FAQs für Studierende

 

1. Welche Studien- und Prüfungsordnung gilt für mich? Muss ich NTA-Lehrveranstaltungen belegen?

Es gilt Ihre fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO), die zum Zeitpunkt Ihres Studienbeginns gültig ist. Diese enthält alle Studienverpflichtungen, einschließlich der im NTA-Bereich. Bei Fragen zu Ihrem Studienplan wenden Sie sich bitte an Ihre Studiengangsberatung.

 

2. Sind die Lehrveranstaltungen im NTA-Bereich freiwillig?

Nein, das Nichttechnische Angebot (NTA) ist ein verpflichtendes Modul, ähnlich wie andere Pflichtfächer. Es gibt jedoch einen Modulkatalog, aus dem Sie die Veranstaltungen Ihrer Wahl auswählen können.

 

3. Müssen ,,Nichttechnische Angebote'' bereits im ersten Semester belegt werden oder kann das auch erst im vierten Semester geschehen?

Bitte konsultieren Sie Ihre fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für detaillierte Informationen. In der Regel besteht eine Studienverpflichtung von 6 Leistungspunkten im nichttechnischen Bereich, die Sie studienbegleitend absolvieren sollten. Wenn Sie die Erfüllung dieser Verpflichtung bis zum letzten Semester aufschieben, müssen Sie damit rechnen, Lehrveranstaltungen zugewiesen zu bekommen, ohne eine Wahlmöglichkeit zu haben.

 

 4. Wo kann ich die aktuellen Lehrveranstaltungen einsehen und deren Zeiten erfahren?

Unser Lehrveranstaltungsangebot ist im Vorlesungsverzeichnis sowie in Stud.IP verfügbar. Bitte besuchen Sie Veranstaltungszugang für weitere Informationen. Beachten Sie jedoch, dass für Fremdsprachkurse besondere Informationen und Anmeldemodalitäten gelten. Diese finden Sie auf der Homepage: Fremdsprachkurse in Kooperation mit der VHS.

 

5. Wann muss ich mich zu den Nichttechnischen Angeboten anmelden?

In der Regel melden Sie sich im September bzw. März zu den NTA-Lehrveranstaltungen an. Die Koordinationsstelle NTA informiert Sie rechtzeitig per E-Mail über die genauen Anmeldezeiträume. Bitte beachten Sie, dass für Fremdsprachkurse abweichende Informationen und Anmeldemodalitäten gelten, die Sie auf der Homepage Fremdsprachkurse in Kooperation mit der VHS.

 

6. Wo kann ich mich zu den Lehrveranstaltungen anmelden?

Die Anmeldung und Platzvergabe für NTA-Lehrveranstaltungen erfolgt über Stud.IP. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt Veranstaltungszugang. Bitte beachten Sie, dass für Fremdsprachkurse spezifische Regelungen gelten. Die abweichenden Informationen und Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Homepage: Fremdsprachkurse in Kooperation mit der VHS.

 

7. Was muss ich beachten, wenn ein technisches Fach und ein nichttechnischer Lehrangebot, an dem ich gerne teilnehmen möchte, gleichzeitig stattfinden?

Gegebenenfalls müssen Sie sich für eine der angebotenen Veranstaltungen entscheiden. In Seminaren und Vorlesungen des NTA-Bereichs wird darauf geachtet, dass Sie keinen Platz belegen, ohne die Veranstaltung tatsächlich zu besuchen. Dies verhindert, dass anderen Studierenden die Teilnahme erschwert wird oder durch Ihre Abwesenheit der kollektive Diskussions- und Lernprozess gestört wird. Daher ist Ihre Anwesenheit in den NTA-Veranstaltungen erforderlich. Die genauen Anforderungen legt die jeweilige Dozentin oder der jeweilige Dozent fest. Wenn Sie NTA-Lehrveranstaltungen so lange aufschieben, dass sie in Ihrem geplanten letzten Studiensemester zeitlich kollidieren, kann sich Ihre Studienzeit möglicherweise verlängern.

 

8. Ich würde mich gerne zu einem Seminar anmelden, finde diese Veranstaltung aber nicht in Stud.IP. Warum nicht?

Wenn Veranstaltungen nicht auffindbar sind, kann das zwei mögliche Ursachen haben: - Die Veranstaltung wird im aktuellen Semester nicht angeboten, und Sie beziehen sich möglicherweise auf einen veralteten Studienplan. - Es handelt sich um eine englischsprachige Lehrveranstaltung. In diesem Fall sollten Sie die Veranstaltung auch unter dem englischen Titel in Stud.IP suchen.

 

9. Ich habe Probleme bei der Online-Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung. An wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich an die Koordinationsstelle NTA: koordinationsstelle-nta(at)tuhh(dot)de

 

10. Kann ich als Studierende/Studierender höheren Semesters bei der automatisierten Platzvergabe bevorzugt werden?

Nein. In Stud.IP ist eine automatisierte Platzvergabe an Studierende nach Fachsemester nicht möglich.

 

11. Ich habe im Anmeldeverfahren einen Platz in einer NTA Lehrveranstaltung bekommen, kann aber leider nicht am 1. Kurstermin teilnehmen. Kann ich an der Lehrveranstaltung trotzdem teilnehmen?

Bitte kontaktieren Sie den jeweiligen Lehrenden direkt vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin, um Ihre Situation zu erläutern. Die Entscheidung, ob ein entschuldigtes Fehlen zum Verlust eines Platzes führt, obliegt den Lehrenden selbst. Die Namen der Lehrenden finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

 

12. Kann ich noch an einem Kurs teilnehmen, obwohl ich keinen Platz per Losverfahren bekommen habe?

Ja, nach der ersten Phase des Anmeldeverfahrens, bei der die Kurswahl mit Priorisierung und anschließendem Losverfahren erfolgt, gibt es eine zweite Phase, in der weitere freie Plätze vergeben werden. In Phase 2, die als "Anmeldung unbelegter Plätze und Kurswechsel" bezeichnet wird, haben Sie die Möglichkeit, sich über Stud.IP selbstständig in noch verfügbare Seminare oder Vorlesungen einzutragen.Bitte beachten Sie die Fristen.

 

13. Ich studiere an der Uni GTW, habe die Bestätigung der Studienleistung an der TUHH auf dem Laufzettel durch die Lehrende bzw. den Lehrenden per Unterschrift quittiert und brauche nun einen Stempel dazu. An wen wende ich mich?

Bitte wenden Sie sich an Frau Einfeldt vom Studienbüro GTW. (angela.einfeldt@tuhh.de)

 

14. Kann ich während des Bachelorstudiums bereits an Masterveranstaltungen teilnehmen?

Bitte wenden Sie sich zunächst an Ihre zuständige Ansprechperson im Prüfungsamt, um vorgezogene Masterleistungen anzumelden. Bachelorstudierende können im Rahmen dieser Regelung Verpflichtungen aus Masterkursen erfüllen. Diese Leistungen werden jedoch erst im Masterstudium anerkannt. Wenn Sie beabsichtigen, bereits während Ihres Bachelorstudiums an einer Master-Lehrveranstaltung teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass Ihnen ein Kursplatz erst zugewiesen werden kann, nachdem alle interessierten Masterstudierenden Plätze erhalten haben.

 

15. Ich habe eine Leistung an einer anderen Hochschule erbracht: Was muss ich tun, um eine Anerkennung als NTA Kurs zu erreichen?

Bitte wenden Sie sich an das Prüfungsamt. Die benötigten Formulare sowie den entsprechenden Antrag können Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes einsehen. Füllen Sie bitte den Antrag auf Anrechnung von Studien- oder Prüfungsleistungen vollständig aus und legen Sie aussagekräftige Unterlagen bei.

 

16. Werden im NTA Bereich VHS Kurse anerkannt?

Nein. Leider können VHS-Kurse nicht pauschal anerkannt werden. Eine Anerkennung ist nur möglich, wenn die VHS-Kurse in Niveau, Umfang und Lernzielen den entsprechenden Kursen der TUHH im NTA-Bachelor- oder Masterbereich gleichwertig sind. Zur Klärung eines möglichen Missverständnisses: Die Fremdsprachenkurse an der TUHH werden von der VHS speziell im Auftrag der TUHH konzipiert. Daraus folgt allerdings nicht, dass alle VHS-Kurse an der TUHH automatisch anerkannt werden können..

 

17. Kann ich eine NTA-Lehrveranstaltung durch ehrenamtliche Arbeit ersetzen und anrechnen lassen?

Ja, im Rahmen des Seminars Social Learning für Bachelor- oder Masterstudierende haben Sie die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dieses Engagement, in Verbindung mit einer Reflexionsarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Lehrperson erstellt wird, kann als Leistung im NTA-Bereich angerechnet werden. Es ist jedoch wichtig, dass das Engagement die Anforderungen der NTA-Lehrveranstaltung erfüllt und Sie sich im Zuge des Platzvergabeverfahrens anmelden.

 

 

 

 

To top

FAQs for students

 

1. Which course and examination regulations are applicable to me? Do I have to take non-technical courses?


The examination regulations/subject-specific examination regulations that were valid at the time you commenced your degree program apply to you. All course obligations are listed here, including course obligations relating to non-technical courses. You can find your subject-specific regulations and curricula here: https://studienplaene.tuhh.de/index.php?Lang=en Should you have any questions about your curriculum, please contact your program coordinator.

 

2.           Are non-technical courses voluntary?

 No. Non-technical Courses are mandatory. There is a catalogue of non-technical courses from which you can choose. https://studienplaene.tuhh.de/index.php?Lang=en

 

3.           Do non-technical courses have to be taken in the first semester or can they also be taken in the fourth semester?

 Please check your subject-specific course and examination regulations (FSPO) for specific information. Generally speaking, your course obligations state you must earn 6 credit points through non-technical courses and you should take your non-technical courses alongside your usual studies. Furthermore, the following applies: For each semester, the registration process – which considers your topics of interest – will only assign one course place per student. If you delay fulfilling your course obligations until the last semester, you can expect to be assigned courses without any choice.

 

4.           Where can I see the list of current classes and find out about their times?

 The non-technical courses are listed in the course catalog and are also listed in Stud.IP. We will also provide you with an up-to-date calendar overview of all non-technical courses as a PDF file before the semester commences. Exception: Foreign language courses. Please note the differing information and registration modalities on the website. https://www.tuhh.de/tuhh/studium/studieren/sprachen-lernen-an-der-tuhh/sprachkurse-in-kooperation-mit-der-vhs/anmeldung-und-einstufung.html

 

5.           When do I need to register for non-technical courses?

 You generally register at the end of September and in the middle of March for non-technical courses. You will receive an email from the Coordination Office of Non-technical Courses detailing the specific registration periods. Exception: Foreign language courses. Please note the differing information and registration modalities on the website. https://www.tuhh.de/tuhh/studium/studieren/sprachen-lernen-an-der-tuhh/sprachkurse-in-kooperation-mit-der-vhs/anmeldung-und-einstufung.html

 

6.           Where can I register for classes?

 Registration and place allocation for non-technical courses is organised via Stud.IP. Further information can be found here: Accessing non-technical courses. Exception: Foreign language courses. Please note the differing information and registration modalities on the website. https://www.tuhh.de /tuhh/studium/studieren/sprachen-lernen-an-der-tuhh/sprachkurse-in-kooperation-mit-der-vhs/anmeldung-und-einstufung.html

 

7.           What do I need to bear in mind if a technical seminar and a non-technical course that I would like to take take place at the same time?

 You may have to choose between the courses. Attending non-technical seminars and lectures is obligatory and attendance is monitored to ensure you do not fail to attend a non-technical course you have been assigned to. The lecturer will determine more specific details. Failure to attend a non-technical course to which you have been assigned prevents someone else from participating. Equally, non-attendance can undermine the class discussion and learning process. If you have delayed the courses so much that your course times clash in your last intended study semester, your study time may extend.

 

8.           I would like to register for a seminar but I cannot find the seminar on Stud.IP. Why?

 If you cannot find a non-technical course, this could be for one of two reasons: The class is not available in the present semester and you’re looking at an old timetable or the class is taught in English and you need to search for the seminar in Stud.IP using the English title.

 

9.           I am having difficulties registering for a course online. Who can I speak to?

 Please contact the Coordination Office: koordinationsstelle-nta(at)tuhh.de

 

10.         As a student from a higher semester, can I be prioritised when places are automatically assigned?

 No. It is not possible to automatically assign places to seminar participants based on their semester on Stud.IP.

 

 

11.         I have been assigned a place in a non-technical course as part of the registration process but unfortunately I cannot attend the first course date. Can I still attend the class?

 Please contact the relevant lecturer before the first date and explain the situation to them. The lecturer will decide whether an authorised absence results in a student losing their place in the seminar or not. You can find the name of the lecturer in the course catalog.

 

12.         Can I still attend a course even if I was not given a place in the registration process?

 Yes, after phase 1 (prioritised course selection followed by a lottery), any unassigned places are assigned in phases 2 and 3 of the registration process. Phase 2: Registration for unassigned places and change of course. Phase 2 follows the first phase where places are assigned based on interest. On Stud.IP, you can register for as yet unassigned places on seminars or lectures. Phase 3: Once lectures have started, a “place exchange” will be opened on Stud.IP. Here, you can find out which classes still have places available. You can find the relevant contact details there or under the corresponding non-technical course titles on Stud.IP. If you register as a participant in the place exchange, you will receive regular updates by email.

 

13.         I study Vocational Subject Education (GTW), the lecturer has signed my record to confirm I have completed coursework at the TUHH and now I need a stamp, too. Who do I need to contact?

 Please contact the head of the Examination Office, Anne Kruse-Mittelbach.

 

14.         Can I attend Master’s seminars and lectures during my Bachelor’s course?

 Please first contact the responsible course administrator in the Examination Office to register for Master’s seminars or lecturers during your Bachelor’s course. Bachelor’s students may – only in the case of early Master’s classes – fulfil Master’s course obligations. However, these will only be recognized upon reaching Master’s level. If you are considering participating in a Master’s course during your Bachelor’s course, the following applies: You will only be assigned a place on the course if all interested Master’s students have been assigned places.

 

15.         I have completed coursework at another university: What do I need to do for it to be credited as a non-technical course?

 Please contact the Examination Office. You can find the Examination Office forms and corresponding application on the Examination Office website:  https://www.tuhh.de/alt/sls/service-fuer-lehre-und-studium/examination-office-office-of-the-doctoral-degree-committee-s6.html   Please complete the application for recognition of examination grades and credit points in full and enclose meaningful evidence.

 

16.         Are all VHS language courses recognised as a non-technical course?

 No. VHS courses are only recognized if they correspond with the level, scope and learning objectives of the courses offered at the TUHH at Bachelor’s or Master’s level. Please note: The TUHH foreign language courses have been designed especially by the VHS for the TUHH. The TUHH is the contracting authority. It is not the case that all VHS courses are recognized by the TUHH.

 

17.         Can I replace a non-technical course with voluntary work and have it credited?

 Yes. As part of the Social Learning seminar during the Bachelor’s and Master’s, you have the opportunity to volunteer in the area of refugees/migration. The relevant seminar titles are: Social Learning: Social engagement with refugees / Bachelor’s and Social Learning: Social engagement with refugees / Master’s. Your voluntary work, combined with a reflective piece on your work, is recognized as a Non-technical Course achievement. The voluntary work does not have to be completed solely during the lecture period of the corresponding seminar.

 

To top