15.06.2020
Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kutter, der am 12. Juni 2020 im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Mit ihm haben wir einen herausragenden Wissenschaftler und Hochschullehrer, einen engagierten Streiter für die Integrierte Verkehrsplanung sowie einen Wegbereiter für eine am Menschen orientierte Verkehrswissenschaft verloren. Unsere Gedanken sind bei den Hinterbliebenen, insbesondere seiner Familie und engen Freunden.
Eckhard Kutter wurde 1939 in Braunschweig geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er an der TU Braunschweig Bauingenieurwesen. Da Eckhard Kutter auch frühzeitig eine Familie mit drei Kindern zu versorgen hatte, arbeitete er nebenher für eine Ziegelei und stellte Bauanträge für die Abnehmer der Steine. Dies trug zum handfesten Teil seiner Ausbildung bei. Die praktische Veranlagung hat sich Eckhard Kutter bewahrt, aber trotzdem hat er nach dem Studium nicht das Angebot angenommen, sich am Bau des Elbe-Seitenkanals zu beteiligen. Damit wäre er uns für die Verkehrswissenschaft verloren gegangen. Eckhard Kutter entschied sich stattdessen für eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der TU Braunschweig.
1972 promovierte Eckhard Kutter über das Thema »Demographische Determinanten städtischen Personenverkehrs«. 1974 erfolgte seine Berufung als Professor an das Fachgebiet Planung von Verkehrssystemen an der Technischen Universität Berlin, das er kurz darauf umbenannte in Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung. Von 1990 bis 1997 leitete er die Abteilung Verkehr am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. 1998 wechselte Prof. Kutter schließlich an den neu gegründeten Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 2004 lehrte.
In vier Jahrzehnten Forschung zum Thema Verkehr und Raumstruktur hat Eckhard Kutter in mehrfacher Weise für neue Einsichten geworben. Mit seinem umfassenden Problemverständnis, einer fundierten Empirie sowie dem Einsatz für interdisziplinäres Arbeiten hat er frühzeitig neue Wege in der Forschung beschritten. Auch in der Planung wirkte Eckhard Kutter nachhaltig für das Thema der integrierten Raum- und Verkehrsplanung, im städtischen wie auch gerade im regionalen Maßstab. Was Integrierte Verkehrsplanung leisten kann, hat er in der Nachwendezeit am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg gezeigt, wo sich trotz seiner wissenschaftlich gut begründeten eindringlichen Warnungen eine Verkehrsentwicklung vollzogen hat, die keiner wollte.
Eckhard Kutter war über die gesamte Zeit seines Schaffens für neue Anregungen aufgeschlossen, suchte den Diskurs und auch gerne die Konfrontation. Das zeigte sich schlaglichtartig 1994 im Rahmen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre, in der Kutter maßgeblich mitgewirkt hat. Dort kommen die politischen Konflikte innerhalb der Kommission in dem Spannungsverhältnis zwischen dem Mehrheitsvotum und dem von Kutter vertretenen Minderheitenvotum zum Ausdruck. Zu den Klimawirkungen des Verkehrs skizzierte er darin ein Maßnahmenpaket, das auch ein Vierteljahrhundert später kaum an Aktualität verloren hat. Ein Vergleich mit »Fridays for Future« zeigt, wie sehr Kutter seiner Zeit voraus war.
Die »Gestaltung von Raum und Verkehr« – gerade auch in dieser Reihenfolge – war Eckhard Kutters Leitmotiv.
Das war ein wesentlicher Grund dafür, dass er ein großes Gewicht auf die Sicherung der Daseinsvorsorge legte, verbunden mit einem attraktiven öffentlichen Verkehr und einem Netz aus die Versorgung sichernden zentralen Orten.
Nur auf diese Weise sah er die Möglichkeit, dem Weitenwachstum im Verkehr Einhalt zu gebieten und Mobilitätschancen für alle zu erhalten. Eng verknüpft ist diese Problemsicht mit der Sorge um die Krisensicherheit eines Verkehrssystems, dessen Ressourcen – sei es das Erdöl, seien es die Mittel zur Finanzierung von Infrastruktur und Betrieb – begrenzt sind.
Die Grundvoraussetzung für eine umfassende Verkehrswissenschaft, bei der es nicht nur um eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur geht, ist das Verständnis des Mobilitätsverhaltens. Hier hat Eckhard Kutters wissenschaftliche Tätigkeit eingesetzt. Anfang der 70er Jahre erforschte er die personenbezogenen Determinanten des städtischen Personenverkehrs und bildete erstmalig soziodemographisch differenzierte Personengruppen, die ein unterschiedliches Verkehrsverhalten an den Tag legten. Diese Arbeit gehört auch fast 50 Jahre später noch immer zu einer besonders häufig zitierten Dissertation in der Verkehrswissenschaft. Die Dissertation war gleichzeitig die Grundlage für die Entwicklung des sogenannten Berliner Personenverkehrsmodells. Wenngleich dieses Verkehrsmodell nicht kommerziell vermarktet wurde und auch in der internationalen Diskussion nicht die ihm eigentlich zustehende Aufmerksamkeit erhalten hat, so hat es doch in Berlin und Dresden im Laufe der Jahre immer wieder Darstellungen ermöglicht, die weit über die Ergebnisse herkömmlicher projektorientierter Verkehrsmodellierung herausgehen.
Eckhard Kutter hat sich selbst immer als Ingenieur und keinesfalls als Sozialwissenschaftler verstanden. Gleichwohl hat er den fachlichen Austausch mit den Sozialwissenschaften gesucht und gefördert. Das wurde Mitte der 1990er Jahre besonders deutlich, als er sich maßgeblich an der ersten Initiative zur Beteiligung der Sozialwissenschaften innerhalb der verkehrswissenschaftlichen Forschung beteiligte. Verbunden war damit die Hoffnung auf ein besseres Verständnis des Mobilitätsverhaltens. Doch Kutter ging es nie allein um das Verstehen, sondern vor allem um die Gestaltung von Veränderungsprozessen und damit auch um Verhaltensänderungen, sei es bei der Verkehrsmittelnutzung oder bei der Standortwahl von Haushalten. In dem von den Sozialwissenschaften formulierten, immer weitergehenden Analysebedarf hat Kutter daher zuletzt zunehmend die Gefahr der Legitimierung des politischen Nichtstuns gesehen. Wie sich gezeigt hat, war auch diese Befürchtung nicht unbegründet.
Mit Eckhard Kutters integrierter Betrachtung von Verkehr und Raumstrukturen verbunden war seine Kritik an inselhaft eingesetzten Maßnahmen, seien sie technischer, preislicher oder auch rein organisatorischer Art. Kutter ging es um eine Nachfragebeeinflussung, die »vor dem Verkehr« einsetzt und damit das Handlungsspektrum von der Verkehrsmittelwahl auf langfristig wirksame Entscheidungen ausdehnt. Mit seinem Hinweis darauf, dass Maßnahmen der preislichen Lenkung und des Mobilitätsmanagements nur dann umsetzbar und wirksam sind, wenn sie in geordneten Raumstrukturen eingesetzt werden, hat er ein weiteres Mal die Bedeutung von Grenzgängern demonstriert, die in der Lage sind, über disziplinäre Gräben hinweg zu denken und dadurch zu neuen Einsichten zu gelangen. Kutter folgerte: »Raumstruktur ist nicht alles, aber ohne Raumstruktur ist alles nichts«.
Die konkrete Beratungstätigkeit Eckhard Kutters in der Planungspraxis konzentrierte sich auf Berlin, Dresden und Hamburg. In diesen drei Städten war er jeweils über zahlreiche Jahre durch eigene Projekte tätig und hat durch die Mitarbeit in wissenschaftlichen Beiräten Verwaltung und Politik in der Verkehrsplanung beraten. In allen Fällen hat Professor Kutter die Notwendigkeit einer regionalen Perspektive betont, da eine auf das Stadtgebiet beschränkte Betrachtung nicht ausreicht, um die relevante Siedlungs- und Verkehrsentwicklung adäquat abzubilden und zu steuern. Die aktuelle Wachstumsdynamik und das Jubiläum 100 Jahre Groß- Berlin sind Anlass, die Studien von Eckhard Kutter wiederzuentdecken.
In der Verkehrswissenschaft der 70er und 80er Jahre spielte der Wirtschaftsverkehr fast keine Rolle. Der Fokus lag überwiegend beim Berufsverkehr und den entsprechenden Möglichkeiten zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl. Auch die Tätigkeit von Eckhard Kutter konzentrierte sich zunächst fast ausschließlich auf den Personenverkehr. Dies änderte sich jedoch mit der Berufung an die TU Hamburg-Harburg. Der neu gegründete Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik war die erste Organisationseinheit an einer deutschen Universität, die die beiden Fachrichtungen Verkehrsplanung und Logistik in einem Bereich zusammenführte.
»Herr Kutter, wollen Sie etwa die Welt verbessern?«. Diese ernst gemeinte Frage eines Professorenkollegen am Rande einer Tagung sagt viel über das Engagement Eckhard Kutters aus, aber auch über die zum Teil kritische Einschätzung innerhalb der eigenen Zunft. Seine Antwort lautete damals: »Das ist doch unsere Aufgabe!«
Bis zuletzt schrieb Eckhard Kutter Fachartikel für Verkehr und Technik, wobei sein 2019 veröffentlichtes Buch zu Stadtstruktur und Erreichbarkeit in der postfossilen Zukunft für ihn schon eine Ablenkung von seiner schweren Krankheit darstellte. Die Verkehrswissenschaft verliert mit dem Gründer der Integrierten Verkehrsplanung, Eckhard Kutter, einen exzellenten und leidenschaftlichen Wissenschaftler sowie einen großartigen und liebenswerten Menschen. Wir vermissen ihn und seinen analytischen Verstand sehr, und nicht nur deswegen wird er unvergesslich als Vorbild, humorvoller und zuvorkommender Mensch sowie liebenswerter Begleiter unseres persönlichen und fachlichen Weges in unseren Herzen und unseren Gedanken bleiben.