Der Teamcher unterstützt die ECIU-Challenge Teams:
– bei der Erstellung vorläufiger Arbeitsprozesse und Aktivitäten des Teams im gesamten Challenge-Based Learning-Lernzyklus (Engage-Investigate-Act)
– im Arbeitsprozess mit pädagogischem Fachwissen über interdisziplinäre, interkulturelle und internationale Teamarbeit
– bei möglichen Konflikten und herausfordernden Situationen, um den CBL-Prozess am Laufen zu halten
– mit didaktischen Methoden, die das innovative und kreative Denken fördern, um das Selbstvertrauen der Lernen im Team zu stärken und sie zu befähigen ihren Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen
Eldebo et al. (2022) haben drei Hauptrollen identifiziert, die beim CBL zur Bewältigung dieser Aufgaben erforderlich sind: (1) die Rolle des Lehrers, die wissensorientiert ist; (2) die Rolle des Coaches, die sich an den Fähigkeiten orientiert; und (3) die Rolle des Organisators, die sich an den Rahmenbedingungen der Challenge orientiert.
Sei ein Mitgestalter der Entwicklung neuartiger Bildungsprogramme und Studienangebote an der TUHH auf der Grundlage des Challenge-Based Learning und der Erstellung von Mikromodulen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind.
Die Teilnahme an der ECIU Universität bietet die Möglichkeit, Lösungen für die wichtigsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme von heute zu finden.
Darüber hinaus bietet Ihnen die Mitarbeit in der ECIU-Universität die Möglichkeit, eine der ersten europäischen Universitäten mitzugestalten, die einen neuen Weg für die Bildung auf europäischer Ebene bahnt.
Bei der Planung und Vorbereitung von Challenges – von der ersten Idee bis zum Feedback und Evaluationskonzept – oder auch bei akuten herausfordernden in den Studierendenteams unterstützt Sie gerne Frau Siska Simon.
Das Zentrum für Lehre und Lernen der TUHH bietet wenigstens einmal im Jahr eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien des Challenge-Based Learning, Lehre in internationalen Kontexten oder auch Blenden-Learning an. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Workshopangebote unter: https://www2.tuhh.de/zll/akad-mittelbau/
Damit die Challenges reale Herausforderungen sind, sucht die TU Hamburg Partner aus Industrie, Unternehmen und Öffentlichkeit, die folgendes beitragen wollen:
-Bereitschaft gemeinsam mit den Studierenden und Wissenschaftler*innen an einer relevanten Challenge zu arbeiten. Diese wird sich thematisch auf das SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ beziehen: Städte und Siedlungen sind inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.
-Teilnahme an einem moderierten Workshop mit Studierenden und weiteren Akteur*innen der Universität. Mit dem Ziel eine Challenge zu erarbeiten, die für die Pilotierung des Formats passend und für die Studierenden motivierend ist.
- Benennung einer konkreten Ansprechperson zur Prozessbegleitung
– Sie vernetzen sich mit den internationalen Arbeitskräften der Zukunft
– Sie bekommen neue Perspektiven und Lösungsansätze realer Herausforderungen aus Ihrem Themenfeld
– Sie erhalten Zugang zum Netzwerk und anderen innovativen Stakeholdern der ECIU
– Sie liefern einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung der Hochschulbildun
– Sie entscheiden, wie viel Sie beisteuern können und wollen – von der Verfügbarkeit als externer Experte bis hin zur kontinuierlichen Projektteilnahme ist alles möglich.
Sie können sich in ganz vielfältiger Weise und in verschiedenen Rollen in die Challenges und Mikromodule einbringen!
Wie das ganz konkret für Sie bzw. die Mitarbeitenden aus Ihrem Unternehmen, Start-Up, Verein, Netzwerk oder Verwaltungseinheit aussehen kann bespricht Frau Anna-Lena Glesinski sehr gern mit Ihnen.