Tjaden, Sandra (2023):
Wirkungen des fahrerlosen Fahrens im Logistiksystem
Tag der mündlichen Prüfung: 10.02.2023
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr. habil. Barbara Lenz
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 24.
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik.
Herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg.
TUHH Open Research (TORE), Dokumentenserver der Universitätsbibliothek der TUHH:
DOI: 10.15480/882.5104
Mit Einführung des fahrerlosen Fahrens wird sich das Logistiksystem verändern. Die Wirkungen sind in der bestehenden Literatur bislang jedoch wenig diskutiert. Die Arbeit analysiert die Wirkungen des fahrerlosen Fahrens im Logistiksystem und ermittelt mögliche Rückkopplungsschleifen. Die Ergebnisse basieren auf einer Literaturanalyse und einem dreistufigen Modellansatz, der die Wirkungen sowohl qualifiziert als auch quantifiziert und die Ableitung von Gestaltungsoptionen zulässt, mit denen die relevanten Akteure unerwünschte Wirkungen reduzieren können.
Rosenberger, Kerstin Mareike (2021):
Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr
Tag der mündlichen Prüfung: 11.12.2020
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr. Hanno Friedrich
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 23.
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik.
Herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg.
TUHH Open Research (TORE), Dokumentenserver der Universitätsbibliothek der TUHH:
DOI: 10.15480/882.3809
Aufbauend auf einer umfangreichen, strukturierten Literaturanalyse liegt ein Beschreibungsmodell des Personenwirtschaftsverkehrssystems vor, das Bestimmungsfaktoren entlang von drei betrieblichen Entscheidungsebenen systematisiert: der Organisation, des Fahrzeuges sowie des Fahrzeugeinsatzes. Diese unternehmerischen Entscheidungen prägen unterschiedliche Mobilitätsmuster, die durch Clusteranalysen umfangreicher empirischer Daten zu Fahrprofilen und deren Evaluationsvariablen von Hamburger Unternehmen identifiziert werden konnten.
Marcus Peter (2021):
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene
Tag der mündlichen Prüfung: 19.10.2020
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz und Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 22.
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik.
Herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg.
TUHH Open Research (TORE), Dokumentenserver der Universitätsbibliothek der TUHH:
DOI: 10.15480/882.3673
In dieser Arbeit wird der Einfluss der räumlichen Auflösung auf die Genauigkeit von Erreichbarkeitsmodellen untersucht. Die Berechnungen basieren auf einem selbst entwickelten und unterschiedlich konfigurierten multimodalen und regionalen Erreichbarkeitsmodell der Metropolregion Hamburg. Außerdem wird anhand von Nahverkehrsplänen der Umgang mit kleinräumigen Erreichbarkeitsmodellen in der Planungspraxis analysiert.
Das in dieser Arbeit verwendete Erreichbarkeitsmodell wurde im Rahmen des Leitprojektes »Regionale Erreichbarkeitsanalysen« der Metropolregion Hamburg (November 2014 bis August 2017) aufgebaut. Die Finanzierung des Leitprojektes erfolgte durch den Förderfonds der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg.
Hans-Martin Neumann (2021):
Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion
Dissertation. Tag der mündlichen Prüfung: 18.12.2020
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, TUHH und
Prof. Dr.-Ing. Dieter Genske, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Hochschule Nordhausen.
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 21.
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik.
Herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg.
TUHH Open Research (TORE), Dokumentenserver der Universitätsbibliothek der TUHH:
DOI: 10.15480/882.3598
In der Arbeit wird am Beispiel der Bodenseeregion diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen sich der Verkehrsenergiebedarf einer Region vollständig aus heimischen, erneuer baren Quellen decken lässt. Hierfür werden mehrere Szenarien entwickelt. Es kann gezeigt werden, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssystems möglich ist, wenn in den nächsten 5 bis spätestens 10 Jahren die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Auch eine Deckung des Verkehrsenergiebedarfs mit erneuerbaren Energieträgern aus der Region erscheint unter sehr günstigen Rahmenbedingungen möglich.
Trümper, Sören Christian (2020):
Treibhausgasreduktion durch Elektromobilität: Potentialuntersuchung mit Hilfe der Planungsanalyse am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsverkehrs
Dissertation, Tag der mündlichen Prüfung: 28.02.2020
Gutachter: Prof. Dr-Ing. Heike Flämig, Prof. Dr. phil. habil. Andreas Knie
Veröffentlichung:
TUHH Open Research (TORE), Dokumentenserver der Universitätsbibliothek der TUHH:
DOI: 10.15480/882.2867
Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential von Elektromobilität zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr. Mit den Mitteln der Planungsanalyse und unter Verwendung von Fahrdaten aus dem Hamburger Wirtschaftsverkehr bewertet sie die bisherigen Anstrengungen der Politik zur Etablierung dieser neuen Technologie, identifiziert ihre Potentiale und zeigt Schwächen in der Implementation auf. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für zukünftige Planungsprozesse in dem Bereich.
The goal of this thesis was to evaluate the potential of electric mobility to reduce greenhouse gas emissions in the German transport sector. Empirical data from commercial vehicles in Hamburg (Germany) were analysed using qualitative and quantative methods. The research revealed the potential contribution of the technology, identified drivers and barriers in its implementation from which it concludes policy recommendations.
Matt, Christian (2018):
Elektromobilität: Kriterien und Treiber betrieblicher Mobilitätsentscheidungen.
Eine Repertory-Grid-Analyse zur Identifikation der strategischen und operativen Bewertungskriterien von Unternehmensakteuren
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache:
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr. oec. publ. habil. Matthias Meyer
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 19, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg, 660 Seiten, ISBN 978-3-96163-150-6
Die Motivation dieser Arbeit entstand durch die offensichtliche Divergenz zwischen den Zielzahlen der Bundesregierung und der tatsächlichen Verbreitung batterieelektrisch angetriebener Fahrzeuge in Wirtschaftsverkehrsflotten. Gerade in einem neuen Forschungs- und Anwendungsfeld, wie der Elektromobilität, scheint zunächst eine möglichst umfassende Identifikation und Gewichtung der individuellen (sowohl bewussten als auch unbewussten) Kriterien zur Bewertung der neuen Technologie erforderlich zu sein. Ziel dieser Arbeit war es, die Kriterien (Konstrukte), die Unternehmensakteure zur Bewertung von Mobilitätsalternativen allgemein sowie batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Speziellen heranziehen, aufzudecken. Hierzu kam die Repertory-Grid-Methode des amerikanischen Psychologen George Kelly (1955) zum Einsatz.
Insgesamt wurden 600 Konstrukte (1200 Konstruktpole) von 66 Akteuren (Nutzern und Entscheidern) aus 41 Unternehmen, welche 17 der 21 Wirtschaftsabschnitte (gemäß WZ 2008) angehören, in persönlichen Repertory-Grid-Interviews erhoben. Die Ergebnisse der Interviews wurden mittels eines Fragenbogens (ausgefüllt von 433 Unternehmensakteuren) verifiziert. Die Konstrukte wurden außerdem an weiteren Erhebungsdaten aus dem Kontext der Nutzung eines Elektrofahrzeugs gespiegelt. So konnten die genauen Bewegungsprofile der Fahrzeuge, die mittels Datenerfassungsgeräten erhoben wurden, in einem Geoinformationssystem nachgezeichnet und in Verbindung mit den Konstrukten von Unternehmensakteuren gebracht werden.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass auch im Unternehmenskontext die Entscheidung darüber, ob ein batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug bzw. allgemeiner, ob eine bestimmte Mobilitätsalternative angeschafft oder genutzt wird, keine rein rationale Entscheidung ist, die nur auf objektiven Bewertungskriterien beruht. Vielmehr waren es gerade subjektive Faktoren, die dazu geführt haben, dass batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge angeschafft oder nicht angeschafft wurden bzw. die bei den Nutzern zu einer Abwehrhaltung gegenüber der neuen Technologie geführt haben. Übergreifend machten die Ergebnisse deutlich, dass die Wahrnehmung der befragten Akteure u.a. von deren Rolle im Unternehmen, deren Unternehmensumfeld und deren Erfahrungen mit einer Mobilitätsalternative abhängt. Abschließend wurden Gestaltungsansätze für die Politik abgeleitet. Für Fahrzeughersteller, gewerbliche Anwender und die Mobilitätsforschung wurden Ansatzpunkte formuliert, die einen Beitrag zur Steigerung des Anteils batterieelektrischer Fahrzeuge in Deutschland leisten können.
Banthin, Helge (2017):
Bionik zur Entwicklung von Organisationsinnovationen.
Entwicklung eines generischen Vorgehensmodells für Organisationsbionik und Untersuchung des Beitrags zum Veränderungsprozess in KMUs
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 19.07.2017
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr. Antonia Kesel
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 18, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, TU Hamburg, 391 Seiten, ISBN: 978-3-96163-125-4
Die Bionik stellt bisher besonders im Bereich der Produktentwicklung eine Innovationsmethode dar, welche durch das Lernen von den Prinzipien der Natur effiziente und effektive Lösungswege aufzeigen kann. Auch für die Entwicklung von sogenannten Organisationsinnovationen könnte die Bionik großes Potential bieten, da Organisationen der Natur durch Millionen Jahre der Evolution perfekt an ihre Umwelt angepasst sind und daher als Vorbilder dienen können. Um dieses Potential nutzen zu können, wird ein generisches Vorgehensmodell zur Anwendung der Organisationsbionik in Unternehmen entwickelt, welches es ermöglicht, für Herausforderungen der Unternehmensorganisation innovative Lösungen in Form konkreter, umsetzbarer Maßnahmen zu generieren. In drei Fallstudien mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen wurde das entwickelte Vorgehensmodell angewendet und evaluiert, um den Beitrag der Organisationsbionik zum organisatorischen Veränderungsprozess aufzuzeigen. Die Organisationsbionik unterstützt sowohl die Entwicklung von konkreten Organisationsinnovationen in Form von Veränderungsmaßnahmen, als auch die spätere Umsetzung durch die Berücksichtigung wichtiger Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse im Rahmen des Vorgehensmodells.
Gesa Matthes (2016):
Reurbanisierung und Verkehr
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 21.06.2016
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz und Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée
Veröffentlichung:
Kühn, André (2016):
Ökologische und ökonomische Effekte einer Regionalisierung der Automobilzulieferer - Ein systemdynamisches Wirkungsmodell
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 05.09.2016,
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Kersten (Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung)
Veröffentlichung:
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale, Hrsg.: Fraunhofer ISI, Karlsruhe, ISBN 978-3-8396-1116-6.
Worobei, Anton (2016):
Entwicklung und Evaluation eines organisationsbionischen Vorgehensmodells zur Gestaltung der Interprojektkoordination
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 08.12.2015,
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr. Michael Gessler (Universität Bremen, Institut für Technik und Bildung (ITB))
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 16, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik. herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN 978-3-95645-859-0.
Nico Herz (2016):
Understanding close and long-term relationships between shippers and logistics service providers
A case-based analysis of their determinants and their implications for transaction cost economics and resource dependence theory
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 03.07.2015,
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Peter V. Hall (Urban Studies Program, Simon Fraser University, Vancouver, Kanada)
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 15, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN: 978-3-95645-815-6.
Rudolph, Christian (2015):
Einfluss von Anreizsystemen zur Förderung alternativer Antriebe auf Kaufentscheidungen und Verkehrsverhalten
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 16.02.2015,
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz und Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 14, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN:978-3-95645-662-6. Download hier
Wolff, Jutta (2014):
Stakeholder management along maritime container transport chains - Development of a framework and exemplified application in empty container logistics
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 11.12.2013,
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 11, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN: 978-3-95645-359-5. Download hier
Peer Seipold (2012):
Entwicklung eines bionischen Vorgehensmodells zur Gestaltung von Wertschöpfungsketten
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 29.06.2012
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Dr. Antonia Kesel
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 10, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN 978-3-86991-702-3.
Drewes, Patric (2012):
Corporate Sustainability Management (CSM) in der Containerschifffahrt
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 14.11.2011
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Prof. Jens Froese
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 9, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN 978-3-86991-592-0.
Tina Wagner (2009):
Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen - Abschätzung und regionalplanerische Bewertung
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 14.09.2009
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, Prof. Dr. Bernd Scholl
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 4, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, herausgegeben von Heike Flämig und Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN 978-3-86991-009-3. Download hier
Heike Flämig (2004):
Wirtschaftsverkehrssysteme in Verdichtungsräumen. Empirische Analysen, Umsetzungsprozesse, Handlungsempfehlungen
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 08.11.2004
Gutachter: Prof. Dr. Lars Sjöstedt, Prof. Dr. Dieter Läpple
Veröffentlichung:
ECTL Working Paper, Band 28, Schriftenreihe des ECTL European Centre for Transportation and Logistics, Arbeitsbereich für Verkehrssysteme und Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISSN 1616-0916.
Jens-Martin Gutsche (2004):
Verkehrserzeugende Wirkungen des kommunalen Finanzsystems
Diese Dissertation wurde mit einer kommunalwissenschaftlichen Prämie der „Stiftung der deutschen Städte, Gemeinden und Kreise zur Förderung der Kommunalwissenschaften“ ausgezeichnet.
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 18.12.2003
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kutter, Prof. Dr. Martin Junkernheinrich (Universität Trier)
Veröffentlichung:
Berlin (Analytica), Forum Öffentliche Finanzen Band 9, ISBN 3-929342-74-X
Imke Steinmeyer (2004):
Kenndaten der Verkehrsentstehung im Personenwirtschaftsverkehr – Analyse der voranschreitenden Ausdifferenzierung von Mobilitätsmustern in der Dienstleistungsgesellschaft
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 08.12.2003
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kutter, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Wermuth (TU Braunschweig)
Veröffentlichung:
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 3, HUSS Verlag, herausgegeben von E. Kutter und L. Sjöstedt, Technische Universität Hamburg-Harburg, ISBN 3-931724-96-4.
Sung-Gil Kim (2003):
Beeinflussung der Wohnstandortentscheidung für ÖPNV-Lagen durch die Anreizstrategie Location Efficient Value (LEV)
Dissertation, Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 29.10.2003
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kutter, Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger
Veröffentlichung: