This website is currently under construction. During the transition phase, you will find the content in two different web designs. The content is continuously being added to and translated into English.
Webrelaunch 2025

Digitale Lehre

Die Digitale Lehre erweitert das didaktische Repertoire durch interaktive, multimediale Inhalte und innovative Lehrmethoden und fördert damit zukunftsfähige Kompetenzen. Das ZLL unterstützt Sie darin:

  • digitale Methoden effektiv in die Präsenz- und Online-Lehre zu integrieren
  • Präsenz- und Online-Lehre optimal zu verknüpfen
  • interaktive Lernmaterialien, die Studienplattform Stud.IP/ILIAS und weitere digitale Tools und Plattformen für flexible und individualisierte Lernmodelle einzusetzen
  • multimediale Inhalte wie interaktive Videos und Aufgaben zu nutzen, um komplexe Themen verständlicher zu vermitteln und tiefgreifendes Lernen zu fördern
  • zukunftsorientierte Bildungsangebote so zu gestalten, dass Studierende auf die digitalisierte Arbeitswelt optimal vorbereitet werden.

Beratungsangebote

Online-Lehre gestalten

Die Hochschullehre steht vor der Aufgabe, Studierende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lebensrealitäten zu erreichen. Online-Lehre bietet hier zusätzliche Möglichkeiten: Studierende können asynchrone Lerneinheiten nach eigenem Tempo bearbeiten oder über Online-Präsenzveranstaltungen auch von Zuhause aus teilnehmen.

An der TU Hamburg stehen dafür zwei zentrale Systeme zur Verfügung:

Die Kombination dieser Systeme ermöglicht es, unterschiedliche didaktische Methoden einzusetzen und Lerninhalte in verschiedenen Formaten aufzubereiten.

Präsenzlehre digital unterstützen

In Präsenzveranstaltungen stehen Lehrende oft vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Studierende haben sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, wodurch einige über- und andere unterfordert sind
  • Komplexe Fachinhalte sind schwer verständlich zu vermitteln
  • Die Aktivierung und kontinuierliche Mitarbeit der Studierenden gelingt nicht immer

Digitale Tools können hier unterstützen, z. B:

  • Durch multimediale Darstellungen lassen sich abstrakte Konzepte besser veranschaulichen
  • Interaktive Aufgaben ermöglichen es Studierenden, ihr eigenes Verständnis zu überprüfen
  • Online-Materialien können von Studierenden im eigenen Tempo vor- und nachbereitet werden

Für die Auswahl geeigneter digitaler Werkzeuge haben ZLL, HOOU und Rechenzentrum eine Auswahlhilfe für digitale Tools in der Lehre entwickelt. Diese zeigen konkrete Einsatzmöglichkeiten verschiedener Tools für spezifische Lehrsituationen auf.

Am ZLL beraten wir darin, wie der Einsatz digitaler Tools die Präsenzlehre sinnvoll bereichern kann. 

Selbststudium digital unterstützen

Die ersten Studiensemester stellen Studierende vor zwei zentrale Herausforderungen:

  • Die Organisation des eigenen Lernens muss erst entwickelt werden
  • Unterschiedliche fachliche Vorkenntnisse erschweren den Einstieg in die Fachinhalte

Eine klar strukturierte Selbstlernphase kann diese Übergangsschwierigkeiten reduzieren. Konkrete Aufgaben und Lernziele helfen dabei, regelmäßige Lernzeiten einzuplanen und bestehende Wissenslücken systematisch zu schließen.

Die Studienplattform der TU Hamburg kann Studierende darin unterstützen ihren Lernprozess besser einzuschätzen und gezielt an Wissenslücken zu arbeiten, z. B. durch:

  • Selbsttests zur Überprüfung des eigenen Wissensstands
  • Online-Übungen mit direktem Feedback
  • Lernmodule zum selbstständigen Aufarbeiten von Grundlagenwissen
  • Regelmäßige Umfragen zum Lernfortschritt
Prüfungen, Tests und Feedback gestalten

Digitale Lehre verändert nicht nur die Art und Weise, wie Lerninhalte vermittelt und gelernt werden können. Die Nutzung digitaler Technologien hat auch Einfluss auf die Gestaltung von Prüfungen, Tests und Feedback-Prozessen und sollte daher in  der Planung der (digitalen) Lehre immer mit berücksichtigt werden.

Regelmäßige Online-Tests unterstützen das kontinuierliche Lernen. Sie helfen Studierenden, ihren Wissensstand einzuschätzen und Lücken frühzeitig zu erkennen. Für Lehrende bieten sie wertvolle Einblicke in den Lernfortschritt der Gruppe. Digitales Feedback kann in Echtzeit erfolgen und verschiedene Formen annehmen – von automatisierten Rückmeldungen bis hin zu personalisierten Kommentaren der Lehrenden. Audio-Response-Systeme fördern zudem die kritische Auseinandersetzung mit dem Lernstoff.

Am ZLL  beraten wir darin, wie digitale Tests und digitales Feedback in die Lehre integriert werden und zum Lernerfolg beitragen können. 

Digitale Lehre und Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) hat inzwischen alle Lebensbereiche durchdrungen.  Daher gewinnt die Integration von KI in die Lehre zunehmend an Bedeutung. Sie verändert die Art und Weise, wie gelehrt und gelernt wird, und hat somit auch Einfluss auf Prüfungsformate und -bewertungen. Damit Studierende ein fundiertes Verständnis der technologischen Grundlagen sowie der damit verbundenen Chancen und Risiken entwickeln können, ist eine umfassende Auseinandersetzung mit KI in der Lehre - von den technischen Aspekten bis hin zu ethischen und gesellschaftlichen  Entwicklungen erforderlich.
In diesem Zusammenhang hat die TU Hamburg die Handreichung "KI-Tools in Studium und Lehre" veröffentlicht. Diese dient als Orientierungshilfe und enthält mögliche Lehrszenarien, Anforderungen an Prüfende sowie grundsätzliche und rechtliche Hinweise.
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) berücksichtigt das Thema KI  als Querschnittsthema darüber hinaus in Workshops und Teaching Appetizern. Zudem bietet das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) aktuell Schulungen zu verschiedenen KI-Generatoren an. Für die Hamburger Hochschulpartner stehen zudem individuelle Beratungsangebote zu diesen Technologien zur Verfügung.

Weiterführende Informationen


Ihre Ansprechpartnerin am ZLL

Bild 1

Stephanie Wichmann