Mirco Fabian Woidelko

M.Sc., M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Mirco Woidelko, M.Sc., M.A.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C2 1.013
Tel: +49 40 42878 4093
Logo

Forschungsprojekt

DisrupSys
Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung

DisrupSys

Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2021 bis 2024

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Logistik und Umwelt, Logistik, Verkehr und Umwelt (Modul)
Untertitel:
Verkehrslogistik (PBL) / Umweltmanagement und Corporate Responsibility (SE)
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
sonstige (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv9_s24
DozentIn:
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig, Dr.-Ing. Jutta Wolff, Hannes Piepenbrink, Christopher Rahlf
Beschreibung:


Anwendung und kreative Weiterentwicklung von fachlichemWissen im Rahmen der Fallstudie "Umweltwirkungen von Wertschöpfungsketten" am konkreten Beispiel eines Unternehmens.

In Abhängigkeit vom gewählten praktischen Schwerpunkt des Studienjahres:

  • Charakteristika der verschiedenen Verkehrssysteme
  • Technologien, Strukturen und Abläufe im verkehrslogistischen System (Knoten, Netze, Interaktion).
  • Standort- und Tourenplanung
  • Zusammenspiel von Informations- und Materialfluss in der Transportkette
  • Wechselbeziehungen von Privat und Privat (Kontraktlogistik) und von Privat und Öffentlichkeit (Unternehmenspolitik, Verkehrspolitik) und deren (divergierende)
  • Gestaltungsansätze einer nachhaltigen Logistik



Umweltmanagement und Corporate Responsibility (SE)

  • Vermittlung von Wissen über Standards (z. B. EMAS und ISO 14.001) als methodisch wichtige Ansätze für die Verankerung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. 
  • Erläuterung theoretischer Konzepte des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements
  • Vermittlung von Praxiswissen zum LV-Thema aus unterschiedlichen Stakeholder-Blickwinkeln: Beratungsunternehmen, Finanzmarktseite, Nichtregierungsorganisation, Handelsunternehmen 


Leistungsnachweis:
315 - Logistik und Umwelt. 315 - Logistik und Umwelt: schriftliche Ausarbeitung. m980-2021 - Logistik, Verkehr und Umwelt. p447-2021 - Logistik, Verkehr und Umwelt: schriftliche Ausarbeitung.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Verkehrsplanung und Logistik (W-8)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 34
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 14

Betreute Abschlussarbeiten

laufende
beendete

2023

  • Babendererde, A. (2023). Regelung eines Umrichters zum Anschluss eines Wasserstoffspeicherkraftwerks an die Höchstspannungsebene.

2022

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.