Unser Angebot

Nicht für jedes Problem kann auf bereits vorhandene Lösungen zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund initiieren wir gemeinsam mit Ihnen Forschungsprojekte, um neuartige Lösungen für Ihre Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Inhaltlich orientiert sich unser Angebot an unseren Forschungsschwerpunkten
Unser Institut verfügt über ein internationales, interdisziplinäres Innovationsnetzwerk von Partnern aus Wissenschaft und Praxis, so dass es uns möglich ist, Forschungsverbünde aufzubauen.

Im Folgenden sind Beispielprojekte angewandter Forschung aufgelistet:

Bezeichnung „Kollaboration zum Thema frugale Innovationen unter Berücksichtigung aller Aspekte des Innovationsprozesses“
Partner Kollaboration mit einem multinationalen Unternehmen mit Ursprung und Hauptsitz in Deutschland. Unser Partner entwickelt und fertigt eine große Bandbreite von elektronischen Komponenten und Lösungen für zukunftsweisende High-tech Industrien, wie Smart Cities, E-Mobility und erneuerbare Energien.
Beschreibung Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter koordiniert in Vollzeit dieses Aktionsforschungsprojekt mit drei ineinandergreifenden Zielen. In erster Linie geht es darum die Theorie frugaler Innovationen in die Praxis umzusetzen. In einer Vorstudie wurde die strategische Situation einer Geschäftseinheit mit Fokus auf wachstumsstarke Schwellenländer untersucht. Diese eingehende Analyse betroffener Marktsegmente, neuer und bestehender Wettbewerber und dem bestehenden Produkt-Portfolio hatte einen Handlungsbedarf offenbart. Insbesondre für den strategisch immer wichtiger werdenden asiatischen Markt. Dementsprechend besteht das erste Ziel darin eine innovative, frugale Produktfamilie zu entwickeln und in ein dafür passendes Geschäftsmodell für den asiatischen Markt einzubetten. Außerdem sieht die langfristige Unternehmensstrategie vor, diesen frugalen Innovationsansatz auch auf andere Geschäftsbereiche auszuweiten. Ziel Nummer Zwei, die Ausarbeitung eines frugalen Innovationsprozesses und entsprechender „Best-practices“ sollen das Unternehmen dabei unterstützen. Nicht zuletzt liefert das Projekt natürlich spannende Einblicke in die Anwendbarkeit von in der Literatur diskutierten Ansätzen und Theorien. Diese werden genutzt, um das Forschungsfeld Technologie- und Innovationsmanagement voranzutreiben, Ziel Nummer drei. Zum Beispiel mit Hinblick auf das richtige Mindset, um ein solches, frugales Innovationsvorhaben zum Erfolg zu bringen.
Laufzeit

4 Jahre

Bezeichnung „Fliegende Senioren – Verbesserung der Flugreiseerfahrung für ältere Passagiere“
Partner Airbus, KLM Royal Dutch Airlines und TIM
Beschreibung
  • Identifikation der neuralgischen Punkte entlang der gesamten Flugreiseerfahrung – ab Kauf des Tickets bis Ankunft am Zielort in Zusammenarbeit mit der Deutschen Seniorenliga e.V., ANBO und Unie KBO (Niederländische Seniorenvertretungen)
  • Konzipierung eines kompakten, ganzheitlichen Workshop-Formats zur Entwicklung zielgruppenadäquater Produkt- und Serviceideen. Durchführung von Fokusgruppen vorab, um Entwicklern ein umfassendes Bild der tatsächlichen Kundenbedürfnisse zu vermitteln
  • Direkte Interaktion der Entwickler mit den Kunden in der Ideengenerierungsphase (Co-Creation)
  • Bewertung der Ideen durch Experten der Zielgruppe (Senior Research Group Berlin)
Laufzeit 1 Jahr
Bezeichnung „Neue Produktentwicklung frugale Innovation"
Partner Rexnord und TIM
Beschreibung
  • Übergeordnetes Ziel: Konzeptentwicklung eines frugalen Produktes im Bereich Antriebs- und Förderelemente
  • Identifikation von Hürden und Herausforderungen bei Entwicklung von frugalen Innovationen
  • Identifikation der Kundenbedürfnisse und Anforderungen an frugales Produkt durch direkte Kundeninteraktion
  • Anpassung des Innovationsprozesses um Voraussetzungen zur Entwicklung frugaler Innovationen zu schaffen
  • Erarbeitung und Anwendung von Methoden und Tools zur Konzeptentwicklung frugaler Innovationen und Einbettung dieser in den Innovationsprozess
Laufzeit 2 ½ Jahre

Wünschen Sie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen im Bereich der „Angewandten Forschung“, wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. Cornelius Herstatt, Mail: c.herstatt@tuhh.de, Tel.: 040-42878-3777 oder
Dr. Stephan Buse, Mail: stephan.buse@tuhh.de, Tel.: 040-42878-3829