Mirco Fabian Woidelko

M.Sc., M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Mirco Woidelko, M.Sc., M.A.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C2 1.013
Tel: +49 40 42878 4093
Logo

Forschungsprojekt

DisrupSys
Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung

DisrupSys

Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2021 bis 2024

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Nachhaltige Unternehmensführung in der Praxis (PBL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Betrieb & Management
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
PBL -Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv3140_s24
DozentIn:
Stefan Klebert, Sandra Heymann, M.Sc. Lasse Bo Ladewig
Beschreibung:

Die universelle Herausforderung für Studenten ist es, das im Studium erlernte Wissen in einen praktischen
Kontext zu übertragen. Management ist, mehr als jedes einzelne Fach für sich, die Kunst, aus den
verschiedenen Themenfeldern eine holistische Entscheidung zu formen. Grundsätzlich ist dieses Prinzip in
jeder Art von Management unverändert, sei es in einem Start-up, in einem mittelständischen oder einem
börsennotierten Unternehmen. Dem Management liegt also die folgende Frage zu Grunde: Welche
Kombination von Handlungen führt zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für die eigene Organisation.
Um bei der Beantwortung dieser Frage behilflich zu sein, möchte dieser Kurs Einsichten in die
zurückliegenden und künftig benötigten Veränderungen innerhalb der GEA geben. Um dies zu erreichen,
wird eine Kombination theoretischer und praktischer Elemente mit Fallstudien, einem Managementspiel und
Diskussionen angeboten. Das Ziel ist, diese Vorlesung so weit wie möglich an der Managementrealität
anzulehnen. Die Vorlesung gestaltet sich über drei Tage in täglichen Blöcken á sechs Stunden, weitere Details folgen.


Leistungsnachweis:
tm3140 - Nachhaltige Unternehmensführung in der Praxis <ul><li>p901 - Nachhaltige Unternehmensführung in der Praxis: Referat</li></ul><br>tm3140 - Nachhaltige Unternehmensfu&#776;hrung in der Praxis (Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung)<ul><li>p1913-2023 - Nachhaltige Unternehmensfu&#776;hrung in der Praxis: Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Logistik und Unternehmensführung (W-2)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 39

Betreute Abschlussarbeiten

laufende
beendete

2023

  • Babendererde, A. (2023). Regelung eines Umrichters zum Anschluss eines Wasserstoffspeicherkraftwerks an die Höchstspannungsebene.

2022

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.