BePoT - Betriebskennlinien für Portalkrane auf Umschlagterminals

Ziel ist zum einen die Entwicklung von Durchlaufdiagrammen und Betriebskennlinien für Portalkrane als Grundlage für eine modellbasierte Steuerung auf KV-Terminals. Zum anderen soll im Forschungsvorhaben ein geeignetes System entwickelt werden, um die LKW-Ankünfte zu planen und zu steuern. Das Projekt wird interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) und dem Institut für Maritime Logistik (MLS) umgesetzt.

Projektdauer 01.08.2022 – 30.11.2024
Projektförderung IGF-Vorhaben gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Unser Status Projektverantwortliche AiF-Forschungsstelle
Ansprechpartner Rafat Beigpoor Shahrivar
Projektpartner Beteiligte Insitute der TUHH:
 
  • Institut für Maritime Logistik (MLS)
  • Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT)

Das Projekt wird zudem von erfahrenen Unternehmen der Logistikbranche im projektbegleitenden Ausschuss unterstützt.

Kurzbeschreibung

Der Verkehrssektor ist mit rund 20% CO2-Austoß der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. Ein großer Anteil entfällt dabei auf den Gütertransport mit LKW. Der vielfach aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehende Kombinierte Verkehr (KV), also die Kombination der Verkehrsträger Straße, Wasserstraße und Schiene, hat das Potential, den CO2-Austoß deutlich zu senken. Allerdings ist der KV heute aufgrund höherer Transportzeiten und ‑kosten oft nicht konkurrenzfähig. Grund hierfür sind maßgeblich die Zeitverluste und Kosten für den Umschlag auf den Terminals. Ein geringer Anteil an Direktumschlägen und zugleich lange und unproduktive Wartezeiten für LKW werden vor allem durch eine unzureichende logistische Planung und Steuerung, insbesondere der Portalkrane als zentrale Arbeitssysteme, verursacht.

Ziel des Vorhabens ist es entsprechend, zum einen Durchlaufdiagramme und Betriebskennlinien für Portalkrane als Grundlage für eine modellbasierte Steuerung auf KV‑Terminals zu entwickeln. Zum anderen soll im Vorhaben ein geeignetes System entwickelt werden, um LKW-Ankünfte zu planen und zu steuern.

Der Arbeitsplan sieht dazu vor,

1. Referenzprozesse an KV-Terminals aufzunehmen und grundlegende Definitionen von Auftragsarten bzw. Zeitanteilen abzuleiten,

2. Betriebskennlinien und grundlegende Wirkzusammenhänge für KV-Terminals zu modellieren,

3. aus den Modellen ein Vorgehen zur Termin- und Kapazitätsplanung abzuleiten,

4. ein einfaches Monitoring- sowie Auslastungs- und Buchungssystems prototypisch umzusetzen.

Dieses System soll auf die vielen KMU des KV zugeschnitten sein und nur vergleichsweise einfache Anforderungen an Datenbedarf, Softwaresysteme und Handhabung stellen. KMU können die Modelle und das Access Management System nutzen, um die Wartezeiten der LKW zu verringern, den Anteil der Direktumschläge zu erhöhen sowie Durchlaufzeit und Zuverlässigkeit der Schiffs- und Zugabfertigung zu verbessern.

 

Das IGF-Vorhaben „Betriebskennlinien für Portalkrane – Analyse der Leistungsfähigkeit von
Umschlagterminals zur Steuerung der LKW-Ankünfte“ (22590 N) der Forschungsvereinigung Bundesvereinigung Logistik e.V. wird über die

im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gefördert.

Veröffentlichungen (Auszug)

[191189]
Title: Modeling of Logistics Objectives at Rail-Road Inland Transshipment Terminals.
Written by: Alieksieiev, Volodymyr and Beigpoor Shahrivar, Rafat and Jahn, Carlos and Lödding, Hermann
in: (2024).
Volume: Number:
on pages: 92-107
Chapter:
Editor:
Publisher: Advances in Production Management Systems. Production Management Systems for Volatile, Uncertain, Complex, and Ambiguous Environments:
Series:
Address: 92-107
Edition:
ISBN:
how published:
Organization:
School:
Institution:
Type:
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-71645-4_7
URL: https://tore.tuhh.de/entities/publication/9c25d61c-b3ed-425f-8779-acc2501929b9
ARXIVID:
PMID:

[www]

Note: BePoT

Abstract: The logistics performance of inland transshipment terminals, such as rail-road container terminals, is crucial for establishing a reliable combined transport and for accomplishing sustainability goals. Main logistics objectives, such as high output rate and short throughput times, cannot be achieved simultaneously, creating an objective conflict. Modeling the interdependencies between the objectives can support terminals in determining an optimal operation point depending on their goals. Previously, these interdependencies have been analyzed primarily using complex simulation or optimization models. This paper presents an approach to model these interdependencies using Logistic Operating Curves (LOCs) and validates it using simulation.

Vorträge und Workshops (Auszug)

  • 26.09.2024, Hamburg International Conference of Logistics (HICL): "Modeling of direct transshipments at combined transport terminals", Volodymyr Alieksieiev, Jesse-James Winter, Rafat Beigpoor Shahrivar, Carlos Jahn, Hermann Lödding