Kooperationsprojekt SeegangKüste
Seegangswirkung im Bereich der Deutschen Bucht und der angrenzenden Ästuare (SeegangKüste)
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) untersucht das Projekt „SeegangKüste“ die Seegangswirkungen in der Deutschen Bucht und den angrenzenden Ästuaren. Das Projekt baut u.a. auf Erfahrungen in der hydrodynamischen Modellierung sowie der Modellierung des Seegangs im Projekt EasyGSH auf.
Vor dem Hintergrund veränderter Wasserstands- und Wetterbedingungen infolge des Klimawandels zielt das Projekt darauf ab, den aktuellen Wissensstand zu evaluieren, ein gekoppeltes numerisches Modellsystem für Hydrodynamik und Seegang aufzubauen und spezifische Fragestellungen zu den Auswirkungen anthropogener Maßnahmen und klimawandelbedingter Veränderungen auf den Seegang zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung und Bewertung des potentiellen Einflusses des Seegangs auf den Sedimenttransport in den Watten und Flachwasserbereichen der Deutschen Bucht, um zukünftige ingenieurtechnische Entscheidungen im Küstenbereich zu unterstützen.
Auftraggeber & Projektpartner: | Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) |
Projektleitung: | Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Dipl.-Ing. Norman Dreier |
Projektbearbeitung: | Dipl.-Ing. Norman Dreier |
Laufzeit: | 01.01.2025 – 31.03.2028 |