Downloads für SOGo @ TUHH

Um SOGo an der TUHH nutzen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Das Web-Interface
  2. Mozilla Thunderbird mit Mozilla Lightning (ab Version 68 im Bundle). Nur mit installiertem SOGo-Connector - angepaßt für die jeweilige Institution - ist das Arbeiten ganz analog zum Web-Interface möglich. Ohne diese Anpassung durch die SOGo-Extension können wir teilweise keinen Support leisten, weil das Verhalten der Software dann u.U. nicht ganz den Anforderungen entspricht. Die Software-Versionen sind hier in einer Versions-Tabelle verlinkt.
  3. Das CalDAV-Protokoll. Unzählige Software-Clients unterstützen dieses Protokoll. Allerdings implemetiert jeder Hersteller auch seinen eigenen Fehler. Daher können wir oft nur eingeschränkten Support anbieten. Wir haben für beliebige Client-Software oft nur sehr beschränkte Möglichkeiten.

Im ersten Fall, braucht man ausser einem Web-Browser (z.B. Firefox,  Chrome, Internet-Explorer) keine weitere Software.

Im zweiten Fall, bekommt man die beste Leistung - es muß allerdings die Extension SOGo-Connector installiert werden. Die Versionen müssen zur Basis Thunderbird 68 und dem gebundelten Lightning passen. Ausserdem wird die Extension auch an die TUHH angepaßt, so das man diese Extension nicht einfach vom Herstellen herunterladen kann. Sie muß vielmehr über diese Seite bezogen werden.

Im Falle von CalDAV kann man  alle mobilen Geräte verwenden, die CalDAV unterstützen. Das sind von Haus aus das iPhone und mit Hilfe von Apps z.B. auch Android Geräte. Diese Lösung und Einschränkungen sind auf dieser Seite beschrieben. Auch für Microsoft Outlook ist neben einigen kommerziellen auch ein kostenloses (OpenSource) Plugin für CalDAV verfügbar. Die Installation und Einschränkungen dieser Lösung ist auf dieser Seite beschrieben.

Allerdings ist es uns vom RZ der TUHH nicht möglich, alle in Frage kommenden Endgeräte auch mit Support für Endanwender unterstützen.

Clients

Grundsätzlich unterscheiden wir, womit der SOGo-Server genutzt wird und geben hier spezifische Empfehlungen.

  1. Web-GUI (unabhängig vom Betriebssystem)
  2. Thunderbird/Lightning (Windows/Linux/Mac OS X)
  3. IPhone (IOS)
  4. Android
  5. Outlook

Im ersten Fall der Web-Oberfläche findet der Zugriff auf die Daten unter Vermittlung des Web-Servers statt. Man braucht also lediglich einen Web-Browser.

Im zweiten Fall verweist man innerhalb des Thunderbird-Kalender-Moduls auf die SOGo-
Kalender. Man legt für jeden SOGo-Kalender einen 'Kalender im Netz' an. Die dazu nötige
CalDAV-URL findet man im SOGo-Web-Interface durch das Punkte-Menue und dort den
Eintrag 'Links zu diesem Kalender'.  Der SOGo-Server funktioniert in dem Fall als Backend/
Storage des Thunderbird-Kalenders.

Die bis zur Thunderbird-Version 102 verfügbare SOGo-Connector-Extension gibt es für 
höhere Versionen nicht mehr. Diese Extension hatte viele Vorteile und machte das Arbeiten
mit Thunderbird/Lightning und SOGo als Backend sehr viel kompfortabler, wird aber von den
Entwicklern von SOGo nicht weiter verfolgt. Der Connector wurde mehr oder weniger überflüssig, weil Thunderbird/Lightning das CalDAV- bzw. auch das CardDAV-Protokoll inzwischen vollständiger implementiert hat. 

Das IPhone und damit IOS kommt mit der eingebauten Fähigkeit CalDAV/CardDAV Ressourcen zu nutzen. 

Android Geräte beherrschen von Haus aus kein CalDAV und brauchen daher eine App, um den SOGo-Service nutzen zu können.

Outlook beherrscht von Haus aus auch nicht das CalDAV/CardDAV-Protokoll. Man braucht daher eine Extension wie den OutlookCalDAVSynchronizer.