Aktuelles/Archiv
Archiv
Hier finden Sie ältere Beiträge zu Veranstaltungen.
07. May 2024: A field trip to the River Este in Buxtehude for IMPEE and WAU Master Students
As a part of the Module Management of Surface Water, a field trip to the rIver Este in the area of Buxtehude has been organised and conducted on May 7th, 2024. For approx. 15 students of Master Programs Environmental Engineering (IMPEE) and Water and Environmental Engineering (WAU) it was an opportunity to experience the processes in the river and relate them to the modelling and design tasks done in the classroom. One of the highlights has been the visit to the construction site of the new fish passage that is expected to enhance the ecologic value of the river Este in its urban setting, that has been put into operation earlier this year (Photo: Students with the Course Coordinator Htun Pyae Sone and Dr. Natasa Manojlovic).
25. April 2024 Girls's Day @ Institut für Wasserbau: Was ist eigentlich eine Schwammstadt?
Was ist eigentlich eine Schwammstädt? Warum sind sie gut? Wie macht man eine Schwammstadt?
Diesen Fragen war der Girls' Day-Workshop am Institut für Wasserbau gewidmet.
12 Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren konnten unter der Anleitung von Dr. Natasa Manojlovic diese Fragen aktiv beantworten.
Es wurde präsentiert, diskutiert und gebastelt. Am Ende konnten die Mädchen der Gruppe ihre eigenen Ideen für die schwammartige Gestaltung von Städten vorstellen.
20. February & 01. May 2024: Registration now open! International Conference on Nature-Based Solutions for Water Security and Climate Adaptation
The International Conference on Nature-Based Solutions for Water Security, to be held in Belgrade, Serbia, 3 -5. July 2024, could be a great possibility to share your NBS related work within a wider community of experts, decision makers, practitioners and researchers. The Conference is held as the final conference of the H2020 Project RECONECT (on large scale Nature-Based Solutions.
The extended abstracts are due March 31st 2024.
Registration closes May 31st, 2024!
Further information: https://www.nbs4waterandclimate.eu/
Become a part of the NBS Community of Practice!
20. Dezember 2023: Wasserbauschrift 25 erschienen
Unter dem Titel "A contribution to understanding the recently enhanced coastal siltation in the German Wadden Sea" ist die Dissertation von Herrn Robert Lepper als Band 25 der Hamburger Wasserbauschriften nun veröffentlicht worden. Die Arbeit ist auf TUHH Open Research (TORE) zum download freigestellt.
3. bis 5. November 2023: Pilotlehrgang "Neue Hochwasserschutzsysteme"- Institut für Wasserbau und THW arbeiten zusammen
Im Rahmen des Projektes AngKor wurde der Pilotlehrgang "Neue Hochwasserschutzsysteme" veranstaltet. Rund 20 Teilnehmer der THW Ortsverbänden aus Hamburg, Schleswig Holstein und Mecklenburg Vorpommern meisterten an drei Tagen erfolgreich verschiedene Aufgaben.
Neben Planspielen zum Thema Hochwasserschutz und Deichverteidigung, haben die Teilnehmer verschiedene Hochwasserschutzsysteme auf- und abgebaut sowie verschiedene Flutungsmodellen getestet.
Im Nachgang der Veranstaltung werden die Ergebnisse ausgewertet und einen Verstetigungsplan für das Lehrgang entwickelt mit dem Ziel ein gemeinsames Lernmodul für die THW Mitglieder sowie für die TUHH Angehörige und Studierende anzubieten.
Das Projektteam des Instituts bedankt sich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Veranstaltung!
Weitere Infos zum Projekt sind hier zu finden.
12. Oktober 2023: TideelbeKlima Projekt- Das Open Air Treffen an der Elbe
Im Rahmen des Projektes TideelbeKlima hat das Projektteam ein "Open Air" Treffen veranstaltet und die ausgewählten Bereichen an der Elbe besichtigt. Es wurden die Haseldorfer Marsch die natürlich geprägt ist, aber auch die Maritime Meile, die neue Entwicklung am Elbufer in der Stadt Wedel sowie die Hochwasserschutzanlagen im Hamburger Hafen, ausgesucht.
Das Projektteam bedankt sich besonders bei Herrn Christian Ebel von der BUKEA sowie bei Frau Hoppe und Herrn Krause von der Stadt Wedel, für ihre aufschlussreichen Vorträge über die Entwicklungen und Herausforderungen in diesen Projektgebieten.
25.September 2023: Teilnahme an der Summer School sowie der Konferenz zur Intercoh 2023 in Incheon, Südkorea
Vom 12.-17. September 2023 fand im Rahmen der Internationalen Konferenz zum Transport kohäsiver Sedimente, InterCOH 2023, zum ersten Mal eine Summer School statt, an der die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Justus Patzke und Markus Witt teilnahmen. Bei der Veranstaltung wurde das Poster von Herrn Patzke mit dem Krone-Award ausgezeichnet. Weitere Infos hier
11. September 2023: Wasserkreislauf und Schwammstädte- die Schule Dempwolffstraße besucht das Institut für Wasserbau
Etwa 16 Drittklässler der Schule Dempwolffstraße zusammen mit der Lehrerin Karen Martin besuchten das Institut für Wasserbau um deren Wissen zum Thema Naturnaher Wasserbau zu erweitern.
Nach der Einführung von Prof. Peter Fröhle und Dr. Natasa Manojlovic, die über Gründächer und Schwammstädten berichtet haben, haben die Schüler deren Wissen zum Thema Wasserkreislauf Präsentiert und mit den Dozenten über die Möglichkeiten der Wasserspeicherung in der Stadt diskutiert. Anschließend haben die Schüler eigene Ideen zur Wasserspeicherung entwickelt und präsentiert. Zum Schluss konnten die Schüler die Fischtreppe des Instituts besichtigen.
Wir hoffen dass ein weiterer Austausch mit der Schule stattfindet und verstätigt wird. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ein sehr gelungenes Event.
10. August 2023: Promotion am Institut für Wasserbau von Herrn Robert Hagen
Am 10. August 2023 hat Herr Robert Hagen seinen Promotionsvortrag mit dem Titel "A Contribution to Understanding The Recently Enhanced Coastal Siltation in the German Wadden Sea" präsentiert. Die darauf folgende Promotionsprüfung hat er mit Erfolg bestanden.
Das gesamte Wasserbau-Team gratuliert herzlich Herrn Hagen zur bestandenen Promotion!
11. Mai 2023: A Field trip to the Este River for Master Students IMPEE and WAU
As a part of the Module Management of Surface Water, a field trip to the rIver Este in the area of Buxtehude has been organised and conducted on May 11th, 2023. For approx. 15 students of Master Programs Environmental Engineering (IMPEE) and Water and Environmental Engineering (WAU) it was an opportunity to experience the processes in the river and relate them to the modelling and design tasks done in the classroom. One of the highlights has been the visit to the construction site of the new fish passage that is expected to enhance the ecologic value of the river Este in its urban setting. (Photo: Students with the Course Coordinators Dr.-Ing. Edgar Nehlsen and Dr.-Ing. Natasa Manojlovic)
11. Februar 2023: Wir trauern um Dr.-Ing. Karl-Friedrich Daemrich
24. Mai 1943 – 11. Februar 2023
Das Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg trauert um Dr.-Ing. Karl-Friedrich Daemrich, der am 11. Februar 2023 im Alter von 79 Jahren verstarb. Zum Nachruf
4. Oktober 2022: Institut für Wasserbau in den Medien
Hochwassergefahr – Wie gut sind wir vorbereitet?
TU-Professor Peter Fröhle war zu Gast bei Planet Wissen, um über mögliche Schutzmaßnahmen vor Starkregen und Hochwasser zu sprechen. Zudem war ein Fernsehteam zu Gast im Institut für Wasserbau der TU Hamburg (ca. ab Min. 49:40). Zur Sendung
27. Juli 2022: Die Sendung mit der Maus im Institut für Wasserbau
Die Sachgeschichten der Sendung mit der Maus drehen sich in diesem Sommer um das Thema Klimawandel und zeigen in den Beiträgen Ideen für den Klimaschutz.
Der Regensimulator des Instituts für Wasserbau und die Gründächer auf den Gebäuden der TUHH (Gebäude B und I) spielen eine Hauptrolle im Beitrag „Leben mit dem Wandel“. Der Sendetermin ist der 28.08.22.
Unter dem folgenden Link ist der Beitrag in der Mediathek der ARD schon jetzt abrufbar. Kleiner Hinweis: der Teil zum Thema Starkregen mit unserer Beteiligung startet etwa bei Minute 9:30.
12. Juli 2022: IdeenExpo
Auf der IdeenExpo, Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaft und Technik, präsentierte die Technische Universität Hamburg die Inhalte und Tätigkeiten verschiedener Forschungsinstitute anhand von Anschauungsmodellen und Exponaten zum selber ausprobieren. Kinder und Jugendliche hatten hier die Möglichkeit, sich direkt mit Studierenden und Wissenschaftlern der TU Hamburg auszutauschen und einen Einblick in MINT-Studiengänge und Forschung zu erhalten. Das Institut für Wasserbau unterstützte den Stand der TU Hamburg und hat ein Exponat entwickelt, bei dem die jungen Erwachsenen einen Deich selbst konstruieren und zum Brechen bringen konnten. Mit fachkundiger Unterstützung konnten die bei Hochwasserereignissen stattfindenden Prozesse an und in einem Deich erprobt, beobachtet und erlebt werden.
Die IdeenExpo fand im Zeitraum 02.-10.07.2022 auf dem Messegelände in Hannover statt.
10. Juni 2022: Exkursion auf die Baustelle der Weströhre des St. Pauli Elbtunnel
Am 10. Juni 2022 besuchten Student:innen aus dem Modul „Hafenbau und Hafenplanung“ die Baustelle der Weströhre des St. Pauli Elbtunnels im Herzen Hamburgs. Projektleiter Martin Bornhöft (Hamburg Port Authority AöR) und Oberbauleiter Michael Balk (von Lieberman GmbH) führten die kleine Gruppe nach eine kurzen Einführung in das Projekt zuerst in den Schwarzbereich der Baustelle, wo der Abbruch der alten Betonverkleidung stattfand und zur Zeit die Bleifugen zwischen den Stahl-Tübbingen saniert werden. Anschließend konnten im Weißbereich die neu aufgebrachte Spritzbetonverkleidung der Röhre und erste beton-Arbeiten am Sockel besichtigt werden. Vielen Dank für die spannenden Einblicke in dieses einzigartige Bauvorhaben!
15. März 2022: Projektseite "TideelbeKlima" veröffentlicht
Zukunft der Tideelbe im Klimawandel – Klimawandel und Hochwasserschutz
weitere Infos hier
07. März 2022: BWK Studienpreis
Der BWK-Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg prämiert in diesem Jahr studentische Abschlussarbeiten aus den Themenbereichen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Klimaanpassung o.ä. mit insgesamt 3.000 €.
Weitere Infomationen hier
16. Februar 2022: Hochwasserschutz - Für Hamburg wichtig wie nie – Rückblick und Ausblick Die Nacht, in der das Wasser kam
In einer TU- Pressemmitteilung wird auf Forschungsarbeiten des WB-Instituts hingewiesen, die sich mit den Folgen der Erderwärmung und deren Einfluss auf die Elbe aus wasserbaulicher Sicht befassen.
Weitere Informationen in der Pressemeldung der TU
01. Dezember 2021: CoastalFutures - Meere besser schützen und nachhaltiger nutzen
Zweite Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) untersucht Auswirkungen von Nutzung und Belastung in Nord- und Ostsee
Weiteres hier
16. November 2021: Auswirkungen des Klimawandels auf Niederschläge und Entwässerung sowie auf Hochwasserstände und den Hochwasserschutz in Hamburg
In dem Bericht im NDR Hamburg Journal "So macht sich der Klimawandel in Hamburg bemerkbar“ gibt u.a. Prof. Fröhle ein Interview.
21. Oktober 2021: Hochwasserschutzkonzept Este übergeben
In Zusammenarbeit mit der BWS GmbH hat das Institut für Wasserbau der TU Hamburg im Auftrag der Hochwasserschutzpartnerschaft Este ein einzugsgebietsbezogenes integriertes Hochwasserschutzkonzept aufgestellt, das am 21.10.2021 übergeben wurde. Weitere Information in der Pressemitteilung der Stadt Buxtehude
15. Oktober 2021: 10. CoastDoc Workshop - von Promovierenden für Promovierende
Vom 06. bis 08. Oktober 2021 trafen sich 23 Promovierende aus unterschiedlichen Bereichen der Küstenforschung am Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg, um sich über ihre Forschung auszutauschen. In dem von Promovierenden initiierten Workshop, der in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfand, stand neben den fachlichen Vorträgen, auch die Vernetzung und der Austausch während des Dissertationsprozesses im Fokus.
Die diesjährigen Teilnehmenden kamen aus Aachen, Barcelona, Braunschweig, Hannover und Geesthacht nach Hamburg um an zwei Tagen gemeinsam die unterschiedlichen Forschungsthemen und Herausforderungen des Erstellungsprozesses einer Promotion zu diskutieren. Zu Beginn begrüßte Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle die Teilnehmenden an der TUHH und präsentierte einige ausgewählte Themen und Projekte des Instituts für Wasserbau. Der zweite Workshop-Tag begann mit einem Impulsvortrat von Post-Doc Dr.-Ing. Natasa Manojlovic zu ihren Erfahrungen mit der Promotion und der Arbeit in internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekten. Am Freitag besuchte die Gruppe mit freundlicher Unterstützung von Dr. Olaf Müller und Michael Schaper vom LSBG die Hochwasserschutzanlagen von den Landungsbrücken bis zum Baumwall sowie das Schulungszentrum zur Deichverteidigung in Hammerbrook.
Der diesjährige CoastDoc Workshop wurde von der Stiftung Deutscher Küstenschutz gesponsert. Vielen Dank für die Unterstützung!
Der kommende CoastDoc Workshop wird an der Leibniz Universität Hannover stattfinden.
21. September 2021: Coast & Prevention @ Messe Husum & Congress
Klimawandel und die Herausforderungen für Küstenschutz und Hochwasserprävention – dies sind die zentralen Themen der 2. Coast & Prevention.
Am 27. und 28. Oktober 2021 diskutieren Experten in der Messe Husum & Congress über die Auswirkungen des Klimawandels, speziell im Hinblick auf Küsten, Deiche sowie Starkregen und Hochwasser. Weitere Infos hier
29. Juli 2021: Hamburg als Schwammstadt - Gründächer sollen vor Starkregen schützen
In einer TU- Pressemmitteilung wird auf Forschungsarbeiten des WB-Instituts unter Realbedingungen auf dem Gebäude B der TU hingewiesen. Weiter Informationen in der Pressemeldung der TUHH
28. April 2021: Klimabeirat des Hamburger Senats nimmt Arbeit auf
Der Klimabeirat besteht aus 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und Einrichtungen in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, die TU ist mit 5 Professorinnen und Professoren vertreten. Professor Peter Fröhle befasst sich im Beirat mit den Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Hochwasserschutz an der Elbe.
Neben der Unterstützung zur Umsetzung des Hamburger Klimaschutzgesetzes und des Hamburger Klimaplans soll der Klimabeirat für die nächsten fünf Jahre auch Impulsgeber für die Klimapolitik sein.
Weiter Informationen in der Pressemeldung der TUHH
27. März 2021: W wie Wissen Die Flut kommt – todsicher
Sturmfluten und Sturmhochwasser sowie der Schutz von Bevölkerung und Sachwerten gegen Überflutungen sind Themen, mit denen sich Wasserbauingenieure intensiv befassen. Aktuell stellen sich insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels eine Vielzahl von Fragen zum Hochwasserschutz. Einige dieser Fragen greift die Sendung W wie Wissen in einer spannenden Sendung zu ausgewählten Aspekten des Themenkomplexes Klimawandel und Hochwasserschutz auf.
Das Institut für Wasserbau der Technischen Universität ist mit fachlicher Expertise an der Sendung beteiligt in dem Beitrag zum Thema Sperrwerke und Mega-Dämme.
03. Februar 2021: Neues Release Kalypso-NA_4.0
Das neue Release des Rechenkerns Kalypso-NA_4.0 steht nun zum Download als 64 und 32 bit Version zur Verfügung: http://kalypso.wb.tu-harburg.de/downloads/. Eine mitgelieferte Textdatei erläutert in Versionsabschnitten die Weiterentwicklungen des Rechenkerns von 2016 bis 2020. Die Weiterentwicklungen erfolgten im Rahmen des BMBF Projektes Stuck (2015-2020: https://www.stuck-hh.de) und der Dissertation von Frau Dr.-Ing. Hellmers (https://doi.org/10.15480/882.2627). Einige wesentliche Punkte sind:
- Erweiterte Zeitreihen-Ergebnisausgabe für dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen (DRWBM): potentielle und reale Entnahme aus Speicherelementen (hier Zisternen) und Speichervolumen.
- Ergebnisausgabe der Bodenfeuchte pro Layer im Debug-Modus.
- Rückstau des Wassers in Bodenschichten und Überlauf von einer Drainage zu einer Speicherschicht innerhalb von DRWBM (Mulden-Rigolen-System).
- Die hydraulische Leitfähigkeit des Bodens innerhalb von DRWBM wird berechnet mit dem Kozeny-Carman Ansatz.
- Der Überlauf von DRWBM kann als Option in andere DRWBM entwässern. Neue hydrologische Vernetzung mit Run-on und Run-off Funktionen.
- Die Menge an WVQ-Beziehungen pro Speicherelement ist jetzt unbegrenzt.
- In Gewässern mit rückstauenden Verhältnissen (z.B. Sperrwerken, Deichsiel) erfolgt (optional) die Berechnung der Wasserstände im Gewässer und den ausgewiesenen Überflutungsflächen. Von den Wasserflächen erfolgt die Berechnung der Verdunstung.
Dezember 2020: Dissertationsschrift von Herrn Frederik Treuel veröffentlicht
Unter dem Titel "Dynamic Draft of Extraordinary Large Vessels on the Lower Elbe Waterway" ist die Dissertation von Herrn Frederik M. Treuel als Band 24 der Hamburger Wasserbauschriften nun veröffentlicht worden. Die Arbeit ist auf TUHH Open Research (TORE) zum download freigestellt.
16. Dezember 2020: Projektabschluss "wave run-up field measurements" in Estland
Informationen zum Projektabschluss des Kooperationsprojektes zwischen der TU Tallin und dem Institut für Wasserbau hier
15. Dezember 2020: Bund stellt sechs Millionen Euro für zwei Studien bereit, um Hochwasserschutz und Nahverkehr an Hamburgs Elbe zu verbessern
siehe hierzu die Pressemeldung der TUHH
Juli 2020: Dissertationsschrift von Herrn Roland Hesse veröffentlicht
Unter dem Titel "Zur Modellierung des Transports kohäsiver Sedimente am Beispiel des Weserästuars" ist die Dissertation von Herrn Roland Hesse als Band 23 der Hamburger Wasserbauschriften nun veröffentlicht worden. Die Arbeit ist auf TUHH Open Research (TORE) zum download freigestellt.
10. Juli 2020: CoastDoc Workshop 2021
Der CoastDoc Workshop 2020, der ursprünglich im November am Institut für Wasserbau der TUHH stattfinden sollte, wird auf das kommende Jahr verschoben. Der CoastDoc Workshop ‘21 wird vom 06. bis 08. Oktober 2021 in Hamburg stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Promovierenden mit Bezug zur Küstenforschung und bietet Raum für Diskussion, Ideen- und Erfahrungsaustausch unter den Promovierenden. Neben den Vortrags- und Diskussionssessions sind Impulsvorträge, eine Exkursion und Abendveranstaltungen vorgesehen. Ansprechpartner sind Vanessa Sohrt, Philipp Jordan und Tobias Teich.
April 2020: Artikel zum Projetkt "Ostseeküste 2100" im spektum 01/2020
Im aktuellen spektrum 01/2020 - Das Magazin der Technischen Universität Hamburg - wird das WB-Projekt Ostseeküste 2100 vorgestellt.
12. März 2020: EasyGSH-Abschlussveranstaltung muss leider abgesagt werden!
Wir bedauern sehr mitteilen zu müssen, dass die EasyGSH-Abschlussveranstaltung am 17.03.2020 leider entfallen muss!
Der Hintergrund ist zum Einen, dass Veranstaltungen mit der für EasyGSH vorgesehenen Personenanzahl in den Räumlichkeiten der TUHH nicht mehr durchgeführt werden dürfen sowie zum Anderen die Verhaltensempfehlungen des BMVI. Im Hinblick auf die befürchtete weitere Ausbreitung des Coronavirus sehen wir auch davon ab, die Veranstaltung an einen anderen Ort zu verlegen.
Die Teilnehmer müssen jedoch nicht auf die geplanten Inhalte verzichten. Wir werden die EasyGSH-Abschlussveranstaltung auf einer virtuellen Plattform präsentieren. Die geplanten Vorträge werden als Foliensätze mit zusätzlichen Erläuterungen über das EasyGSH-Portal und das Informationsportal der TUHH zur Verfügung gestellt.
Der Schutz unser aller Gesundheit steht für uns derzeit klar im Vordergrund. Wir bitten um Ihr Verständnis und entschuldigen uns für evtl. entstandene Unannehmlichkeiten.
Dr.-Ing. Andreas Plüß, Bundesanstalt für Wasserbau
Dr.-Ing. Edgar Nehlsen, Institut für Wasserbau, TUHH
5. März 2020: Abschlussveranstaltung am 17. März 2020 an der TUHH
Im Rahmen dieser Abschlussveranstaltung am Dienstag, den 17.03.2020, werden die im BMVI-Forschungsvorhaben EasyGSH-DB erarbeiteten Datenprodukte für die deutsche Nordseeküste präsentiert. Weitere Informationen zur Veranstaltung hier
27. Februar 2020: Dissertationsschrift von Frau Sandra Hellmers veröffentlicht
Unter dem Titel "Integrating local scale drainage measures in meso scale hydrological modelling of backwater affected catchments" ist die Dissertation von Frau Sandra Herllmers als Band 22 der Hamburger Wasserbauschriften nun veröffentlicht worden. Die Arbeit ist auf TUHH Open Research (TORE) zum download freigestellt.
10. Januar 2020: Promotion von Herr Dipl.-Ing. Frederik Manfred Treuel
Am 10. Januar 2019 hielt im Rahmen des Promotionsverfahrens Herr Frederik Manfred Treuel seinen Vortrag mit dem Titel "Dynamic Draft of Extraordinary Large Vessels on the Lower Elbe Waterway“" und bestand die folgende Promotionsprüfung erfolgreich.
Das gesamte Wasserbau-Team gratuliert herzlich Herrn Treuel zur bestandenen Promotion!
10. Dezember 2019: Promotion von Herrn M. Sc. Roland Hesse
Auch am 10. Dezember 2019 wurde erneut eine Promotion am Wasserbau-Institut gefeiert: Herr Roland Hesse präsentierte seinen Vortrag mit dem Titel "Zur Modellierung des Transportes kohäsiver Sedimente am Beispiel des Weserästuars" und bestand die folgende Promotionsprüfung mit Erfolg.
Das gesamte Wasserbau-Team gratuliert herzlich Herrn Hesse zur bestandenen Promotion!
06. Dezember 2019: Promotion von Frau M. Sc. Sandra Hellmers
Am 6. Dezember 2019 hat Frau Hellmers ihren Promotionsvortrag mit dem Titel "Integrating local scale drainage measures in meso scale hydrological modelling of backwater affected catchments" präsentiert. Die darauf folgende Promotionsprüfung hat sie mit Erfolg bestanden.
Das gesamte Wasserbau-Team gratuliert herzlich Frau Hellmers zur bestandenen Promotion!
25.09.2019: EasyGSH-DB Newsletter September
21. Juni. 2019: MINT-Barkassenfahrt im Hamburger Hafen
Das Institut für Wasserbau wirkte bei der technischen Barkassenfahrt, die vom Institut für Mathematik, dem DLR_School_Lab und dem Faszination Technik Klub c/o Hamburg Invest veranstaltet und federführend organisiert wurde, mit und war auf einem Schiff vertreten. Ziel war es Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ausgewählte technische Fragestellungen aus dem Bereich des Wasserbaus mit Bezug zu Fragestellungen und Aufgaben im Hamburger Hafen nahezubringen und eine Verknüpfung zwischen Schulfächern und ingenieurtechnischen Fragestellungen herzustellen. Für die vom Institut für Wasserbau organisierte Fahrt wurden die Themen: i) Sturmflutwasserstände, Bemessungsgrößen und Klimawandel, ii) Fahrrinnenanpassung und Sedimentmanagement sowie iii) technischer Hochwasserschutz gewählt.
Herr Professor Fröhle leitete in die Themen ein und erläuterte neben den Ursachen für Hochwasserstände auch verschiedene Folgen des Klimawandels für den Hafen. Zudem übernahm er das Themengebiet technischer Hochwasserschutz. Dieses Thema hat Herr Schmidt vom Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer vorbereitet. Herr Schmidt musste jedoch kurzfristig wegen anderweitiger Dienstverpflichtungen absagen. Vielen Dank an dieser Stelle für sein Engagement!
Die Themen Fahrrinnenanpassung und Sedimentmanagement wurden von Herrn Dr. Entelmann vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg erläutert. Hier wurden die Baumaßnahme und deren Erfordernis und die damit verbunden Notwendigkeiten vor Ort erläutert. Zudem wurde das für die Schifffahrt wichtige Thema Sedimentmanagement behandelt. Passend zu diesen Themen wurde anhand der im Hamburger Hafen liegenden Schiffe die Schiffsgrößenentwicklung erörtert, und es wurden die für die Unterhaltungsbaggerungen und Sohltiefenbestimmungen wichtigen Fahrzeuge, Hopperbagger und Vermessungsboote vorgestellt.
Auf der 90 Minütigen Barkassenfahrt kam es zu einem angeregten Austausch zwischen den Experten und dem interessierten Publikum, sodass diese Veranstaltung zumindest aus Sicht der Initiatoren als sehr erfolgreich bezeichnet werden kann.
Bedanken möchte sich das Institut für Wasserbau natürlich bei den beiden unterstützenden Experten, Dr. Entelmann und Herrn Schmidt aber auch bei den Organisatoren dieser MINT-Barkassenfahrt – insbesondere beim unermüdlich engagierten Kollegen, Prof. Mackens.
28. März 2019: Girls´Day 2019 am Institut für Wasserbau der TUHH
Auch das Institut für Wasserbau der TUHH öffnete am 28. März 2019 wieder seine Türen und beteiligte sich am deutschlandweiten Girls´ Day. Mitarbeiter/innen unseres Instituts stellten den teilnehmenden Schülerinnen und auch Schülern die zahlreichen spannenden Arbeitsfelder, Forschungs- und Lehraktivitäten im Bereich Wasserbau vor.
In einem einführenden Wasserbau-Quiz bekamen die Mädchen einen Überblick über die Tätigkeiten am Institut und stellten ihr eigenes Wissen unter Beweis. Dass der Begriff „Warft“ einen künstlich aufgeschütteten Siedlungshügel beschreibt, war schon vielen jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen bekannt. Genauso konnten sie sehr gut die Zahl, der in den überflutungsgefährdeten Bereichen Hamburgs lebenden Menschen abschätzen.
Anschließend erfuhren die Teilnehmerinnen, warum das Wandern für viele Fische lebensnotwendig ist, auf welche Probleme sie bei ihren Wanderungen stoßen und wie wir Menschen den Fischen helfen können. An einem der Wirklichkeit nachempfundenem Modell einer Fischtreppe beobachteten die Schülerinnen die Fische beim Auf- und Abstieg.
Zum Schluss führten Institutsmitarbeiter anhand von Modellversuchen in der Strömungsrinne vor, wie man im Wasserbaulabor die Wirklichkeit im Kleinen anschaulich nachbilden kann.
Am Girls'Day sind Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland beteiligt. An der TUHH erhalten Schülerinnen im 6. – 8. Schuljahr einen Einblick in die Vielfalt der technischen Berufs- und Forschungsbereiche der Universität.
10. November 2018: 2. Maritime Nacht an der TU Hamburg (Kopie 1)
Am Sonnabend, den 10. November fand die 2. Maritime Nacht an der TU Hamburg statt. Etwa 4000 Interessierte an Wissenschaft und Technik konnten sich einen ganzen Abend lang von maritimen Themen begeistern lassen. In über 100 Vorträgen und zahlreichen anschaulichen Praxisbeispielen und Modellen an den Ständen der ausstellenden Unternehmen und Forschungsinstitute wurde das Leben, Arbeiten und Forschen am und im Wasser veranschaulicht und erläutert.
Der Auftritt des Instituts für Wasserbau wurde auf eine breite Zielgruppe ausgerichtet. So konnten sich junge Nachwuchswissenschaftler am Kids-Quiz beteiligen oder eine Herausforderung beim Schwimmstabilitätskontest suchen. Für fortgeschrittene Wasserbauinteressierte gab es neben einer herausfordernden Profi-Quizvariante auch die Möglichkeit die Umströmung von Körpern am wasserbaulichen Modell zu erleben. Die Präsentation der vom Institut entwickelten operationellen numerischen Modelle zur Wellenausbreitung in der Nordsee, zur Niederschlags-Abflussentwicklung im Einzugsgebiet der Kollau sowie zur Wasserstandsvorhersage in der Unterelbe rundeten den Auftritt des Instituts für Wasserbau ab.
Vom Institut für Wasserbau waren Josef Oberhofer, Saskia Nagrelli, Angelika Gruhn, Tobias Teich, Dörte Salecker und Justus Patzke vor Ort beteiligt.
Im Laufe des Abends gab es viele angeregte Gespräche mit kleinen und großen Besuchern zu wasserbaulichen Themen. Somit kann die Veranstaltung als Erfolg für das Wasserbau-Institut gesehen werden.
Zu einem Artikel in harburg-aktuell.de
1. Oktober 2018: Institut für Wasserbau der TUHH ist Partner im Exzellenzcluster CliCCS
Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wird der Hamburger Exzellenzclusters CliCCS "Climate, Climatic Change, and Society" über einen Zeitraum von 7 Jahren gefördert. Der Forschungscluster ist initiiert und wird koordiniert von der Universität Hamburg. Daneben sind weitere Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Hamburg und der näheren Umgebung involviert. Im Forschungscluster CliCCS arbeiten über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hamburg zusammen. Die TUHH ist ebenfalls beteiligt. Prof. Fröhle und sein Team vom Institut für Wasserbau werden in den Teilprojekten C1 „Sustainable adaptation scenarios for Urban Areas - water from 4 sides“ und C3 „Sustainable adaptation scenarios for Coastal Systems“ mitarbeiten. Im Teilprojekt C3 ist Prof. Fröhle zudem einer der 4 Teilprojektleiter.
18. August 2018: Einladung zum BWK-Profiltag
Am Dienstag den 25.09.2018 wird Studierenden sowie Berufseinsteigern/- innen die Möglichkeit eines direkten Einblicks in das Arbeitsleben verschiedener Akteure aus Verwaltung, Ingenieurbüros,
Hochschulen und Bauunternehmen ermöglicht. Weiter Infos hier
May/June 2018: Course Coastal Protection
A joint international course on Coastal Protection is given by Prof. Dong-Jiing Doong, Prof. Jia-Lin Chen and Prof. Peter Fröhle at the Department of Hydraulic and Ocean Engineering of National Cheng Kung University Tainan in Taiwan. The course is split up into two parts where Prof. Peter Fröhle is giving his lectures in a block course during the period Mai 28th to June 2nd. A field excursion is included. In the Photo the group and the lecturers are shown in the field. The joint course is integral part of the curriculum at NCKU and is held regularly at NCKU.
April/Mai 2018: Projekt AKWAS - Pilotveranstaltung durchgeführt
Derzeit wird am Institut für Wasserbau im Rahmen des Projektes AKWAS – Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis ein Bildungsprogramm für Wasserbau- und Umweltingenieure von heute und morgen entwickelt.
Ziel dieses Bildungsprogramms ist die Sensibilisierung der Teilnehmer für das Thema Klimawandel und seine Auswirkungen sowie die Anpassung an den Klimawandel.
Einerseits werden Grundlagen und Erkenntnisse zum Klimawandel und zur Klimamodellierung vermittelt. Andererseits werden die Auswirkungen des Klima-wandels auf die Komponenten des regionalen Wasserkreislaufs sowie die Konsequenzen für die wasserbauliche Praxis diskutiert. Hiermit wird die Grundlage für die detaillierte Diskussion potentieller ingenieurtechnische Klimaanpassungsmaßnahmen gelegt. Ein Augenmerk wird darüber hinaus auf die Bewertung und Kommunikation von Klimaanpassungsmaßnahmen gelegt.
Im Zentrum des Bildungsprogramms stehen Fallbeispiele, komplexe wasserbauliche Fragestellungen, die die Teilnehmer in Gruppenarbeit eigenständig und eigenverantwortlich und interaktiv mit den Betreuern bearbeiten.
In der Zeit vom 12.04.2018 bis 17.05.2018 fand die Pilotveranstaltung des AKWAS Bildungsprogramms mit 19 studentischen Teilnehmern unterschiedlicher Semester statt. Von den Teilnehmern gab es durchweg positives Feedback: „Neue interessante Inhalte“, „Komplexe Aufgabenstellung bearbeiten“, „Auswirkungen des Klimawandels sind bewusst geworden“.
„Die Veranstaltung sollte auf jeden Fall fortgeführt werden!“
26.04.2018: Girls‘Day 2018 am Institut für Wasserbau der TUHH
Auch das Institut für Wasserbau der TUHH öffnete am 26. April 2018 wieder seine Türen und beteiligte sich am deutschlandweiten Girl’s Day. Mitarbeiter/innen unseres Instituts stellten den teilnehmenden Schülerinnen die zahlreichen spannenden Arbeitsfelder, Forschungs- und Lehraktivitäten im Bereich Wasserbau vor.
Zu Beginn des Programms erfuhren die Teilnehmerinnen, warum das Wandern für viele Fische lebensnotwendig ist, auf welche Probleme sie bei ihren Wanderungen stoßen und wie wir Menschen den Fischen helfen können. An einem der Wirklichkeit nachempfundenem Modell einer Fischtreppe beobachteten die Schülerinnen die Fische beim Auf- und Abstieg.
Beim anschließenden Wasserbau-Quiz bekamen die Mädchen einen Überblick über die Tätigkeiten am Institut und stellten ihr eigenes Wissen unter Beweis. Dass man mit dem Begriff Gezeiten den ständigen Wechsel zwischen Ebbe und Flut bezeichnet, verstand sich für die jungen Nachwuchsforscherinnen von selbst. Die Frage, welcher Hamburger Stadtteil durch das sogenannte Warftenkonzept geschützt wird, konnten viele auch richtig beantworten. Von der Tatsache, dass ein Schiff mit einem Gewicht von 10 Tonnen bei der Überquerung des Alten Elbtunnels diesen mit keinem einzigen Gramm zusätzlich belastet, waren viele Schülerinnen hingegen überrascht.
Zum Schluss führten Institutsmitarbeiter anhand von Modellversuchen in der Strömungsrinne vor, wie man im Wasserbaulabor die Wirklichkeit im Kleinen anschaulich nachbilden kann.
Am Girls'Day sind Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland beteiligt. An der TUHH erhalten Schülerinnen im 6. – 8. Schuljahr einen Einblick in die Vielfalt der technischen Berufs- und Forschungsbereiche der Universität.
Weitere Infos: www.girls-day.de
20. Februar 2018: Kooperation mit der Universität von Piura (Peru)
Das Institut für Wasserbau kooperiert mit der Universität von Piura (Peru) auf dem Gebiet der Forschung zu den Auswirkungen von El Niño Phänomenen auf die Abflüsse im Piura Fluss und zum Hochwasserschutz der Stadt Piura sowie in den angrenzenden flussnahen Bereichen.
El Niño Phänomene sorgen im Bereich der Westküste von Peru und westlich der Anden immer wieder für extreme Niederschläge mit entsprechend verheerenden Überflutungen. Beispielsweise gab es Anfang 2017 Abflüsse von bis zu 4000 m³/s im Piura Fluss, der in „normalen“ Jahren zur selben Zeit Abflüsse in einer Größenordnung von weniger als 100 m³/s aufweist. Abb. 1 eine Vorstellung über die teilweise verheerende Konsequenzen für die Stadt und das Umland des Flusses. Zudem haben sich die Auswirkungen des El Niño Events in 2017 trotz vergleichsweise geringerer Abflüsse im Piura Fluss gegenüber früheren El Niño Ereignissen verschärft.
Wesentliche Fragen der Kooperation sind daher:
- Warum waren die Wasserstände während des El Niño Events 2017 trotz geringerer Abflüsse deutlich höher als beispielsweise während des El Niño Events 1997?
- Welche Möglichkeiten zur Vorhersage der zu erwartenden Abflüsse und der zu erwartenden Überflutungen gibt es?
- Mittels langfristiger Modellierung
- mittels kurzfristiger Modellierung
- Welchen Einfluss haben Eingriffe des Menschen in das natürliche Abflussgeschehen des Piura Flusses (Bau von Brücken, Bau von Reservoiren und Wehren, Umlegung der Flussmündung, etc.) auf die Wasserstände insbesondere im Bereich der Stadt Piura?
- Welche technischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Hochwassersituation gibt es?
Im Zuge der Kooperation hat im Februar 2018 ein erster persönlicher Austausch stattgefunden. Prof. Fröhle vom Institut für Wasserbau der TUHH hat sich die Situation vor Ort angesehen und entsprechende Kooperationen mit dem Institut für Wasserbau und dem Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Piura verabredet.
Interview mit Prof. Fröhle zur Hochwassersituation und den möglichen Gründen: http://udep.edu.pe/hoy/2018/el-cambio-de-la-salida-del-rio-piura-es-una-gran-parte-del-problema-actual/
23. Januar 2018: Lehrveranstaltung Hydrologie
Das Institut für Wasserbau hat im Rahmen der Lehrveranstaltung Hydrologie am 23.01.2018 eine Postersession veranstaltet. Studierende der Veranstaltung haben in Kleingruppen die während des Semesters behandelten Themen übersichtlich aufgearbeitet und sich gegenseitig in fünfminütigen Kurzvorträgen präsentiert. Ziel der Veranstaltung war es Präsentationstechniken zu erlernen, die Themen kompakt und übersichtlich zusammen zu fassen und gleichzeitig mit anderen Studierenden und beteiligten Betreuern ins Gespräch über die vorgestellten Themen zu kommen. Mit einer Teilnahme von ca. 110 Studierenden ist die gut besuchte Veranstaltung erfolgreich abgeschlossen werden. Bei Interesse können die erstellten Poster im Institut für Wasserbau eingesehen werden.
November 2017: Roland Hesse erhält Krone Award für Posterbeitrag
Roland Hesse, Mitarbeiter am Institut seit 2014, hat auf der Konferenz INTERNATIONAL COHESIVE SEDIMENT DYNAMICS MEETINGS (INTERCOH) den Krone Award für den besten Posterbeitrag bekommen. Die INTERCOH ist eine international sehr angesehene Konferenz zum Austausch von Wissenschaftlern bezüglich der aktuellen Forschungsentwicklung über Eigenschaften, Dynamik und Modellierung kohäsiver Sedimente. Die Konferenz wird seit 1981 alle zwei bis drei Jahre weltweit in verschiedenen Städten ausgetragen. Dieses Jahr fand die Konferenz in Montevideo, Uruguay vom 13.11. – 17.11.2017 statt. Weitere Informationen unter: www.intercoh.org/ und www.fing.edu.uy/imfia/intercoh/.
5. Dezember 2017: Wasserbauschrift Band 19 ist erschienen
In der Reihe "Hamburger Wasserbauschriften" ist als Band 19 die Dissertation von Herrn Dr.-Ing. Edgar Nelsen erschienen. Weitere Infos hier
September 2017: 14th IWA/IAHR International Conference on Urban Drainage
The international conference IWA/IAHR has been organised by the TU in Prag this year. About 300 participants took part.
Our institute presented the work about “Multi-Layered Local Scale Drainage Measures – Model Implementation and Validation ” by S. Hellmers, J. Patzke & P. Fröhle. Further on, S. Hellmers and P. Fröhle were Co-Authors of the paper: "Ensembles of radar nowcasts and COSMO-DE-EPS for urban flood management". Additionally, the "StucK" project was presented by our project-partners from the LSBG.
Some of the many highlights were the running event, of course the gala dinner and the beautiful city Prague.
The ICUD conference aims to present the latest advances and innovative approaches in fundamental and applied research on urban drainage, taking into account meteorological, hydrological, hydraulic, water quality and socio-economic aspects worldwide. It is one of the largest conferences in this field.
23. Mai 2017: Neue Projektseiten veröffentlicht
- BEGIN - Blue Green Infrastructure through Social Innovation
- Verbundprojekt EasyGSH-DB - Erstellung hochaufgelöster maritimer Referenzdatensätze Deutsche Bucht
- EcoDike - Grüne Seedeiche und Deckwerke für den Küstenschutz – Teilprojekt EcoDike - Unterhaltung
- FAIR - Flood infrastructure Asset management and Investment in Renovation, adaptation and maintenance
- Hydrologisches Modell Schleswig-Holstein - Aufbau eines landesweiten NA-Modells für Schleswig-Holstein
Mai 2017: Lectures on Coastal Protection at National Cheng-Kung University (NCKU) in Tainan, Taiwan
Within the Course „Coastal Protection“, which is jointly given by Prof. Dong-Jiing Doong (NCKU - ) and Prof. Peter Fröhle (TUHH – Institute of River and Coastal Engineering) a block of lectures titled „Flood Protection and Protection of Sandy Coasts and Beaches – German experiences“ was given by Prof. Peter Fröhle between May, 5th and May, 11th, 2017 in Tainan. A group of national and international students of NCKU were following 15 hours of lectures on:
• Introduction to the Coasts of Germany
• Protection of Sandy Coasts and Beaches
• Flood protection
• Climate Change and Coastal Protection
The course included a field trip to the “Golden Beach” near Tainan on Wednesday, May 10th, where the students and the lecturer had the opportunity to discuss the causes of erosion and the effectiveness of the actual selected counter measure as well as other possible solutions.
05. Mai 2017: Field Trip in the Este River Catchment
A group of 20 students led by the lecturers Dipl.-Ing. Edgar Nehlsen and Dr.- Ing. Natasa Manojlovic visited the Este river catchment passing through the urban area of Buxtehude. The students had opportunity to get familiar with the issues and problems of the river and flood risk management, but also to discuss the modelling issues in a real environment, such as how to define the boundary conditions on hydraulic structures such as weirs, how do the retentions look like or what the riverbad material is composed of. The ideas on how to restore the river Este in a natural manner discussed during the visit will be elaborated within a practical assignment. The site visit has been organised as a part of the teaching module Management of surface water (Management von Oberflächenwasser).
27. April 2017: Girls' Day 2017 am Institut für Wasserbau
Auch in diesem Jahr öffnete das Institut für Wasserbau seine Türen und gab interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitsfelder, Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.
Zu Beginn des Programms konnten die SchülerInnen an einem realen physikalischen Modell einer Fischtreppe die Fische beim Auf- und Abstieg beobachten. Beim anschließenden Wasserbau-Quiz bekamen die Teilnehmenden einen Überblick über die Tätigkeiten am Institut und konnten ihr eigenes Wissen unter Beweis stellen. Dass man mit dem Begriff "Gezeiten" den ständigen Wechsel zwischen Ebbe und Flut bezeichnet, verstand sich für die meisten jungen HamburgerInnen von selbst. Die Frage, welcher Hamburger Stadtteil durch das sogenannte Warftenkonzept geschützt wird, konnten viele der Jugendlichen auch richtig beantworten. Von der Tatsache, dass ein Schiff mit einem Gewicht von 10 Tonnen bei der Fahrt in der Elbe den Alten Elbtunnel mit keinem einzigen Gramm zusätzlich belastet, wenn es diesen überquert, waren viele SchülerInnen hingegen überrascht. Zum Schluss führten die Institutsmitarbeiter anhand von Modellversuchen in der Strömungsrinne anschaulich vor, dass man im Wasserbaulabor nicht nur arbeiten, sondern auch spielen kann, und dabei ganz nebenbei am Fortschritt der Wissenschaft mitwirkt.
Am Girls' Day sind Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland beteiligt. An der TUHH können sich SchülerInnen ab der 6. Klasse an verschiedenen Instituten über technische und naturwissenschaftliche Arbeitsfelder im universitären Bereich und über Forschungsaktivitäten informieren.
Weitere Infos: www.girls-day.de
16. Februar 2017: Das Institut für Wasserbau organisiert den Hamburger Bautag 2017
Der Hamburger Bautag 2017 findet am 21. Juni 2017 statt.
10. Januar 2017: Ausschreibung für Stelle als studentische Hilfskraft
Am Institut für Wasserbau der TUHH wird ab sofort eine studentische Hilfskraft im Projekt „Morphodynamik im Weserästuar - Untersuchungen zur Dynamik kohäsiver Sedimente in der Weser“ (MW-DykoS) zur Unterstützung bei der Projektbearbeitung gesucht. Weiter Informationen siehe pdf
Veröffentlichung in "Water — Open Access Journal"
"Integrating Local Scale Drainage Measures in Meso Scale Catchment Modelling"
This article belongs to the Special Issue Hydroinformatics and Urban Water Systems. Academic Editors were Zoran Vojinovic and Michael B. Abbott. This article presents a methodology to optimize the integration of local scale drainage measures in catchment modelling. The methodology enables to zoom into the processes (physically, spatially and temporally) where detailed physical based computation is required and to zoom out where lumped conceptualized approaches are applied. It allows the definition of parameters and computation procedures on different spatial and temporal scales.
The implementation of the methods is realized in KalypsoHydrology, a semi-distributed rainfall-runoff model. One of the approaches is validated with a laboratory physical model to confirm the credibility of the model.
Januar 2017: Wissenschaftlicher Erfahrungsaustausch Universitäten Szczecin und TUHH – Institut für Wasserbau
Am 19.01. und am 20.01.2017 fand ein intensiver wissenschaftlicher Austausch zwischen dem Institute of Marine and Coastal Sciences der Universität Szczecin zum Thema Küstenprozesse und Küstenschutz statt. Wesentliche inhaltliche Aspekte des Austausches waren:
- Hydrodynamische Belastungen und Risiko im Küstenraum
- Entwicklung und Anwendung hydrodynamisch-numerischer Modelle zur Bewertung von Strömungen, Wasserständen und Seegang
- Numerische Modelle zur Bewertung von Dünenabbrüchen, der Strandentwicklung und des küstennahen Sedimenttransports auf der Schorre
- Messung und Analyse morphodynamischer Veränderungen im Küstenraum
- Einfluss des Klimawandels
Räumlicher Schwerpunkt der Untersuchungen war jeweils die polnische und die deutsche Ostseeküste.
Im Ergebnis wurde eine Forschungskooperation zum Thema Sedimenttransport und morphologische Entwicklung vereinbart.
11. November 2016 1st Forum on Green Development Shanghai
„Die resiliente Stadt und das Wasser – Herausforderungen und Perspektiven für China und Deutschland“
Die Friedrich Ebert Stiftung (FES) hat am 11.11.2016 in Kooperation mit der der Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) das 1. Forum on Green Development durchgeführt. Im Zuge der eintägigen Veranstaltung hat Prof. Fröhle im Rahmen der Session „Die praktische Umsetzung von Konzepten zur Resilienz“ einen Beitrag zum Themenkomplex „Lessons learned in Hamburg“ geleistet.
6. - 10. November 2016: 12. International Conference on Hydroscience & Engineering in Tainan
Vom 6. bis 10. November fand die 12. International Conference on Hydroscience & Engineering in Tainan statt. Es ist eine sehr gut etablierte internationale Konferenz, die zweijährig stattfindet. Vom Institut für Wasserbau waren Suleman Shaikh mit einem Vortrag über "An Operational Hydrodynamic-numerical Model of the Elbe Estuary with Telemac-2D Based on Predicted Water Levels", Sandra Hellmers mit dem Vortrag "Mapping of Multiple Linked Green Infrastructure Systems in Rainfall-runoff Models" und Herr Fröhle mit dem Vortrag "Preparing Estuarial Cities for Extreme and Rare Event" auf der Konferenz vertreten.
09.11.2016: International Symposium on Hydro-Science and Emerging Technologies – Water Resources Agency Taichung – Taiwan
Am 09.11.2016 fand in Taichung – Taiwan ein international besetztes Symposium zum Thema Hydro-Sciences und Emerging Technologies statt. Die internationalen Vortragenden waren:
Prof. Zoran Vojinovic (UNESCO IHE) – Holistische Risikoanalyse – das Projekt PEARL
Prof. Christos Makropoulos ( ) – Resilience Management und Governance
Prof. Yasuto Tachikawa () – Klimawandel und Auswirkungen auf Starkniederschläge für Japan
Prof. Peter Fröhle (TUHH) – Küstenschutz in Deutschland – naturnahe Lösungen
DAAD-MOST Summer Institute Program Exchange
With financial support of the DAAD-MOST Summer Institute Program between Germany and Taiwan, Mr. Yu-Chen Lee, Master student of National Cheng Kung University (NCKU), visited the Institute of River and Coastal Engineering from 07th July to 31st August 2016. More information here
4. Oktober 2016: Neue Projektseite "KAREL"
Entwicklung eines integrierten und räumlich übergreifenden Klimaanpassungskonzepts für die Regenentwässerung der Stadt Elmshorn und der Umlandgemeinden. Der Verbund KAREL – KlimaAnpassung des Regenwassernetzes von Elmshorn und UmLand – wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Weitere Informationen hier
September 2016: Roland Hesse wurde mit dem “Best Poster Award” auf dem 8. deutsch-chinesischen Symposium ausgezeichnet.
Roland Hesse vom Institut für Wasserbau der TUHH wurde beim 8. deutsch-chinesischen Symposium on Ocean and Hydraulic Engineering mit dem „Best Poster Award“ ausgezeichnet. Auf dem Poster „Modelling Estuarine Cohesive Sediment Dynamics and Net Deposition at the ETM“ hat er den aktuellen Stand seiner Forschung im Vorhaben MorphoWeser zusammengefasst. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich sehr und gratulieren Herrn Hesse zu diesem Preis.
September 2016: Justus Patzke wurde anlässlich des BWK Kongresses in Lübeck mit dem BWK-Studienpreis 2016 ausgezeichnet
Justus Patzke vom Institut für Wasserbau der TUHH wurde für seine Masterarbeit mit dem Titel „Aufbau eines physikalisch-hydrologischen Stadtmodelles zur Simulation und Analyse von Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung“ auf dem BWK Bundeskongress in Lübeck mit dem BWK Studienpreis ausgezeichnet. Herr Patzke hat in seiner Arbeit anhand eines physikalischen Ausschnittsmodells eines Stadteilquartiers die Möglichkeiten und Grenzen zur physikalischen Simulation von Niederschlag-Abflussbeziehungen in maßstäblich verkleinerten wasserbaulichen Modellen im Regensimulator des Instituts für Wasserbau der TUHH untersucht. Als Anwendungsbeispiel hat er hierbei seinen Schwerpunkt auf Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Räumen (Gründächer, Mulden, Rigolen, Zisternen, etc.) gelegt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich sehr und gratulieren Herrn Patzke zu diesem Preis.
August 2016: Internship
In the end of August 2016 Emanuel Rodriguez from the Costa Rica Institute of Technology (TEC) completed two-month internship at the Institute for River and Coastal Engineering. Together with Maryeluz Rueda he used a scholarship from TEC to visit TUHH. His task was to improve specific outflow recordings including further investigations with the physical rainfall simulator RS-TUHH and physical green roof models at the institutes laboratory in Hamburg, Wilhelmsburg. He gained experiences in physical and numerical modelling of rainfall as well as working with moisture sensors. His supervisors Sandra Hellmers and Justus Patzke appreciated "his inventiveness and creativity" in finding solutions to physical modelling problems. For his future career, the institutes team wishes Emmanuel great success and satisfaction.
30.09.2016: Maritime Nacht an der TUHH
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Wasserbau sind mit Vorträgen und einem Informationsstand vertreten. Weiter Infos unter Maritime Nacht an der TUHH
23. Juli 2016: Wasserbauschrift Band 18 ist erschienen
In der Reihe "Hamburger Wasserbauschriften" ist als Band 18 die Dissertation von Frau M. Sc. Natasa Manojlovic erschienen. Weitere Infos hier
28.04.2016: Girls‘Day 2016 am Institut für Wasserbau der TUHH
Auch in diesem Jahr öffnete das Institut für Wasserbau seine Türen und gab interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitsfelder, Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.
Weiter hier
18.03.2016: Project meeting of the EU-Interreg North Sea Region Project FAIR
- Flood infrastructure Asset management and Investment in Renovation, adaptation and maintenance –
More information here
01.03-04.03.2016: Joint workshop between UNESCO-IHE and TUHH on future collaboration
The researchers from UNESCO-IHE, Delft, the Netherlands and the Institute of River& Coastal Engineering organised a workshop on exploring the possibilities for future collaboration that would go beyond the currently run FP7 Project PEARL. During the 4-day workshop, both institutes presented their core activities mainly related to flood risk management, hydrodynamic modelling and field measurements, but also visited the key stakeholders in flood risk management in Hamburg (Agency of Roads, Bridges and Waters, LSBG) and the flagship projects in the field, being HafenCity and IBA.
22. Februar 2016: Prof. Fröhle zu Gast in Vietnam
Küstenschutz Mekong Delta – Vietnam. Mehr Informationen hier.
5. Februar 2016: LFF Projekt "Städte im Wandel" – UrbMod
Entwicklung eines multi-sektoralen StadtentwicklungsWirkungsmodells für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
Mit Hilfe des Modells sollen urbane Prozesse identifiziert werden, welche die Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) der Stadtbevölkerung beeinflussen. Berücksichtigt werden neben Stadtmorphologie, Wohn- und Arbeitsumfeld, Verkehrslärm, sowie Governance-Konzepten auch lufthygienische und meteorologische Einflussfaktoren wie die gefühlte Temperatur und Luftverschmutzung.
Mehr Informationen hier
5. Februar 2016: Neu auf der WB-Homepage
Regensimulator zur physikalischen Simulation von Niederschlägen
27.01.2016: Neue Projektseite "Early Dike"
Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Küstendeiche (07/2015-05/2018)Teilprojekt WP2 (TUHH): Entwicklung eines Seegangs- und Wellenbelastungssimulators als Grundlage für ein Frühwarnsystem für Seedeiche
Mehr Informationen hier
30.06.2015: Neue Projektseite "StucK"
Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels.
Mit diesem Projekt soll ein Beitrag zum nachhaltigen Wassermanagement in küstennahen, urbanen Räumen geschaffen werden. Es ist Teil des Programms "Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland" (ReWaM).
Mehr Informationen hier
Siehe auch Pressemitteilung der TUHH: Wenn das Wasser überläuft: TUHH forscht im Projekt StucK an der Entwässerung im Fall extremer Unwetter
10. Juni 2015: Preisverleihung an Roland Hesse
Am 10. Juni 2015 hat Roland Hesse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut seit November 2014, für seine Masterarbeit „Simulation und Analyse von Schwebstofftransport und biogeochemischen Prozessen in der ästuarinen Akkumulationszone – Sensititvitätsstudien zur Verbesserung des Systemverständnisses mit Hilfe eines schematisierten Ästuar- Modells“ den Förderpreis der Stiftung der Bauindustrie Hamburg erhalten. Die Preisverleihung fand an der TUHH im Rahmen des 12. Hamburger Bautages statt.
Weitere Information hier.
11. Mai 2015: Promotionsvortrag von Frau M.Sc. Natasa Manojlovic
Am 11. Mai 2015 hat Frau Manojlovic ihren Promotionsvortrag mit dem Titel "Improving Dweller Participation in the Development of Flood Resilient Cities" präsentiert. Die darauf folgende Promotionsprüfung hat sie mit Erfolg bestanden.
Das gesamte Wasserbau-Team gratuliert herzlich Frau Manojlovic zur bestandenen Promotion!
25. Februar 2015: Bedarfe und Innovationspotenziale für die Küstenforschung - Positionspapier des Küsteningenieurwesens
https://idw-online.de/de/attachmentdata43297.pdf
Pressemitteilung hierzu: https://idw-online.de/de/news626192
2. Dezember 2014: Tag der Klimawissenschaften - Klimaforschung zum Anfassen
Am 2. Dezember präsentierte sich der KlimaCampus Hamburg in der Handelskammer Hamburg. Im Commerzsaal der Handelskammer war eine Ausstellung zu sehen, die über die Vielfalt der Klimaforschung in Hamburg informierte. Viele Exponate boten Forschung zum Anfassen, so auch das Kajak des Wasserbauinstituts der TUHH, das auf reges Interesse vieler Besucher stieß. Anhand des kleinen Messbootes, das im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes [www.klee-este.de ] erstmals zum Einsatz kommt, erläuterte Josef Oberhofer die zahlreichen Aktivitäten der TUHH im Bereich der Klimaforschung unter anderem Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin und Senatorin der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Dr. Dorothee Stapelfeldt.
Hintergrund: Der KlimaCampus Hamburg bringt Universitäten, Forschungseinrichtungen und Behörden hamburgweit zum Thema Klima zusammen. Weitere Informationen
1. Dezember 2014: The DAAD Science Tour- Modelling the Future at Institute of River&Coastal Engineering
On the occasion of the Year of Science 2014 “Digital Society”, launched by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the German Academic Exchange Service (DAAD) has invited international scientists to learn more about research activities in the area of modelling future scenarios at German universities and research institutes. Within the DAAD Science Tour 2014, 27 international researchers visited the Institute of River & Coastal Engineering on December 1st, 2014 and got acquainted with the Institute’s activities in respect to the modelling of the impacts of climate change, holistic flood risk management and the development of adaptation strategies considering the drivers of future development such as climate change or rapid urbanisation.
The Science Tour has been an opportunity for German and international researchers to discuss current developments in those fields, and open the door to future collaborations. More information
5. November 2014: Veranstaltung Gewässerkunde
Die Feldmessungen in der Veranstaltung Gewässerkunde mit 80 Studenten fand am 5.11.2014 an der Seeve statt. Die Studenten haben in kleinen Gruppen Strömungsmessungen durchgeführt, die dann im Rahmen der Veranstaltung ausgewertet werden.
30. September 2014: Webcam auf Langeneß
Die "Watt"-Cam auf der Mayenswarf auf Langeneß ist in Betrieb gegangen.
21. Juli 2014: Wasserbauschrift Band 17 ist erschienen
In der Reihe "Hamburger Wasserbauschriften" ist als Band 17 die Dissertation von Herrn Stefan Kurzbach erschienen. Weitere Infos hier
Sim.COAST – Meeting in Hamburg (24.-26. March 2014)
The 5th Joint Research Seminar and Final Meeting of the project takes place in Hamburg, Germany 24 March – 27 March 2014. It is organized by the Institute of River and Coastal Engineering, Hamburg University of Technology (TUHH). The seminar serves as a forum were the latest scientific achievements regarding the work packages Coastal Erosion (WP1) and Coastal Flooding (WP2), Climate Change and Extreme Events (WP3), Wave-Structure Interactions (WP4) and GIS Based Approach (WP5) and Coastal Protection DSS (WP6) will be presented by the project partners. In 3 scientific sessions ESR (early stage researchers) and ER (experienced researchers) will deliver 9 oral presentations about the progress and the results of the research activities. A special session is dedicated to summarize the research exchanges of ESR and ER which have taken place over the project lifetime. More information
24. - 25. Juni 2014: KalypsoDAY
Anwendertreffen für die Software KALYPSO zur Simulation hydrologischer und hydraulischer Prozesse. Eingeladen sind alle Anwender aus Hochschulen, Fachbehörden und Ingenieurbüros. Programmpunkte der eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und kleine Workshops sein.
Am Abend vorher findet ein öffentliches Kalypso Entwicklertreffen statt, zu dem Teilnehmer und Interessierte herzlich willkommen sind. Sie können sich über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen des Kalypso Softwarepaketes informieren und im direkten Gespräch mit den Entwicklern Erfahrungen und Ideen austauschen. Am gleichen Abend wird auch eine Postersession eröffnet, zu der wir sehr auf Ihre Beiträge hoffen.
Der KalypsoDAY wird als Anwendertreffen vom Institut für Wasserbau und dem Geschäftsfeld Hydroinformatik der Björnsen Beratende Ingenieure GmbH veranstaltet.
Weitere Informationen und die Veröffentlichung des Programms können Sie hier erhalten oder sich direkt anmelden.
16.01.2014: Auftaktveranstaltung PEARL
Vom 22 bis 24. Januar 2014 findet an der TUHH die Auftaktveranstaltung des FP7 EU Projektes PEARL statt. Rund 50 Wissenschaftler aus 12 Partnerländern werden erwartet. Ziel des Projektes ist es ein ganzheitliches Konzept für das Hochwasserrisikomanagement in Küstengebieten zu entwickeln mit dem Schwerpunkt auf extremen meteorologischen Ereignissen. Die Projektlaufzeit beträgt 4 Jahre (01.2014-01.2018). Mehr Infos zum Projekt hier.
04.11.2013: Hochrangige Besuchsgruppe aus Mauretanien
5. Nacht des Wissens
Auf der 5. Nacht des Wissens am 2. November 2013 wurden aktuelle Projekte des Wasserbaus präsentiert. Weiter Infos hier
16.10.2012: Vorlesung "Modeling of Flow in Rivers and Estuaries"
Die erste Vorlesung "Modeling of Flow in Rivers and Estuaries" findet am Mittwoch, den 24.10.2012 statt. Bitte unter Stud.IP für diese Vorlesung registrieren.
HIC 2012
"10th International Conference on Hydroinformatics 2012", Hamburg, 14-18 July 2012
09.07.2012: Hamburger Wasserbauschrift Band 15 erschienen
Die Dissertation von Thorsten Albers "Messung und Analyse morphologischer Änderungen von Ästuarwatten - Untersuchungen im Neufelder Watt in der Elbmündung" ist veröffentlicht. Mehr Infos hier