Jil Eltgen, M.Sc.

Leitung Team Future Aviation

Ingenieurin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vertiports & UAM

LH2-Systeme

Kontakt

Gebäude L  
  Raum L 0064
Telefon 040 42878-3353
  Fax 040 42731-4551
E-Mail Jil Eltgen, M.Sc
Projekt i-LUM  
LinkedIN  
ResearchGate  
ORCID  


Werdegang

2024 - heute Leitung Team Future Aviation
2021 - heute Promotion zum Thema ,,Steigerung der Modellierungsqualität und Modularität der Infrastrukturentwicklung innerhalb der innovativen luftgestützten Mobilität''
2021 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Flugzeug-Produktionstechnik
2020 - 2021 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Flugzeug-Produktionstechnik
2019 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
2019 Auslandsstudium in Thessaloniki, Griechenland, mit Schwerpunkt Solare Energiesysteme, gefördert vom DAAD als Stipendium
2018 - 2021 Masterstudium ,,Energietechnik'' mit der Vertiefung ,,Energiesysteme'' an der Technischen Universität Hamburg
2017 - 2019 Tutorin an der Technischen Universität Hamburg
2017 Praktikantin im Maschinenbau bei Trimet Aluminium SE
2015 - 2018 Bachelorstudium ,,Maschinenbau'' mit der Vertiefung ,,Energietechnik'' an der Technischen Universität Hamburg


 

Forschung

Projekt ,,i-LUM‘‘

Innovative Luftgestützte Urbane Mobilität

 

,,i-LUM'' ist ein Vorhaben im Rahmen der Initiative Hamburg X. Die Zielsetzung dieses Vorhabens ist die Entwicklung, Erarbeitung und Bewertung der Umsetzbarkeit von Konzepten zur innovativen luftgestützten urbanen Mobilität für die Metropolregion Hamburg.

Dabei sollen zukünftige Szenarien (2040/2050) betrachtet werden. In dieses Projekt wirken neben dem Institut für Flugzeug-Produktionstechnik der Technischen Universität Hamburg auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die HafenCity Universität Hamburg, die Helmut Schmidt Universität und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit.

Am Institut für Flugzeug-Produktionstechnik sollen bord- und bodenseitige Führungs- und Informationssysteme, sowie Betriebsinfrastrukturen entwickelt werden.

Das IFPT entwickelt hierzu Konzepte zu einer automatischen und bodengebundenen MRO. Diese soll bspw. Schäden am Luftfahrzeug erkennen und reparieren können oder das Luftfahrzeug hinsichtlich Antriebsart und Logistik beladen können.

Die Herausforderungen in der Entwicklung einer automatischen bodengebundenen MRO liegen in der Flexibilität der MRO-Prozesse und -Systeme, da die Bauteile und Schäden sehr vielfältig sein können.

Entwicklung von konkreten Gesamtkonzepten für die luftgestützte Mobilität in Hamburg unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien und Ableitung von Anforderungen an Vehikel, Infrastruktur und Betrieb, Detaillierte wissenschaftliche Untersuchung der notwendigen ,,Enabler"-Technologien für das Vehikel sowie der infrastrukturellen und betrieblichen Aspekte, Evaluierung des Nutzwertes ausgewählter Konzepte für die Stadt, ihre Einwohner und Besucher.

 

 

Eine besondere Rolle spielen die Ergebnisse von Akzeptanzstudien und Evaluierungen zum Nutzerverhalten innerhalb dieser neuen urbanen Mobilität in Hamburg. Aus diesen Ergebnissen können Konstruktionsmerkmale abgeleitet werden. So kann ein Konzept entwickelt werden, dass die Stadt Hamburg logistisch entlasten kann.

 

 

Die zu entwickelnde Infrastruktur umfasst alle bodenseitig notwendigen Elemente, um die Vehikel von der Landung bis zum nächsten Start zu warten, zu reparieren und mit Beladung hinsichtlich Antrieb, Logistik und Personen zu versorgen. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsanforderungen.

 

 

Die Infrastruktur soll auf sogenannten Vertiports platziert werden. Vertiports dienen als Verkehrsquellen und -senken und müssen hinsichtlich ihrer Mobilitätskapazität modelliert werden. Die Infrastruktur sollte eine schnelle Reaktion und ein flexibles Eingehen ermöglichen, wobei eine ständige technologische Weiterentwicklung erforderlich ist. Die MRO-Abläufe sollten kurze Durchlaufzeiten aufweisen und über den Lebenszyklus des Vehikels dokumentiert werden.

 

 

Im Projekt werden unter anderem die folgenden Fragen adressiert:

  • Wie soll die bodengebundene MRO-Infrastruktur konzeptioniert werden?
  • Wie sollen Anlagen - stationär oder mobil - für die Inspektion von Schäden und Verschleiß aussehen?
  • Wie können festgestellte Schäden repariert werden?
  • Welcher Grad der Automatisierung und softwaretechnischen Intelligenz ist für die angestrebte hochautomatisierte MRO erforderlich?
  • Ist eine Zustandsüberwachung der Flotte sinnvoll und wie kann diese umgesetzt werden?

Die Schwerpunkte des Projekts ,,i-LUM'' liegen in der luftgestützten urbanen Mobilität, der mobilen Sensorik, der Messtechnik und der Energietechnik.


 

Projekt ,,KlioWaLH2''

Klimaoptimale Wartungsprozesse für LH2-Systeme

 

Forschungsbereich: LH2, Wartungsprozesse
In Zusammenarbeit mit:

Lufthansa Technik AG

Institut für Flugzeug-Systemtechnik der Technischen Universität Hamburg

DLR Institut für Instandhaltung und Modifikation

DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt

Beginn des Projekts: Juni 2023
Ende des Projekts: Mai 2026
Ansprechpartner am Institut: Jil Eltgen, M.Sc.

 

Im Rahmen des Verbundprojekts KlioWaLH2 plant das IFPT in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern den Aufbau eines digitalen Zwillings der LH2-System- und MRO-Technik des Aviation Labs. In einer geeigneten Simulationsumgebung sollen zeitabhängige Simulationen hinsichtlich des LH2-Systemverhaltens möglich sein.

 

 

Dabei soll insbesondere eine Abbildung von Lebensdauer- und Degradationseffekten an den LH2- Komponenten in den digitalen Zwilling integriert werden, um so Aussagen zu erforderlichen MRO-Maßnahmen für reale Komponenten tätigen zu können. Mit der virtuellen Integration der MRO-Hardware in den digitalen Zwilling können zudem optimale Sensorkonzepte entwickelt werden. Der schlussendlich anhand von realen Betriebsdaten validierte digitale Zwilling des Aviation Labs und die mit ihm durchgeführten Lebenszyklussimulationen stellen insgesamt eine notwendige Ergänzung zu den Entwicklungsarbeiten am realen Objekt dar, um die Erarbeitung eines klimaoptimalen LH2-Wartungsgesamtplans in effektiver Weise zu unterstützen.

 

 

Außerdem ist die TUHH maßgeblich an der Entwicklung von Integrationskonzepten für Sensor- und MRO-Systemen für LH2-Systeme in Luftfahrtanwendungen beteiligt. Neben der Modellierung der LH2-MRO Prozesse und der Entwicklung dazugehöriger Konzepte zur Datenakquise, beteiligt sich das IFPT an der realen Demonstration ausgewählter Konzepte im Hydrogen Aviation Lab, welches auf den Bildern zu sehen ist.

 


Lehre

Abgeschlossene Studentische Arbeiten:

Art der Arbeit Thema Name Jahr
Projektarbeit Ausarbeitung einer Anforderungsliste und ein daraus resultierendes Konzept für eine Automatisierungslösung zur Herstellung von 3D-Zellkultur für den Einsatz in Akademischen Forschungseinrichtungen David Hackenberger 2021
Masterarbeit Szenarienentwicklung und konzeptionelle Entwicklung eines Systems zur Zustandsanalyse, Wartung und Reparatur von Luftvehikeln für die urbane luftgestützte Mobilität Franziska Roth 2022
Masterarbeit Konzeptionierung von Vertiports hinsichtlich der bodengebundenen Infrastruktur für die urbane luftgestützte Mobilität Piet Ansgar Scheffler 2022
Masterarbeit Entwicklung eines Steuerungssystems für ein Robotersystem zur Herstellung von hydrogelbasierter 3D-Zellkultur für den Einsatz in akademischen Forschungs-einrichtungen David Hackenberger 2022
Bachelorarbeit Analyse von betrieblichen Umweltkosten-Trägern, deren Trends und Auswirkungen innerhalb der luftgestützten Mobilität in Metropolregionen Rames Karbasi 2022
Bachelorarbeit Entwicklung eines Mobilisierungssystems für Luftvehikel an Skyports in der innovativen luftgestützten Mobilität Wojciech Von Zmuda Trzebiatowski 2022
Bachelorarbeit Standortanalyse und Lärmemissionsbetrachtungen zur Befähigung einer Flotte in der innovativen luftgestützten Mobilität Lucia Agullo Marti 2022
Bachelorarbeit Strategien zur Energieversorgung von Vehikeln in der innovativen luftgestützten Mobilität Tobenna Noah Ijeh 2022
Bachelorarbeit Konzeptionelle Auslegung eines Informationsmodells zur Zustandsüberwachung in der innovativen luftgestützten Mobilität Willem Babendererde 2023
Studienarbeit Analyse und Erweiterung bestehender Topologien von bodengebundenen Infrastrukturen für die innovative urbane luftgestützte Mobilität Arne Viebrock 2023
Masterarbeit

Optimierung von Topologien bodengebundener Infrastrukturen der innovativen urbanen luftgestützten Mobilität mittels ganzzahliger Programmierung

Arne Viebrock 2023
Bachelorarbeit

Untersuchung und Konzeptionierung von Betankungsprozessen mit Flüssigwasserstoff für konventionelle Luftfahrzeuge

Lars Eric Jacobsen 2024
Bachelorarbeit

Prozessanalyse und Konzeptionierung von Brennstoffzellensystemen für konventionelle Luftfahrzeuge zur elektrischen Versorgung innerhalb der Luftfahrzeugkabine

Alexander Paasburg 2024


 

Vorträge

2023

J. Eltgen (2023). Steigerung der Modellierungsqualität und Verbesserung der Infrastrukturentwicklung innerhalb der innovativen luftgestützten Mobilität. 30.11.2023. i-LUM Doktorandenkolloquium 2023. Hamburg, Deutschland. 2023.

J. Eltgen (2023). Methodik zur ganzheitlichen Analyse bodengebundener Infrastruktur für Urban Air Mobility. 20.09.2023. DLRK Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2023. Stuttgart, Deutschland. 2023.

J. Eltgen (2023). Beitrag zur Infrastrutkurentwicklung innerhalb der innovativen urbanen luftgestützten Mobilität. 28.06.2023. i-LUM Doktorandenkolloquium 2023. Hamburg, Deutschland. 2023.

J. Eltgen (2023). MROPort for Airworthiness Checks in a Future-Proof Environment. 13.06.2023. AIAA Aviation 2023. San Diego, USA. 2023.

2022

J. Eltgen (2022). Technical Concepts for Inspecting UAVs for Damage. 05.09.2022. 33rd Congress of the International Council of the Aeronautical Sciences, Stockholm, Schweden.

J. Eltgen (2022). Wie Telepräsenz Skyports der AAM erweitern kann. Podiumsvortrag und -diskussion. Autonome Systeme - Support durch Telepresence, nextReality.Hamburg e.V., Hamburg. 05.10.2022.

J. Eltgen (2022). Urbane Mobilität neu denken. Vortrag. Hamburg. 06.12.2022.

 

Veröffentlichungen

2024

2023

2022