This website is currently under construction. During the transition phase, you will find the content in two different web designs. The content is continuously being added to and translated into English.
Webrelaunch 2025

Tutor*innen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Alle Termine im Überblick

Di., 06.05.25: Verständlich erklären und Fragen stellen (9:30-16:30 Uhr) - Campus
Fachtutor*innen: Gruppe Jenny
04.04.,26.04.,14.05.,14.6. & 25.06.25

Termin 1: Di., 06.05.25 (9:30-16:30 Uhr) - Am-Schwarzenberg Campus 3, Raum E 4.033

Termin 2: Mi., 07.05.25 (9:30-16:30 Uhr)

Termin 3: Do., 08.05.25 (9:30-16:30 Uhr) 

 

“Das war eine gute Erklärung!” Wenn Studierende Lehre positiv bewerten, heben sie oft den verständlichen Erklärungsstil der Lehrperson hervor. Jedoch bleibt für Lehrende häufig unklar, inwieweit die Lerninhalte verstanden wurden. Wie müssen Erklärungen gestaltet sein, wie viel Hilfestellung ist sinnvoll und welche Rolle spielen (Rück-)Fragen an die Studierenden?

Ziele und Inhalte

Sie lernen anhand von Beispielen aus der Mathematik und den Ingenieurwissenschaften das Prinzip der minimalen Hilfe, die Technik des Aktiven Zuhörens und die Kriterien guten Erklärens kennen und wenden sie selbst an. Dieses didaktische Hintergrundwissen und die Techniken befähigen Sie dazu, Ihre Lehre so zu gestalten, dass die Studierenden mehr Erfolge erleben und Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende das Prinzip der minimalen Hilfe, die Technik des Aktiven Zuhörens und Kriterien guten Erklärens beispielhaft anwenden.