Aktuelles
Mai - Juni 2022: Elbe NH auf der Hannover Messe
Forschende aus dem Projekt freuen sich, auf dem Ausstellungsstand des BMBF "Schaufenster Bioökonomie" während der Hannovermesse vertreten zu sein. Wir befinden uns in Halle 2, Stand Nr. A33. Unser Dank gilt dem Projektträger Pt- Jülich, der die Teilnahme ermöglicht hat. Gerne halten wir uns für Fachgespräche zur Verfügung.
Februar 2022: Veröffentlichung im Anwendungsjournal
Die Getränke! Technologie & Marketing, Ausgabe 1/2022 ist erschienen. Ab Seite 42 sehen Sie die Veröffentlichung des Beitrags mit dem Titel "Prebiotische Getränke aus einer Lignin-Bioraffinerie". Hier der Link zur aktuellen Ausgabe im ePaper: https://bit.ly/3vpKEvg
Januar 2022: Projektende
Das Projekt geht nun formal zu Ende, die Berichtssaison beginnt.
Dezember 2021 : Viele gute Nachrichten aus Schweden
Unser Kollege Marc Conrad, zusammen mit unserem studentischen Mitarbeiter Benjamin Brenke, waren im Technikum der Technischen Hochschule Lund, um den mehrfachen kontinuierlichen Dampfaufschluss im größeren Maßstab zu verifizieren. Die Technische Machbarkeit hat sich bestätigt, es wurde eine große Menge an Hydrolysat zurückgebracht. Das Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft unternimmt die Analytik . Die Zusammensetzung ist von großer Relevanz für die Partner der Fa CENTIV, aber auch weitere Hersteller in der Lebensmittelindustrie.
Dezember 2021: Bald ist es so weit, der Demonstrationsabschluss in Lund
Das Konsortium ist gespannt auf die Versuche an der Universität Lund, welche in einem großen Maßstab die als Projektergebnis vorgeschlagenen Prozessbedingungen abbilden werden.
November 2021: Webinar
Das Konsortium freut sich auf Rege Teilnahme am Webinar „Bioökonomie effizienter gestalten“, welches am 26. 11 um 13 Uhr beginnt. Anmeldung und Teilnahme siehe Pressemeldung https://intranet.tuhh.de/aktuell/pressemitteilung_einzeln.php?id=13795&Lang=de.
September 2021: Veröffentlichung
In Processes 2021, 9(9), 1585; (https://doi.org/10.3390/pr9091585) erscheint “Counter-Current Suspension Extraction Process of Lignocellulose in Biorefineries to Reach Low Water Consumption, High Extraction Yields, and Extract Concentrations”, Autoren M. Conrad, I. Smirnova
Juni 2021: Verlängerung des Projekts
Das BMBF hat einer Verlängerung des Projekts bis zum Jahresende 2021 zugestimmt. Dies erlaubt, die Corona-bedingten Verzögerungen und Schließzeiten der Labore des Jahres 2020 wieder aufzuholen.
Mai 2021: TUHH wird das Patent in Anspruch nehmen
Die Erfindungsmeldung ist für die TUHH erfolgversprechend! Die Patent-Verwertungsagentur hat die Inanspruchnahme empfohlen.
April 2021: Zwischenbericht
Ein weiterer Zwischenbericht ist fertig, und wird fristgerecht beim Mittelgeber eingereicht.
Frühjahr 2021: Musterproben an Unternehmen der Lebensmitteltechnologie
Die Probenproduktion rollt an. C5-Zuckerlösungen und Hemicelluloselösungen werden von industriellen Anwendern nachgefragt und prompt geliefert
März 2021: Aufstellungsplan einer Industrie-Anlage
Der Partner Mothes-Hochdrucktechnik hat die Planungsarbeiten für eine industrienahe Produktionsanlage zum kontinuierlichen mehrstufigen Biomasse-Aufschluss abgeschlossen.
Februar 2021: Erfindungsmeldung eingereicht
Ein effizienter Prozess zur Gewinnung einer konzentrierten Hemicelluloselösung wurde erfolgreich validiert. Unsere Mitarbeiter Marc Conrad und Prof. Smirnova reichen eine Erfindungsmeldung zum Biomasse-Aufschluss ein. Die TUHH übernimmt die Prüfung des Verwertungsanspruches.
Februar 2021: Leihweise Überlassung einer Prallmühle.
Das Institut für TVT erhält leihweise eine Prallmühle des Instituts der Festphasenverfahrenstechnik (TUHH-SPE) von Professor Heinrich. Die Anlage, finanziert aus dem Vorgängerprojekt „Bioraffinerie 2021“ des BMBF, erlaubt eine industrienahe Produktion fein vermahlener Ligninpartikel. Diese werden für die Demonstrationsversuche beim Projektpartner tesa SE benötigt.
Dezember 2020: Ergänzung der 40 L Heisswasserhydrolyseanlage
Der Partner Mothes Hochdrucktechnik GmbH, Errichter der 40L- Heisswasser-Hydrolyseanlage des Vorgängerprojekts „Bioraffinerie 2021“ , ergänzt die Bioraffinerie-Plattform des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik mit einem fest installierten Dampferzeuger. Somit ist im Technikum des Instituts sowohl der Heisswasser- als auch der Heissdampfaufschluss möglich. Die Produktmuster erlauben eine reproduzierbare Belieferung von interessierten Industriepartnern in den üblichen gewünschten Größen, weit über den Labormaßstab hinaus.
14.-25. September 2020: Zweistufige Autohydrolyse am Fraunhofer CBP getestet.
Marc Conrad (TVT) und Dr. Ireen Gebauer vom Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) untersuchten das in ELBE-NH entwickelte Verfahren zur Fraktionierung von Lignozellulose, konkret Weizenstroh. Beide Sattdampf-Autohydrolyse-Schritte und die Hemicellulose-Extraktion mit Wasser wurden in dem 300 L Druck-Reaktor durchgeführt, welcher für die Organosolv Vorbehandlung errichtet wurde. Die gesamte Prozess-Kaskade vom Stroh bis zu den aufgereinigten Produkten Xylose-Arabinose-Sirup, Glukose-Sirup und getrocknetem Lignin wurde durchgeführt und aufwendig bilanziert. Die gewonnenen Daten sind wertvoll für die Prozess-Validierung und für die Auslegung der diversen Apparate. Die erhaltenen Materialien werden von den Projekt-Partnern analysiert und verarbeitet.
02. September 2020: Xylose in Weizenstroh-Hydrolysaten - Für Pentosan-Isolation und für Fermentation geeignet!
In Rahmen von ELBE-NH wurde die Weizenstroh Vorbehandlung mit Sattdampf weiterentwickelt. Das so erhaltene Hemicellulose-Hydrolysat ist reich an Pentosanen, das sind auf Xylose basierende Polymere. Zur Isolation dieser Moleküle wurden diverse Reinigungsschritte vorgenommen und optimiert. Weizenstroh-Pentosan konnte so mit vergleichsweise hoher Reinheit aus dem Hydrolysat gewonnen werden. Ebenfalls wurde die Eignung der Xylose für die Fermentation zu Laktat und Propionat untersucht. Dazu wurde dasselbe Hydrolysat gereinigt und die Oligomere zu fermentierbaren Xylose-Monomeren mittels kommerziell erhältliche Enzymen hydrolysiert. In der nachfolgenden Fermentation konnten hohe Ausbeuten und Produktivität an Laktat und Propionat erzielt werden, ausgehend von Xylose. Beide Ergebnisse sind erfolgreiche Schritte für die Valorisierung aller in dem Weizenstroh enthaltenen Moleküle.
31. Juni/ 01. Juli 2020: Zweistufige kontinuierliche Autohydrolyse am Fraunhofer WKI getestet.
Dr. Hans Häring (Mothes HDT) und Marc Conrad (TVT) konnten in ELBE-NH entwickelte Verfahren am Braunschweiger Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI für zwei Tage untersuchen. Dazu wurde die Sattdampf-Kocher-Schnecke samt Scheiben-Refiner genutzt, welcher sonst für die Holzfaser- Produktion dient. Weizenstroh und Weizenstroh-Gärrest wurde als Substrat verwendet. Die erfolgreichen Versuche sind ein wichtiger Schritt in der Verfahrens-entwicklung und –Skalierung. Der erhaltene Feststoff, auch Cellulignin genannt, wurde nach den Autohydrolyse-Schritten im Refiner extrahiert und anschließend in Hamburg weiterverarbeitet. Per enzymatischer Hydrolyse wurde der Feststoff in eine Glukose-Lösung und unlösliches Lignin aufgetrennt. Die Glukose wurde am TUHH-IBB für Fermentationstest verwendet. Die Lignine werden bei tesa für die Einbindung in Klebefilme untersucht.
14. April 2020: Konsortial-Treffen findet bei Video-Konferenz statt.
Aufgrund von Versammlungsbeschränkungen zur Reduzierung einer Ausbreitung des neuen Corona-Virus wurde das dritte Konsortial-Treffen des Projektes ELBE-NH mit dem Video-Konferenz-Tool DFNconf durchgeführt. Durch das vorzeitige Teilen der Präsentation und weitere Informationen sowie klaren Gesprächs- und Diskussionsregeln könnte ein reibungsloser Ablauf der Konferenz mit mehr als 20 Teilnehmern umgesetzt werden. Durch zahlreiche Ergebnisse und angeregte Diskussionen wurde der angesetzte Zeitrahmen dennoch leicht überzogen. Die geplanten Meilensteine des Projektes wurden erreicht und die Koordination der nächsten Projektschritte besprochen. Ebenfalls wurde der erste Zwischenbericht eines jeden Projekt-Partners einzeln eingereicht.
24. Februar 2020: Kooperative Zuckerbereitstellung aus Weizenstroh
Das Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TUHH hat diesen Monat mehrere hundert Liter Weizenstroh-Hydrolysat hergestellt, aufbereitet und vorkonzentriert. Die so erhaltene Zuckerlösung wurde zum Projektpartner Fraunhofer CBP in Leuna transportiert, um es an den dortigen größeren Pilotanlagen schonend zu einem konzentrierten Sirup einzudampfen. Dieser strohbasierte Zuckersirup steht nun für Verwertungs-Experimente zur Verfügung, zum Beispiel als Substrat für Fermentationsversuche am Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik der TUHH.
Im Zuge eines zeitgleichen Besuchs, wurde einer Gruppe der Wissenschaftler von der TUHH die Pilotanlagen und Einrichtungen der Fraunhofer CBP vorgestellt. In anschließenden Projektgesprächen wurden weitere Versuche an den Pilotanlagen in Leuna geplant.
28. November 2019: Vorversuche zum Bau einer kontinuierlichen Anlage beim Dosierspezialisten Schenck in Darmstadt
Herr Häring, Herr Schnautz von Mothes HDT und Herr Conrad (TUHH-TVT) konnten erfolgreiche Vorversuchen der Firma Schenck Process Europe GmbH in Darmstadt begutachten und dokumentieren. Die massenstromgeregelte Dosierung des kohäsiven feuchten Weizenstrohs wurde erfolgreich demonstriert. Das ist ein wichtiges Ergebnis für die Auslegung einer kontinuierlichen Laboranlage für die Hydrothermale Fraktionierung einjährlicher Lignocellulose.
29. Oktober 2019: Konsortial-Treffen mit allen ELBE-NH Projektpartnern und PTJ
An der TUHH sind die Projektpartner zusammengekommen, um über die Fortschritte aus den Arbeitspacken zu berichten und sich über die nächsten Schritte zu beraten. Frau Sender und Herr Aslan vom Projektträger Jülich (PTJ) sind als Gäste angereist und haben eine Führung durch die Labore der projektbeteiligten TUHH-Institute erhalten.
18.September 2019: Die TUHH besucht KNAUER in Berlin
Vom 26.08.-29.08.2019 besuchten Alexander Beckendorff und Stanislav Parsin der TUHH-IUE den Projektpartner KNAUER. Dort wurde zunächst eine Geräte- und Software Schulung und anschließend eine Chromatogaphie-Methoden Entwicklung für das Projekt „ELBE-NH“ durchgeführt. Das in Hamburg erzeugte Extrakt der Pflanze „Durchwachsende Silphie“ wurde mittels size exclusion und reversed phase Chromatographie untersucht.
Die Ergebnisse aus den chromatographischen Analysen sind ein weiterer Hinweis auf die Existenz und Extrahierbarkeit von Fructanen in der Durchwachsenen Silphie.
15. Mai 2019: Lignopure gewinnt zweiten Platz im Hamburg Future Award 2019 und ist Teilnehmer im YES!Delft DSM-Validation Lab
Joana Gil und Wienke Reynolds, Kolleginnen des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik sind mit der Start-up Idee „Lignopure“ erfolgreich. Lignopure GbR hat seine Wurzeln im Vorgänger-projekt „Bioraffinerie 2021“ des BMBF. Gemeinsam mit dem Industriepartner tesa – SE wurden ultrafeine Ligninpartikel aus Weizenstroh gewonnen, welche sich als Additive in Klebefilmen, aber auch in Aerogelen, als Polymerblends und als Pharmaträger einsetzen lassen.
LignoPure wurde für das YES!Delft/DSM Validation Lab in den Niederlanden ausgewählt. Das Programm ermöglicht die Teilnahme an einem 10-wöchigen Workshop zur Weiterentwicklung des Geschäftmodells. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer volkswirtschaftlich finanziell profitablen Verwertung der langjährigen Lignin-Expertisen an der TUHH.
7. Mai 2019: Durchwachsene Silphie wächst heran
Die „Durchwachsene Silphie“ (Silphium perfoliatum), eine für den Projektpartner Verbio (Herr Schlimbach, Herr Lennart Andersen) interessante Alternative zum Energiemais bzw. Stroh bei der Biogas-Gewinnung, ist neben den Mehrjahreshölzern ein weiterer Kandidat in den Untersuchungen des ELBE-NH- Projektes. Das Konsortium ist nun auf der Suche nach Anbaugebieten fündig geworden. Über den Saatgut-Hersteller Donau-Silphie kann voraussichtlich ab Ende Mai die erste Probe der dann bereits 1,20 m hohen Pflanzen abgeerntet und hydrolysiert werden.
7. Mai 2019: Jetzt auch mit Heißdampf
Die 3 Liter Hydrolyse-Anlage im Technikum des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik ist nun auch für den Heißdampfbetrieb einsatzbereit. Ein Dampferzeuger (Leihgabe der Coffein Compagnie Bremen), wurde eingesetzt. Durch die Maßnahme lassen sich nunmehr verschiedene Hydrolyseverfahren in derselben Installation testen.
2. April 2019: Planungen zur kontinuierlichen Hydrolyse
Herr Marc Conrad, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Thermischen Verfahrenstechnik, war bei Mothes-Hochdrucktechnik, Berlin zu Gast, dort wurde zusammen mit Herrn Wilhelm, Herrn Häring und Herrn Schnautz das Concept Design für eine kontinuierliche Hydrolyseanlage im Technikumsmaßstab begonnen.
11. März 2019: Wertstoffe aus Pflanzenresten – Bioraffinerie für eine nachhaltige Wirtschaft basierend auf innovativer Verfahrenstechnik
https://intranet.tuhh.de/aktuell/pressemitteilung_einzeln.php?id=11980&Lang=de
1. Februar bis 1. März 2019: Alexander Beckendorff, Stanislav Parsin und Wael Sabra kommen ins Projektteam
In der Koordination und den Einzelinstituten werden die letzten Vorbereitungen und Formalia für einen reibungslosen Projektbeginn unternommen.
Bei den Instituten Umwelttechnik und Energiewirtschaft (Prof. Kaltschmitt) nahmen die Mitarbeiter Alexander Beckendorff und Stanislav Parsin ihre Tätigkeiten auf. Herr Parsin befasst sich mit der Aufreinigung der Zuckerlösungen sowie deren Wirtschaftlichkeit, Herr Beckendorff, unterstützt durch Herrn Zimmermann arbeitet sich in die komplexe chromatographische Analytik der C6 und C5-Komponenten sowie der Fruktane ein. Wir freuen uns über die Unterstützung der Firma Knauer, Berlin.
Dr. Wael Sabra bringt seine Erfahrungen bei der Fermentation und in der In Situ Säure-Entfernung (ISSE) am Institut für Bioprozess und Biosystemtechnik (Prof. Zeng) ein, Ziel ist die optimierte Milchsäure- und Propionsäureherstellung. Das Institut wird hierbei von den Experten von CENTIV GmbH, Syke, unterstützt.