Birgit Verworn

Die frühen Phasen der Produktentwicklung
Eine empirische Analyse in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

 

Die frühen Phasen der Produktentwicklung umfassen alle Aktivitäten vor Beginn der eigentlichen Entwicklung, z. B. Ideenfindung und -bewertung und Projektplanung. Sie haben erhebliche Auswirkungen auf Kosten, Dauer und Erfolg und sind daher sowohl aus der Forschungs- als auch aus der Praxisperspektive von hoher Relevanz. Trotz-dem liegen nur wenige quantitative Erkenntnisse über diese frühen Phasen vor. Birgit Verworn analysiert, welche Faktoren der frühen Phasen den Erfolg von Entwicklungsprozessen verbessern können, und untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren sowie die Auswirkungen auf den weiteren Entwicklungsprozess und das Projektergebnis. Ihre Hypo-thesen integriert sie zu einem Kovarianzstrukturmodell und überprüft sie mit Hilfe einer empirischen Studie in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Es zeigt sich, dass die Faktoren der frühen Phasen - Grad der Interdisziplinarität, Ausmaß der Reduzierung von technischer Unsicherheit und Marktunsicherheit und Intensität der Projektplanung - von großer Bedeutung für den Erfolg von Neuproduktentwicklungen sind. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovati-onsmanagement/Produktentwicklung. Für Studenten technische Fachrichtungen und für Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Entwicklung neuer Produkte beschäftigen, sind insbesondere die Handlungsempfehlungen für die Praxis von Interesse.

Inhaltsverzeichnis

VII Abbildungsverzeichnis
X Tabellenverzeichnis
XXII Abkürzungsverzeichniss

1 1. Einleitung
1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
7 1.2 Bezugsrahmen und Eingrenzung der Untersuchung
9 1.3 Aufbau und Vorgehensweise

11 2. Grundlagen der Untersuchung der frühen Phasen
11 2.1 Begriffsbestimmung
11 2.1.1 Produktinnovation, Produktentwicklung
13 2.1.2 Frühe Phasen
16 2.1.3 Neuheitsgrad
20 2.2 Stand der Forschung zu den frühen Phasen der Produktentwicklung
20 2.2.1 Strukturierung der frühen Phasen
31 2.2.2 Charakteristika der frühen Phasen
34 2.3 Weitere für die Untersuchung relevante Ansätze
35 2.3.1 Situativer Ansatz
37 2.3.2 Konstruktivistische Ansätze
39 2.3.3 Transaktionskostenansatz
41 2.3.4 Ressourcenansatz
43 2.3.5 Produktentwicklung als Informationsprozess
45 2.3.6 Erfolgsfaktorenforschung
48 2.4 Zusammenfassung der Grundlagen der Untersuchung

49 3. Herleitung des Untersuchungsmodells der frühen Phasen
50 3.1 Detaillierung des Bezugsrahmens
54 3.2 Operationalisierung der Konstrukte – das Messmodell
54 3.2.1 Frühe Phasen
57 3.2.2 Abweichung und Kommunikation
59 3.2.3 Erfolg
62 3.2.4 Kontextfaktoren
64 3.3 Wirkungszusammenhänge innerhalb der frühen Phasen
65 3.4 Wirkung der frühen Phasen auf die Projektdurchführung und denErfolg
65 3.4.1 Interdisziplinäre Ideengewinnung und -auswahl
68 3.4.2 Reduzierung von Unsicherheiten
80 3.4.3 Planungsintensität
87 3.5 Wirkung der Projektdurchführung auf den Erfolg
87 3.5.1 Abweichungen von den Vorgaben
88 3.5.2 Kommunikation
95 3.6 Wirkungszusammenhänge zwischen Erfolgsgrößen
96 3.7 Einfluss von Kontextfaktoren
96 3.7.1 Einfluss des Neuheitsgrades
100 3.7.2 Einfluss der Unternehmensgröße
101 3.8 Zusammenfassung der Hypothesen

104 4. Durchführung der empirischen Untersuchung der frühen Phasen
104 4.1 Datenanalysemethoden zur Hypothesenprüfung
104 4.1.1 Kausalanalyse
114 4.1.2 Regressionsanalyse
114 4.2 Datenerhebung
114 4.2.1 Voruntersuchungen zur Fragebogenentwicklung
116 4.2.2 Durchführung der Hauptuntersuchung

120 5. Deskriptive Befunde
120 5.1 Merkmale der untersuchten Projekte
120 5.1.1 Befragte Unternehmen und Personen
122 5.1.2 Merkmale der Projekte
128 5.2 Deskriptive Befunde zu den frühen Phasen
129 5.2.1 Deskriptive Befunde zur Ideengewinnung und -auswahl
134 5.2.2 Deskriptive Befunde zur Reduzierung von Unsicherheiten
138 5.2.3 Deskriptive Befunde zur Planungsintensität
140 5.3 Deskriptive Befunde zur Projektdurchführung
144 5.4 Deskriptive Befunde zum Projekterfolg
148 5.5 Konsequenzen deskriptiver Befunde für die Prüfung der Hypothesen

150 6. Kausalanalytische Untersuchung
150 6.1 Strukturmodell der kausalanalytischen Untersuchung
151 6.2 Identifikation der Modellstruktur
152 6.3 Konfirmatorische Prüfung des Messmodells
154 6.4 Beurteilung der Güte des Mess- und Strukturmodells
161 6.5 Standardisierte Lösung des Mess- und Strukturmodells
163 6.6 Befunde zu Wirkungszusammenhängen innerhalb der frühen Phasen
163 6.7 Befunde zur direkten Erfolgswirkung der frühen Phasen
165 6.8 Befunde zur indirekten Erfolgswirkung der frühen Phasen
165 6.8.1 Wirkung der frühen Phasen auf die Projektdurchführung
166 6.8.2 Wirkung der Projektdurchführung auf den Erfolg
167 6.8.3 Zusammenfassung der indirekten Erfolgswirkung der frühen Phasen
168 6.9 Befunde zu Wirkungszusammenhängen zwischen Erfolgsgrößen
168 6.10 Befunde zum Einfluss von Kontextfaktoren
170 6.11 Zusammenfassung wesentlicher Befunde der kausalanalytischen Untersuchung

178 7. Schlussbetrachtung
178 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
181 7.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis
191 7.3 Ansatzpunkte für die Forschung

194 Anhang A: Fragebogen
203 Anhang B: Konstruktinterkorrelationen
205 Literaturverzeichnis