Antje Hoffmann
Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen
Dienstleistungen gewinnen als Wirtschaftsfaktor zunehmend an Bedeutung: Sie sorgen für 70 Prozent der Bruttowertschöpfung und bieten rund drei Vierteln aller Erwerbstätigen in Deutschland einen Arbeitsplatz. Ihre systematische Vermarktung wird daher zur zentralen Herausforderung für die Anbieter, wenn sie langfristig im Wettbewerb bestehen wollen, und die Rolle der Nachfrager rückt in den Mittelpunkt des Interesses.
Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Antje Hoffmann den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern von Dienstleistungen bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen. Auf der Basis einer explorativen Fallstudienanalyse in der IT-Dienstleistungsbranche identifiziert sie unterschiedliche Interaktionsmuster zwischen Anbieter und Nachfrager, die sie detailliert beschreibt und in ihrer Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen untersucht.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Marketing. Für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, die sich mit der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen beschäftigen, sind insbesondere die Handlungsempfehlungen für die Praxis von Interesse.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Forschungslücke 1
1.2 Zielsetzung, Forschungsfragen und Methode 6
1.3 Theoretische Basis, Abgrenzung und Vorgehensweise 8
2 Definition zentraler Begriffe 14
2.1 Innovation, Innovationsgrad und Innovationserfolg 14
2.2 Dienstleistungsinnovationen 17
2.3 Vermarktung und Beschaffung 26
3 Theorien und Konzepte 29
3.1 Strukturierung der relevanten Forschungsbereiche 29
3.2 Interaktionsforschung in der Marketingforschung und Forschung zur organisationalen Beschaffung : 31
3.3 Interaktionsforschung und Forschung zur Unsicherheit 54
3.4 Interaktionsforschung und Innovationsforschung 78
3.5 Zusammenfassung 85
4 Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung 89
4.1 Situativer Kontext : 89
4.2 Prozessebene 91
4.3 Interaktionsebene 97
4.4 Ableitung des Bezugsrahmens 103
5 Durchführung der empirischen Untersuchung 104
5.1 Forschungsdesign 104
5.2 Erhebungsdesign 107
5.3Auswertungsdesign 114
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 130
6.1 Einführung in die Fallstudieninhalte 130
6.2 Situativer Kontext 143
6.3 Prozessebene 160
6.4 Interaktionsebene 168
6.5 Ableitung eines Interaktionsmodells 204
7 Schlussbetrachtung 214
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 214
7.2 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis 221
7.3 Restriktionen und Ansatzpunkte für die Forschung 224
Anhang 1: Fragebogen 227
Anhang II: Ergebnistabellen 231
Literaturverzeichnis 237