Current research projects

RECONECT- Regenerating Ecosystems with Nature-Based Solutions for Hydro-Meteorological Risk Reduction

RECONECT aims to rapidly enhance the European reference framework on Nature-Based Solutions (NBS) for hydro-meteorological risk reduction by demonstrating, referencing, upscaling and exploiting large-scale NBS in rural and natural areas.
In an era of Europe’s natural capital being under increased cumulative pressure, RECONECT aims to stimulate a new culture of co-creation of ‘land use planning’ that links the reduction of hydro-meteorological risk with local and regional development objectives in a sustainable and financially viable way. To do that, RECONECT draws upon a network of carefully selected Demonstrators and Collaborators that cover a wide and diverse range of local conditions, geographic characteristics, institutional/governance structures and social/cultural settings to successfully upscale NBS throughout Europe and Internationally. To achieve these ambitious goals, the RECONECT consortium brings together an unprecedented transdisciplinary partnership of researchers, industrial partners (SMEs and large consultancies) and authorities/agencies at local and watershed/regional level fully dedicated to achieve the desired outcomes of the project.

Website: reconect.eu

Contact: Dr. Vytaute Dlugoborskyte

 

Förderung des Innovations-Mindsets in der hamburgischen Hochschullandschaft

Weitere Informationen: https://tore.tuhh.de/entities/funding/5ee122b1-5a0e-4222-ab57-76ea9d7143c2

Contact: Luise Degen

 

Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion Nordost-Niedersachsen

Die Cradle to Cradle Modellregion Nordost-Niedersachsen stellte auf ihrer gut besuchten Abschlussveranstaltung ihre Ergebnisse vor und läutete die nächste Phase ein: Der Verein Connect Circular e. V. wird die Arbeit in dem gleichzeitig eröffneten Cradle to Cradle-Innovationslabor in Dannenberg fortführen.

„Das Projekt zeigt, dass Innovation im ländlichen Raum großes Potenzial hat und Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten kann. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl an betreuten Pilotprojekten wider“, erfuhr die interessierte Zuhörerschaft im Vortrag von Professor Cornelius Herstatt.

In interaktiven Austauschrunden konnten die Teilnehmenden zudem gezielt auf die Ergebnisse eingehen und auch eigene Impulse für die weitere Entwicklung geben. Dabei wurde erneut verdeutlicht, wie wichtig zukunftsträchtige Ideen für die Entwicklung der beteiligten Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg sind. Gemeinsam mit den weiteren Projektpartnern, der Leuphana Universität Lüneburg, der Süderelbe AG und der Technischen Universität Hamburg, haben die Landkreise mit dem Projekt eine gute Vorlage für den Wandel zur Kreislaufwirtschaft geliefert. Connect Circular e. V. wird die weitere Arbeit nach dem Projektabschluss Ende April 2024 übernehmen.

Eröffnung des Cradle to Cradle-Innovationslabors

Die positive Entwicklung der Region durch die konsequente Schließung von Stoffkreisläufen und das Anschieben von Innovationen liegt auch den beiden Initiatoren von Connect Circular, Gunnar Harms und Remo Röntgen, am Herzen. Die Räumlichkeiten des Innovationslabors, das durch den Verein betrieben wird, wurden im Anschluss an die Ergebnispräsentation der Modellregion eröffnet.

Connect Circular sieht sich als eine Initiative für Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeit in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Lehre und Verwaltung und wirkt in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland und Europa. Der Verein strebt eine enge Verzahnung von Markt und Innovation und eine effektive Unterstützung von innovativen Unternehmen und Gründern für Nachhaltigkeit in Produktentwicklung und Produktion an. Dabei wird Cradle to Cradle als richtungsweisender Industriestandard gesehen.

Interessierte können sich auf der Website des Vereins über anstehende Veranstaltungen informieren und sich zum Newsletter anmelden. Für die Zukunft sind verschiedene Formate in beiden Landkreisen geplant, unter anderem auch Stammtische für interessierte und bereits beigetretene Unternehmen. https://www.connectcircular.com/

Contact: Johanna Zeller