Langzeitspeicher (LZS)
Beschreibung
Der Langzeitspeicher der TUHH (LZS) bietet die Möglichkeit, den Aufbewahrungspflichten für Forschungs- und Projekt-Daten nachzukommen, mit einer Speicherdauer von bis zu 10 Jahren. Organisationseinheiten können einen Zugang beantragen und erhalten anschließend einen eigenen Speicherbereich. Alle berechtigten Accounts können auf diesen gemeinsamen Speicherbereich der eigenen Organisationseinheit zugreifen.
Pro Jahr wird automatisch ein Jahresordner angelegt und für alle Teilnehmer der Gruppe verfügbar gemacht. Zum Jahreswechsel wird dieser Ordner schreibgeschützt. Die Jahresordner haben eine Aufbewahrungszeit von 10 Jahren und werden nach Ablauf automatisch gelöscht.
Hinweise zur Verwendung
Jede Organisationseinheit muss ihre eigene gewünschte Ordnerstruktur entwickeln und im aktuellen Jahresordner anlegen. Bitte überprüfen Sie die hochgeladenen Daten im Anschluss auf Vollständigkeit und Integrität, bevor Sie lokale Daten löschen.
Datenablage per Web-Oberfläche (empfohlen)
- Unter https://lzs.tuhh.de anmelden
- Im aktuellen Jahresordner prüfen, ob bereits ein passender Ablage-Ordner vorhanden ist und ggf. einen neuen Ordner anlegen
- Gewünschte Daten per Drag&Drop oder Upload-Button hochladen
Datenablage per Client
Anleitung zur Einrichtung... [Aufklappen für weitere Infos]
- Den Client mit der Serveradresse lzs.tuhh.de einrichten (Nextcloud Client Installation) oder das Konto einem bestehenden Client hinzufügen
- Im Einrichtungsdialog bei der Auswahl der Ordner unbedingt "Skip folders configuration" anklicken!
- Wichtig: das Archiv ist als externer Speicher angebunden und muss im Client manuell zum synchronisieren ausgewählt werden
Die nun folgenden Punkte werden in der Nextcloud-Dokumentation ausführlich beschrieben:
- Rechtsklick auf das Taskleistensymbol vom Client
- Settings wählen
- Sind mehrere Konten verbunden, ggf. das LZS-Konto auswählen
- Klick auf "Add Folder Sync Connection"
- Lokalen Ordner auswählen. Wir empfehlen folgende Struktur: /home/USERNAME/LZS/20XX/ProjektName
- Die Ordnerstruktur aufklappen und NUR den gewünschten Unterordner auswählen (bei der Auswahl aller Ordner würden ggf. mehrere TB an Daten unnötig synchronisiert werden!)
- Weitere Projektordner können auf gleichem Wege hinzugefügt werden
Achtung! Bei der Verwendung des Clients ist besondere Vorsicht geboten. Da ggf. mehrere Personen an einem Ordner arbeiten können, besteht die Gefahr, dass große Datenmengen versehentlich synchronisiert werden (übertragen oder gelöscht).