Das Challenge-Based Learning Konzept ist in drei miteinander verknüpfte Phasen unterteilt:

  1. Engage - in denen die Lernenden von einer abstrakten großen Idee zu einer konkreten und umsetzbaren Herausforderung übergehen.

  2. Investigate - in denen die Lernenden Recherchen durchführen, um eine Grundlage für umsetzbare und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

  3. Act - in denen evidenzbasierte Lösungen mit einem authentischen Publikum entwickelt und umgestzt werden und die Ergebnisse bewertet werden.

Jede Phase umfasst Aktivitäten, die die Studierenden auf den Übergang zur nächsten Phase vorbereiten. Innerhalb jeder Phase gibt es Möglichkeiten für kleine Untersuchungszyklen und, falls erforderlich, eine Rückkehr zu einer früheren Phase. Der gesamte Prozess wird durch einen fortlaufenden Prozess der Dokumentation, Reflexion und des Austauschs unterstützt.

Gemischte Studententeams sind das Herzstück von CBL. Wann immer es möglich ist, werden die Teams aus Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen, Niveaus und Studiengängen gebildet. Sie arbeiten mit Forschern, Unternehmern oder Gemeinden zusammen, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Bei CBL werden die Lehrer ausdrücklich als Lernende bezeichnet. Die Rolle des Lehrers besteht darin, die Studierenden zu leiten und zu unterstützen, indem er ihnen Wissen und praktische Ratschläge zu folgenden Themen gibt:

  • eigenes Forschungsthema
  • Führung und Zusammenarbeit
  • Rekrutierung von Sponsoren und Kommunikation der Ergebnisse.

Teams of Learners are the core of CBL

The challenge-based learning approach enables the creation of a co-learning environment, where the learner is the students, the teacher and the partners. Building partnerships with industries, companies, the public sector and NGOs is the core of designing challenge-based learning. 
In planning phase the structure of the student project teams has to be considered so that it serves the purpose of the learning experience in the best possible way. Student teams can be formed in different ways: 

  • student teams are predetermined based on project needs and individual competencies
  • student teams are organized based on students’ preferences
  • student teams are self-organized

Whichever path is taken at the beginning, it is absolutely crucial to allow students to take ownership of the challenge – and take over responsibility for team composition, too.

Preparing student teacher assistants (tutors) for Challenge-Based Learning

Your Challenge-Based Learning experts @ TUHH

Siska Simon

Siska Simon
siska.simon@tuhh.de

Phone: +49 40 42878 4628

Dr. Dorothea Ellinger

Dr. Dorothea Ellinger
dorothea.ellinger@tuhh.de

Phone: +49 40 42878 4819