Bereits erstellte Bachelorarbeiten
Titel Datum
Titel  
Auslegung und Konstruktion eines Wehrmodells September 2021
Experimentelle Untersuchungen zur Rheologie hochkonzentrierter Suspensionen aus dem Weserästuar August 2021
Ein Beitrag zur Analyse des Dissipationsverhaltens von Tidewellen in Ästuaren Mai 2021
Laboruntersuchungen zum Absetzverhalten von Sedimenten aus dem Weserästuar April 2021
Ein Beitrag zur Analyse des Dissipationsverhaltens von Tidewellen in Ästuaren Mai 2021
Ein Beitrag zur Analyse des Reflexionsverhaltens der Gezeitenwelle in dem Elbeästuar mit Hilfe eines analytischen Modells Juni 2020
Ermittlung der Auswirkungen von lange andauernden Trockenphasen auf künstlich entwässerte tiefliegende Gebiete am Beispiel der norddeutschen Marsche Juni 2020
Einfluss von Bauwerken auf den küstenparallelen Sedimenttransport am Beispiel von Buhnen Februar 2020
Untersuchung der Erosionsstabilität gegen Schubspannungen auf grünen Deichen November 2019
Laboruntersuchungen zur zeitabhängigen Dichteentwicklung von kohäsiven Sedimentablagerungen aus dem Weste-Ästuar Oktober 2019
Küstenschutz auf Föhr und Amrum - Ein Abriss zu Randbedingungen, der Entwicklung und des aktuellen Stands sowie der zukünftigen Herausforderungen im Küstenschutz August 2019
Bewertung der Robustheit der Entwässerung tiefliegender Gebiete gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der schleswig-holsteinischen Elbmarsch Juni 2019
Untersuchung und Überwachung der Entwicklung von Rissen und Wühltierschäden in Deichen Mai 2019
Potentialanalyse zur Implementierung von naturbasierten Lösungen in urbanen Gebieten- Fallstudie Neugraben Fischbek, Hamburg April 2019
Untersuchung und Überwachung der Grasnarbe auf Deichen Februar 2019
Ermittlung von Rogue Waves und Wellengruppen aus gemessenen Seegangsdaten für ausgewählte Sturmereignisse Februar 2019
Einfluss von Bauwerken auf den küstenparallelen Sedimenttransport am Beispiel von Buhnen März 2019
Non-linear Sea States and the Impact on Coastal Structures Januar 2019
Ermittlung von Rogue Waves und Wellengruppen aus gemessenen Seegangsdaten für ausgewählte Sturmereignisse Januar 2019
Development and Implementation of an algorithm to calculate an energy-head relation across an unmovable weir Januar 2019
Entwurf eines Mäandersandfangs am Beispiel eines Gewässerabschnitts der Este Januar 2019
Characterisation of the hydrodynamic conditions in the Black Sea with particular focus on the wind-wave climate Dezember 2018
Analyse und Bewertung möglicher Veränderungen des küsten-parallelen Sedimenttransports entlang der Insel Fehmarn in Folge des Klimawandels November 2018
Entwurf und Aufbau eines Versuchstands zur Ermittlung der Stabilität von geböschten Schüttungen aus nicht-bindigen Materialien November 2018
Statistische Auswertung des Einflusses der Windstärke und -richtung auf Sturmhochwasserstände an ausgewählten Pegelstationen der deutschen Ostseeküste Oktober 2018
Charakterisierung kohäsiver Sedimente aus dem Elbe-Ästuar – Ein Beitrag zur Untersuchung des Depositions- und Erosionsverhaltens in wasserbaulichen Laborversuchen Oktober 2018
Implementierung eines Programms zur Berechnung der vom Durchfluss abhängigen Beziehungen der Energiehöhen einer Gewässerströmung im Ober- und Unterwasser von Brücken Juli 2018
Hochwasserschutz in Mecklenburg-Vorpommern - Unterhaltungsprozesse und Unterhaltungsstrategien - Ein Beitrag zur Entwicklung eines methodischen Ansatzes Juni 2018
Analyse des Wellenauflaufes an Seedeichen mit einem Stufenpegel basierend auf Druckmesssonden Mai 2018
Laboruntersuchungen zum Einfluss von Brückenwiderlagern auf die hydraulische Leistungsfähigkeit bei überströmten Brücken April 2018
Ein Beitrag zur Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die Bewertung von Bauwerken (Deichen) in Bezug auf Rissbildung April 2018
Vergleich ausgewählter hydrologischer Kenngrößen der Ästuare Elbe, Themse und Gironde April 2018
Hydrologische Bemessung von Brücken – Vergleich nationaler und internationaler Normen März 2018
Auswirkungen einer schonenden Unterhaltung von Entwässerungsgräben in Marschgebieten auf deren Entwässerungsleistung Februar 2018
Ermittlung von Seegangsparametern aus Druckmessungen Januar 2018
Ermittlung isostatischer Landbewegungsraten der Ostseeküste für die Reduktion von Wasserstandsdaten zur Abschätzung eines absoluten Meeresspiegelanstiegs Januar 2018
Vergleichende Studie zu bestehenden Konzepten und Formulierungen zur Abbildung der Sinkgeschwindigkeit kohäsiver Sedimente Dezember 2017
Modellaufbau für einen historischen Zustand der Unterelbe und Auswertung der hydrodynamischen Auswirkungen im Vergleich zum IST-Zustand der Unterelbe für ein Sturmflutereignis Oktober 2017
Sensitivitätsstudie zum Einfluss des Gebietsniederschlags und des Wasserstands im Vorfluter auf die Bemessung von Regenrückhalteräumen an tidebeeinflussten Gewässern Oktober 2017
Entwicklung und beispielhafte Anwendung einer Methodik zur Optimierung der Steuerung von Polderschöpfwerken Mai 2017
Experimentelle Untersuchungen zur Retentionswirkung und zum Abflussverhalten von Dachbegrünungen April 2017
Dachbegrünungen als dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahme: Physikalische Laborversuche am Beispiel von Retentionsdachaufbauten April 2017
Ermittlung von Abflussbeiwerten für Mönchbauwerke mit Hilfe von Modellversuchen März 2017
Bauentwurf hydraulische Bemessung eines Mündungsshöpfwerkes Dezember 2016
Qualitative Bewertung einer Wind-Wellen-Korrelation für die Nordseeinsel Sylt November 2016
Hydrologische Methoden zur Abbildung von Wechselwirkungen in Entwässerungssystemen der denzentralen Regenwasserbewirtschaftung - Stand des Wissens und Systemanalyse Oktober 2016
Rechnergestützte Identifizierung von Schiffswellen aus Pegelmessungen und Ermittlung des Zusammenhangs mit Schiffspassagen August 2016
Analyse und Bewertung von Sturmseegang im Bereich Weststrand Pellworm auf der Grundlage von Messungen in der Natur Juli 2016
Hydrodynamische Analyse und Beurteilung eines Wellenkraftwerkes am Beispiel des Systems der Firma "Wave Dragon ApS" Juni 2016
Kolkbildung und Kolkschutzmaßnahmen im Wasserbau Mai 2016
Ermittlung des Abflussverhaltens des Optigrün-Dachgründungssystem "Mäander 30'" auf der Grundlage von Hydraulischen Modellversuchen April 2016
Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus zur Berechnung der Energiehöhenbziehung für ein Schütz Oktober 2015
Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich vor Tema, Ghana als Grundlage für eine Sedimenttransportstudie September 2015
Untersuchungen zu tideabhängigen Schwebstoffkonzentrationen im Mündungsbereich der Este Juli 2015
Messungen in der Natur für die Bestimmung der morphologischen Aktivität der Oberen Este Juni 2015
Einfluss der Krängung/Rollbewegung auf den maximalen Tiefgang in Fahrt Juni 2015
Untersuchung des Einflusses des Wasserstandes vor einem Halligschüttsteindeckwerk und der Geometrie des Bauwerkes auf den Durchfluss Juni 2015
Vergleich ausgewählter historischer Zustände der Tideelbe mit einem aktuellen Referenzzustand Mai 2015
Sedimentcharakteristik Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns April 2015
Sedimentinventar Deutsche Ostseeküste Mai 2015
Wirksamkeit eines Laufwasserkraftwerkes mit Ejektor-Saugrohr Mai 2015
Hydrodynamische Analyse und Bewertung eines Wellenkraftwerkes am Beispiel des Wirkprinzips des Systems von 'Seabased AB' April 2015
Untersuchung des Sedimentrückhalts und der Sedimentrücklösung eines Polyurethanverklammerten Steinschüttungsdeckwerks Januar 2015
Entwicklung einer Softwareroutine zur Identifikation von Schiffswellen Januar 2015
Erfassung der sedimentologischen Verhältnisse und der Schwebstoffkonzentration im Mündungsbereich ausgewählter Nebengewässer der Este Dezember 2014
Analyse des Einflusses von Schiffsbewegungen auf den Schiffsquat auf der Unter- und Aussenelbe September 2014
Auswertung von Schichtaufnahmen einer computertomographischen Untersuchung von unverklammerten und mit Polyurethan verklammerten Steinschüttung für Halligdeckwerke zur Ermittlung der Porenstruktur November 2014
Wirkungsweise und Optimierungsmöglichkeiten dezentraler Regenwasserbewirtschaftungssysteme - Mulden und Zisternen November 2014
Qualitative Bewertung des durch Wind-Wellen-Korrelationsrechnungen ermittelten Seegangs für ausgewählte Lokationen an der deutschen Ostseeküste Oktober 2014
Analyse von Wasserstandsmessdaten vor der mauretanischen Atlantikküste April 2014
Vergleich von hartenund weichen Küstenschutzmaßnahmen auf Grundlage von Fallbeispielen auf den Inseln Sylt und Norderney April 2014
SVAT-Modellsystem - Vergleich und Anwendung März 2014
Analyse und Bewertung er morphodynamischen Entwicklung von Steilufern an der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste Februar 2014
Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus zur Berechnung der Energiehöhenbeziehung für eine Brücke November 2013
Wirkungsweise und Optimierungsmögllichkeiten dezentraler Regenwasserbewirtschaftungssysteme - Gründachaufbauten November 2013
Schadensanalyse für die Bereiche Brunsbüttel und Krückauabdämmung

März 2013

Hydraulische Experimente zur Bestimmung der Porosität, der Porengröße und der Durchlässigkeit unter stationärer Belastung von PBA (Porous Bonded Aggregates) Januar 2013
Konzipierung und Entwicklung eines GIS-integrierten Bauwerkskataloges für Deich entlang der Tideelbe Oktober 2012
Möglichkeiten des Küstenschutzes - Zur Unterstützung des Reisanbaus in Kunkajan-Jataya/Gambia Oktober 2012
Planung und Bemessung eines Hochwasserentlastungspolders Oktober 2012
Kalibrierung des Niederschlags-Abfluss-Modells des Este Einzugsgebietes Januar 2012
Auswirkungen veränderter Niederschläge in Klimaszenarien auf Hochwasserabflüsse in städtischen Einzugsgebieten November 2011
Experimenteller Vergleich von Gesteinszuschlägen für elastomere Deckwerke Juni 2011
Experimentelle Untersuchungen von Sandsackkaden Mai 2011

To top