Strukturanalyse und Versuchstechnik
Ein wichtiger Bestandteil der Forschungsarbeiten des PKT stellt das Arbeiten mit verschiedensten Prüfständen dar. Dabei steht neben dem Betrieb dieser Prüfstände zu Forschungszwecken auch die Entwicklung und Konstruktion dieser im Fokus. So sind, teilweise in Kooperation mit weiteren Instituten, eine Reihe von Sonderprüfständen und das dazugehörende Know-How am PKT entstanden, die dabei in den Anwendungsgebieten des Instituts Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau sowie Medizintechnik zum Einsatz kommen.
Die vorhandenen Sonderprüfständen reichen dabei von Tests für Hydraulik-, Material- oder Komponententests bis zu hochspezialisierten Anlagen der Medizintechnik sowie der Tiefseeprüftechnik. So verfügt das PKT über einen Hexapod, der als servohydraulischer Sechsachsprüfstand sowohl statische als auch dynamische Versuche mulitaxial ermöglicht. Zusätzlich gibt es ein Hochdruck-Testzentrum zur Analyse von extremen Umweltbedingungen in der Tiefsee sowie verschiedene Prüfstände zum dynamischen Testen von Maschinenelementen. Weitere Prüfstände finden sich unter der Rubrik: Ausstattung
Die Produkt-Komponenten-Test-Pyramide bildet eine generische Darstellung um die unterschiedlichen Testtätigkeiten der Forschungsgruppe einzuordnen. Diese mehrdimensionale Test-Pyramide ist unterteilt in die Sichten reale Anwendung, physisches und virtuelles Testmodell. Weiterhin dargestellt sind die verschiedenen strukturellen Komplexitätsabenen des Testens, hier gegeben durch die Produkt-, Komponenten- sowie Materialebene. Die Übergänge der Ebenen hängen von der jeweils definierten Systemgrenze ab. Durch die Untersuchung der einzelnen Ebenen mittels unterschiedlicher Modelle lassen sich synergetische Effekte generieren.
Das Forschungsfeld setzt sich aus verschiedenen Forschungsthemen zusammen, die im Folgen näher beschrieben werden. Details zu den einzelnen Forschungsprojekte des Forschungsfelds sind zudem über das seitliche Menü erreichbar.
Forschungsthemen am Institut PKT im Forschungsfeld Strukturanalyse und Versuchstechnik




Forschungsergebnisse