (siehe fachspezifische Anforderungen). Interessierst Du Dich für ein Studium zum M.Sc. Luftfahrttechnik und hast keinen deutschen Bachelorabschluss, musst Du für die Bewerbung und Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch.

 

 

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zur Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • die Studienberatung bietet eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende an
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Es ist ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums möglich. Dadurch, dass sämtliche Pflichtmodule der Kernqualifikation in den ersten beiden Semestern des Studiums gehört werden, beinhaltet das dritte Semester lediglich Wahlpflichtmodule, was den Studierenden die Planung eines Auslandsaufenthaltes in diesem Semester erleichtert.

Kann ich den Studiengang auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier: https://dual.tuhh.de/  

Welche Möglichkeiten zur Promotion gibt es?

Die an dem Studiengang beteiligten Institute bieten jeweils die Möglichkeit zur Promotion an. Das Institut für Flugzeug-Systemtechnik (FST, www.tuhh.de/fst) befasst sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung neuer Flugzeugsysteme als solche, dem Gesamtsystementwurf und der Bewertung neuer Technologien für Flugzeugsysteme. Das Institut für Flugzeug-Kabinensysteme (FKS, www.tuhh.de/fks) arbeitet schwerpunktmäßig an der Forschung und Entwicklung von Systemen, die zur Ausstattung der Flugzeugkabine benötigt werden. Das Institut für Lufttransportsysteme (ILT, www.tuhh.de/ilt) betrachtet vorrangig das Lufttransportsystem mit dem Ziel, dieses ökologisch und nachhaltig zu gestalten ohne ökonomische Aspekte zu vernachlässigen.

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Masterstudium Flugzeug-Systemtechnik sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Wenn du Fragen zu deinem Studium hast, kannst du dich jederzeit an die Zentrale Studienberatung wenden oder auch an die Studiengangsleitung und die Studiengangsberater*innen wenden!

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke
M-7 Flugzeug-Systemtechnik
  • Institutsleiter
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Neßpriel 5,
21129 Hamburg
Gebäude NP5, Raum 1.012
Tel: +49 40 42878 8201

Studiengangsberatung

Vincent Starke
M-7 Flugzeug-Systemtechnik
  • AVK Avionik und sichere Software
Neßpriel 5,
21129 Hamburg
Gebäude NP5, Raum 1.006
Tel: +49 40 42878 8290
Logo

Der Studiengang ist thematisch im Forschungsfeld Aviation & Maritime Systems angesiedelt.

Der Studiengang ist akkreditiert.