Information zum Datenschutz für Teilnehmende der Studierendentagung am 13.05.2025

Die Technische Universität Hamburg (TU Hamburg) informiert Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in Bezug auf die Teilnahme an der „Life Science  Studierendentagung 2025“. Bitte beachten Sie auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Matthias Jaster
– Datenschutzbeauftragter–
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Martinistraße 52
20246 Hamburg
E-Mail: dsb@uke.de
Telefon: 040 7410 – 56890

Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten

Die Studierendentagung ist eine Veranstaltung der TUHH, HAW, der HSU, des UKE, der UHH und des UKE (Organisation 2025). Während der Veranstaltung werden zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Berichterstattung über die Veranstaltung auf den Webseiten der beteiligten Universitäten, sowie zur Ankündigung der Folgeveranstaltung am UKE) durch Mitarbeitende der beteiligten Universitäten Fotoaufnahmen gefertigt.

Für Aufnahmen, die nicht den Charakter der Veranstaltung dokumentieren, sondern einzelne Personen im Mittelpunkt stehen (zum Beispiel bei der Übergabe des Preises), werden Sie im Einzelfall um Ihre Einwilligung gebeten. In dem Fall, in dem keine Einwilligung in diese Fotoaufnahmen erteilt wird oder die Einwilligung widerrufen wird, entstehen keine Nachteile.

Rechtsgrundlage:

Aufnahmen, die den Charakter der Veranstaltung wiedergeben (Überblicksaufnahmen): Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 2 und 3 DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG

Für andere Aufnahmen, die beispielsweise die Personen in den Mittelpunkt stellen (Vortragende, Einzelaufnahmen) wird Sie das UKE um Ihre Einwilligung bitten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger:

Durch die Veröffentlichungen werden ausgewählten Fotos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Dauer der Speicherung:

Die Fotos, für welche eine Einwilligung eingeholt wurde, weil diese erforderlich war, werden unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht. Andernfalls werden Fotos gespeichert, bis der Zweck entfallen ist.

Bei Archivwürdigkeit werden die Unterlagen vom Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.

Recht der betroffenen Person

Sie haben das Recht auf eine Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der von uns erhobenen Daten.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.