SmaCS-PD:IT - Vorhersage und Diagnose Smarter Komposit-Strukturen: Projekt-Anbahnung und Reise

 

Das Projekt SmaCS-PD:IT zielt darauf ab, die Grundlage für die Entwicklung eines innovativen Monitoringsystems für Wasserstofftanks aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) zu schaffen. Dafür werden erste Vorarbeiten geleistet – insbesondere zur Bewertung des Schädigungsverhaltens unter realitätsnahen Belastungen wie zyklischem Innendruck.

Das Vorhaben ist Teil einer internationalen Zusammenarbeit mit der University of Melbourne und der Swinburne University of Technology. Es bündelt fachliche Kompetenzen in den Bereichen Strukturanalyse, Prüfstandsentwicklung, Fertigungstechnologie und datenbasierte Auswertung.

Eine zentrale Rolle spielt die Workshop-Reihe von 2025 bis Anfang 2026, in der gemeinsam Teststrategien erarbeitet und Versuchsreihen abgestimmt werden. Langfristig sollen die gewonnenen Erkenntnisse und die enge Zusammenarbeit in einen Forschungsantrag münden.

 

Projektorganisation

Projektleitung (PKT): Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause

Projektmanagement und -bearbeitung: Fabian Laukotka, Torben Deutschmann, Jens Schmidt

Projektförderung und Verbundpartner

Das Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von „Projektbezogener Mobilität zum Thema Grüner Wasserstoff mit Australien“.

Förderkennzeichen: 20Q1956C.

Die Laufzeit des Projekts reicht von Oktober 2024 bis Mai 2026.

Pojektpartner sind die University of Melbourne, Melbourne, Australien sowie die Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien.