Untersuchung der Kinetik und des Anlagenverhaltens der kryogenen CO2-Abscheidung aus CO2-reichen Rauchgasgemischen
Thorsten Küster
1 Einleitung
In den letzten Jahren ist CO2 aufgrund seiner klimaschädlichen Wirkung immer mehr ins öffentliche Interesse gerückt. Die Vermeidung dieses Treibhausgases ist somit auch von großem, politischem Interesse. Ein Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes kann die Abscheidung von CO2 bei den größten Emittenten sein: Den Kraftwerken zur Stromerzeugung auf fossiler Basis. Eine Möglichkeit zur CO2-Abscheidung ist der in Abbildung 1 dargestellte Oxyfuel-Prozess. Dabei wird der Stickstoff vor der Verbrennung in einer Luftzerlegungsanlage abgetrennt und die Verbrennung mit Sauerstoff hoher Reinheit durchgeführt. Das Rauchgas enthält dementsprechend einen sehr hohen CO2-Anteil, der die Abscheidung wesentlich erleichtert. Allerdings treten bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe mit reinem Sauerstoff sehr hohe Temperaturen auf. Um die Verbrennungstemperaturen zu regulieren, werden daher ca. 60%-70% des Rauchgases in den Verbrennungsraum zurückgeführt.

Abbildung 1 Schema des Oxyfuel-Prozesses mit anschließender kryogener CO2-Abscheidung
Aufgrund eindringender Falschluft, nicht vollständiger Luftzerlegung und anderen Gasen aus der Verbrennung besteht das Rauchgas nicht nur aus CO2 und Wasser sondern enthält auch Anteile an Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Stick- und Schwefeloxiden. Diese müssen aus dem Rauchgasstrom entfernt werden, was im Fall von O2, N2 und Argon durch eine partielle Kondensation bei Drücken von 20 bis 50 bar und Temperaturen bis -50 °C geschehen kann. In der Arbeitsgruppe Wärme- und Stofftransport wurden bereits die Grundlagen für den Abscheideprozess untersucht (siehe Abbildung 2). Dazu gehören die Phasengleichgewichte der Rauchgaskomponenten im flüssigen CO2 und der zur Kompression, Kondensation und weiteren Aufreinigung nötige Energieverbrauch [Köpke 2011].
![]() |
Abbildung 2 Abscheiderate und Reinheit des verflüssigten CO2 in Abhängigkeit von Druck und Temperatur
2 Projektskizze
Im Rahmen des Verbundforschungsprojektes ADECOS Komponenten soll nun am Institut für Thermische Verfahrenstechnik / Arbeitsgruppe Wärme- und Stofftransport der Verflüssigungsprozess technisch umgesetzt und untersucht werden. Das Arbeitspaket gliedert sich dabei in die drei folgenden Teilaspekte:
2.1 Resttrocknung
Ziel der Untersuchungen dieses Teilaspektes ist es „Grundlagen zur Auslegung von Festbett-Adsorbern mit Silicagel für die Resttrocknung CO2-reicher Oxyfuel-Rauchgase“ zu schaffen.
Hierzu sollen folgende Experimente durchgeführt werden:
· Bestimmung von Adsorptionsisothermen für Wasser
Einfluss der Rauchgaszusammensetzung
Einfluss des Druckes
· Einlösung von CO2 in Silicagel
Verhalten bei Druckentlastung
· Screening weiterer Adsorbentien
2.2 Kinetik und Anlagenverhalten der partiellen Kondensation
Ziel dieses Teilaspektes ist es die „Zuverlässige Auslegung von Kondensatoren für CO2-reiche Gasgemische“ zu ermöglichen. Hierzu soll eine neue Anlage zur Verflüssigung von Rauchgasgemischen ausgelegt und untersucht werden. Abbildung 3 zeigt ein Schema der geplanten Anlage.

Abbildung 3 RI-Fließbild der geplanten Rauchgasverflüssigungs-Anlage
Ein besonderer Fokus bei der Auslegung der Anlage liegt entsprechend der Ziele auf der Auslegung der Kondensatoren. Diese werden als Doppelrohr-Wärmetauscher im Gleichstrom-Betrieb konzipiert. Durch die parallele Anordnung mehrerer Kondensatoren unterschiedlicher Länge werden Untersuchungen des axialen Temperaturverlaufs und Kondensatanfalls möglich, ohne dabei die Strömung im Wärmeübertrager zu beeinflussen.
Zur Untersuchung der Kinetik gehört zwangsläufig die Bestimmung der Wärmeübergangs-Koeffizienten für die Filmkondensation in den vertikalen Doppelrohr-Kondensatoren. Diese Untersuchungen sind von besonderem Interesse, da hierbei der Einfluss der Schubspannung im verdichteten Gas auf die Filmkondensation zu beachten ist. Es sollen daher existierende Formel validiert bzw. angepasst und er Wärmeübergang modelliert werden.
2.3 CO2-Reinheiten
Ziel ist die „Charakterisierung der Zusammenhänge zwischen Feuerung, Verflüssigung und CO2-Reinheit bei der Rauchgasverflüssigung aus Oxyfuel-Prozessen“. Da das verflüssigte CO2 einer Speicherung zugeführt werden soll, ist dessen Reinheit von Interesse. Dazu sollen der Gas- und Flüssigkeits-Strom nach dem Phasentrenner mittels eines Gaschromatographen untersucht werden. Abbildung 4 zeigt den Versuchsaufbau.

Abbildung 4 Detailschema zur Untersuchung der CO2-Reinheiten
Im Rahmen der Versuche sollen die Zusammensetzung des definierten Gasgemisches, sowie Verflüssigungsdruck und Temperatur variiert werden. Aus den gewonnen Daten können dann Rückschlüsse auf die Einflüsse von Feuerung und Verflüssigung gezogen werden.