ANSYS 15.0 an der TUHH

1. Allgemeines

ANSYS-Homepage: https://www.ansys.com/
CADFEM-Homepage: https://www.cadfem.de/

1.1 Manuals:

  • ANSYS Documentation
  • Die ANSYS-Dokumentation kann im ANSYS Launcher xansys150 oder mit dem Kommando ansys150_help gestartet werden.

1.2 Verfügbarkeit:

Das FE-Programmpaket ANSYS steht auf allen vom RZ betreuten zentralen Rechnern und auf den Pool-Rechnern zur Verfügung.

Windows-Pools: ANSYS 14.0
Linux-Pools, HPC-Cluster: ANSYS 14.0, ANSYS 14.5, ANSYS 15.0
Weiterhin kann ANSYS gegen eine Lizenz-Gebühr auf Instituts-Arbeitsplatzrechnern genutzt werden (siehe: Campuslizenz).

Installationsverzeichnis: /ansys_inc/v150/ansys

1.3 Lizenzumfang:

1.3.1 Anzahl Lizenzen

An der TUHH steht die Ansys Academic Campus Solution mit insgesamt 75 Forschungslizenzen, 750 Lehrlizenzen sowie 384 HPC-Token zur Verfügung.

Unter Windows muss die gültige Lizenz angewählt werden unter

start --> Programs --> ANSYS 15.0 --> ANSYS Client Licensing --> 
          User License Preferences --> Global Settings --> 
          Use Academic License

1.3.2 Limits

Für das Produkt "ANSYS Academic Teaching Advanced" ist die Größe des zu berechnenden Problems limitiert:
  • 256K nodes/elements - Structural, Thermal & AUTODYN
  • 512K nodes/elements - Low Frequency Electromagnetics
  • 1024K nodes/elements - High Frequency (Full Wave) Electromagnetics
  • 512K nodes/elements - Lluid Dynamics (CFX & FLUENT)

2. Programmaufrufe

2.1 xansys150

Nach Eingabe des Launcher-Kommandos xansys150 erscheint ein Fenster, in dem zunächst die Benutzeroberfläche und das Lizenz-Produkt ausgewählt werden müssen.
  • Simulation Environment
    • ANSYS
    • ANSYS Batch
    • ANSYS Workbench
  • License
    • ANSYS Academic Teaching Advanced (aa_t_a)

Hinweis

Bei Batchjobs muss das Datendeck mit /BATCH beginnen.

2.2 ansys150

ansys150 [-j jobname]
         [-d device_type ]
         [-m work_space]
         [-db database_space ]
         [-dir directory ]
         [-b [ nolist ] ] [-s [ noread ] ]
         [-p ansys_product ]  [-g [ off ] ]
         [-custom]
         [ < inputfile ] [ > outputfile ]

Option Wirkung
-d device_type Mit device_type das ANSYS Graphics-Device angeben.
default: x11
-j jobname Die ANSYS-Ausgabedateien werden unter jobname.--- abgespeichert.
-m work_space Legt die Größe des ANSYS-Arbeitsspeichers fest.
default: work_space = 256 MB
Die Speicherverwaltung kann auch über Parameter im File config.ans oder durch Anweisungen im ANSYS-Inputdeck gesteuert werden. Siehe ANSYS Performance Guide.
-db database_space Legt die Größe der ANSYS-Database fest.
default: database_space = 256 MB
Die Speicherverwaltung kann auch über Parameter im File config.ans oder durch Anweisungen im ANSYS-Inputdeck gesteuert werden. Siehe hierzu auch das Performance Guide.
-dir directory Definiert das Arbeitsverzeichnis. Die Option -dir überschreibt die Environment-Variable ANSYS150_WORKING_DIRECTORY.
-b Batchjob
-s Das Startup-File start.ans wird gelesen.
-s noread Das Startup-File start.ans wird nicht gelesen.
-g Die Benutzeroberfläche wird automatisch gestartet.
-g off Die Benutzeroberfläche wird nicht gestartet.
-p ansys_product -p aa_t_a : ANSYS Academic Teaching Advanced
-custom Siehe ansys150_run.
< inputfile Die Datei mit dem Namen inputfile wird wird als ANSYS-Eingabefile interpretiert.
> outputfile In die Datei mit dem Namen outputfile wird die ANSYS-Ausgabe geschrieben.

Eine komplette Übersicht über alle ANSYS Kommando-Optionen finden Sie im ANSYS Operations Guide Kapitel 3.1, "Running the ANSYS Program".

Beispiel:

ansys150 -p aa_t_a -b -j test1 < test1.dat > test1.out

startet ANSYS 15 als Batchrun. Die Dateien, die vom ANSYS-Run angelegt werden, beginnen mit test1., das Eingabefile ist die Datei test1.dat, die Ausgabedatei heißt test1.out.

Hinweis 1 :

Alternativ zur Option -p mit der Angabe des Produktnamens kann die Produktauswahl auch durch Setzen der Enviromnent-Variablen ANSYS150_PRODUCT gesteuert werden.

setenv ANSYS150_PRODUCT aa_t_a (ANSYS Academic Teaching Advanced)

Hinweis 2:

Bei Batchjobs muss das Datendeck mit /BATCH beginnen.

Hinweis 3 :

Nach dem ansys150-Programmstart können Sie mit

/show,x11
/menu,on

den X11-Treiber anwählen und interaktiv arbeiten auch wenn die Option -g nicht angegeben wurde.

Hinweis 4:

Wählen Sie die Parameter für die interne Speicherplatzverwaltung so, daß während der Berechnung die ANSYS-Files im Hauptspeicher gehalten werden können und nicht auf die Platte ausgelagert werden müssen. Informationen hierzu finden Sie im Performance Guide, "Memory Management and Performance".

2.3 ANSYS remote am PC starten

Um ANSYS remote am Arbeitsplatz-PC auf einem der RZ-Rechner starten zu können, benötigen Sie einen SSH Client, wie z.B. PuTTY, und einen X-Server, wie z.B. Xming oder Cygwin/X.

  • In PuTTY müssen Sie konfigurieren

    Connection --> SSH --> X11
       x Enable X11 forwarding
    
    Connection --> SSH --> Tunnels
       x Local ports accept connections from other hosts
       x Remote ports do the same
    

  • Der ANSYS Launcher startet remote nicht zuverlässig. Deshalb empfiehlt es sich, ANSYS ohne Launcher zu starten. Legen Sie dazu eine Datei an, die Sie start150.ans nennen, und schreiben Sie in diese Datei
    /SHOW,X11
    /MENU,ON
    

  • Dann starten Sie ANSYS mit dem Kommando
    ansys150 -p aa_t_a -g &
    

  • Sie können ANSYS als Mitarbeiter auf den Parallelrechnern, als Studierende auf den Linux-Pool-Rechnern nutzen.

2.4 Arbeiten mit ANSYS auf dem HPC-Cluster

Auf den Rechnern der Linux-Cluster (Parallerechner) müssen die ANSYS-Kommandos mit

module add ansys/15.0

initialisiert werden.

2.5 Arbeiten mit ANSYS in den Windows-Pools

Bevor ANSYS auf den Rechnern der Windows-Pools genutzt werden kann, sind benutzerspezifische Einstellungen vorzunehmen. Dies geschieht mit der Anwendung My Applications.

Add ANSYS in My Applications

Mit Add ANSYS erstellt das User Setup die ANSYS Start Icons im Startmenü unter

Start --> (All) Programs --> ANSYS

und das ANSYS Konfigurationsverzeichnis
C:\Documents and Settings\<userid>\Application Data\Ansys.

3. ANSYS-Utilities

3.1 ansys150_help

Das ANSYS Hilfesystem.

3.2 ansys150_display / xansys150_display

Externes Programm zur graphischen Ausgabe bzw. Erstellung von Plotfiles

Beispiel: Postscript-File erstellen

ansys150_display

file,demo,grph    <-- Dateiname demo.grph
pscr,color,2      <-- ColorPostscript anwählen
/show,postscript  <-- Postscript-Treiber wählen
plot              <-- Postscriptausgabe in die Datei
pscr00.grph
                      Bei jedem weiteren plot wird
                      der Dateiname hochgezählt
                      (pscr01.grph usw.)
plot,nr           <-- z.B. plot,3
                      Die 3. Graphik aus der Datei
                      demo.grph wird als
                      PostscriptFile abgelegt.
finish            <-- ansys_display beenden

Mit xansys150_display erhalten Sie eine grafische Benutzeroberfläche für ansys150_display.

3.3 ansys150_create

Externes Programm zur Einbindung benutzereigener Unterprogramme

Die Dateinamen der einzubindenden Fortran-Unterprogramme müssen mit .F enden, die Dateinamen der C-Routinen mit .c. Eingebunden werden alle Dateien mit den Endungen .F bzw. .c des aktuellen Verzeichnisses. Das neue ANSYS-Executable wird mit dem Namen ./ansyscustdis.e150 im aktuellen Verzeichnis abgelegt.

3.4 ansys150_run

ansys150_run ist ein Script, mit dem Sie das mit ansys150_create erzeugte neue ANSYS-Programm (ansyscustdis.e150) starten können.

Beispiel:

ansys150_run -custom ./ansyscustdis.e150 -p aa_t_a

startet das zuvor erzeugte Executable ./ansyscustdis.e150 für das ANSYS-Produkt aa_t_a (ANSYS Academic Teaching Advanced).

3.4 "alte" Benutzeroberfläche

Der Eintrag in die Datei start150.ans

/MSTART,UTIL,ON

schaltet mit dem Kommando

ansys150 -p aa_t_a -g

das pre-ANSYS 6.1 (UIDL) GUI, also die alte ANSYS Benutzeroberfläche ohne tcl/tk ein. Die Datei start150.ans muss im Homeverzeichnis oder im ANSYS-Startverzeichnis liegen.

4. ANSYS-Workbench

Neben der klassischen Programmoberfläche steht auf den Rechnern in den Windows- und Linux-Pools auch die Benutzerumgebung ANSYS Workbench zur Verfügung. Auf den Rechnern der Windows-Pools gibt es für Workbench einen extra Eintrag im ANSYS-Startmenü. Unter Linux ist die Workbench unter

/ansys_inc/v150/Framework/bin/Linux64/runwb2

zu finden.