iNeP - integrierte Netzentwicklungsplanung für die Energieträger Strom, Gas und Wärme Vorwerk, Daniela; Schulz, Detlef; Micheely, Stefan; Koch, Oliver Henry; Cosler, Cristoph; Heise, Johannes; Mostafa, Marwan; Povel, Alexander; Töbermann, Christian Stand der Technik und Digitalisierung bei integrierten Energiesystemen, Sektorenkopplungs- und Mobilitätstechnologien. - Hamburg : HSU, 2021. - (Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz ; Bd. 3). - Seite 47-56 (2021)
Open Access
|
Verlags DOI
Lehrveranstaltungen
Stud.IP
WiSe 22/23
lv1671_w22 Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme
WiSe 23/24
lv1696_w23 Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze (VL)
SoSe 22
lv179_s22 Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente
SoSe 21
lv179_S21 Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente
Famulla, J (2024). Nutzenbasierte Bereitstellung von Flexibilität aus urbanen Gas- und Wärmenetzen für die integrierte Verteilnetzplanung.
beendete
2024
Westphal, M (2024). Optimierte Planung eines gekoppelten Verteilnetzes unter der Berücksichtigung flexibler Komponenten.
2023
Hülfenhaus, V (2023). Modellierung und Planung eines urbanen sektorgekoppelten Verteilnetzes.
Körber, C (2023). Quantifizierung und Modellierung von Flexibilitätsoptionen im Mittelspannungsverteilnetz für eine optimierte Netzplanung.
Oboreh, J (2023). Einsatz von Gas-gefeuerten Blockheizkraftwerken zur Stabilisierung des Stromnetzes bei hoher Durchdringung von Wärmepumpen.
Velikov, S (2023). Entwicklung und Parametrisierung eines Wärmepumpen- und Speichermodells für die Netzberechnung und -planung.
Westphal, M (2023). Aggregation von Flexibilitäten im Niederspannungsnetz zur Netzplanung unter Berücksichtigung der Auslastung von Betriebsmitteln.
2022
Albrecht, J. P. (2022). Entwicklung einer netzdienlichen Regelungsstrategie für einen Elektrolyseur im Verteilnetz.
Barthelme, J. (2022). Technisch-ökonomische Systemmodellierung und -anlayse eines urbanen Quatiers hinsichtlich des Einsatz von Wasserstoff als primärer Energieträger.