Christoph Klie

M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Christoph Klie, M.Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
Jederzeit
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C3 0.001
Tel: +49 40 42878 2239
E-Mail:
Logo

Forschungsprojekt

SuSy
Sustainable DC-Systems - Gleichstrom-Energieversorgung auf Schiffen

SuSy

Sustainable DC-Systems - Gleichstrom-Energieversorgung auf Schiffen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2021 bis 2024

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

2023

2022

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Semiconductor Technology/Halbleitertechnologie (VL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Halbleitertechnologie
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv722_s24
DozentIn:
Prof. Dr. Hoc Khiem Trieu, Sven Bohne, Nina Gebke
Beschreibung:
Are you deeply interested in how microchips are made, which are omnipresent in daily life such as in smartphones or medical devices? Then this course will provide you the right answers. You’ll learn how the purest microelectronic material is made of sand and how microchips are fabricated in mass production following a process of precise manufacturing steps under clean room condition. Wenn es Sie schon immer brennend interessiert hat, wie Mikrochips, die Sie überall im Alltag in elektronischen Geräten wie Smartphones oder medizintechnischen Geräten finden, hergestellt werden, dann wird diese Veranstaltung Ihnen die passenden Antworten dazu liefern. Sie werden lernen, wie aus Sand der hochreinste Werkstoff der Mikroelektronik entsteht und wie mit einer Abfolge von präzisen Prozessschritten unter Reinraumbedingung Mikrochips in Massenproduktion hergestellt werden.
TeilnehmerInnen:
IMPMM, ETMS, MEDMS, and everybody who is interested in Semiconductor Technology
Voraussetzungen:
no specific admission requirement Basics in physics, chemistry, material science and semiconductor devices are recommended.
Lernorganisation:
Weekly lecture
Leistungsnachweis:
Oral exam
Sonstiges:
Due to the limited places we'll offer a workshop with hand on lab activities in the last week of September or in the first week of October for those of you with the best exams.
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Mikrosystemtechnik (E-7)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 106
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 77

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

2023

  • Erxleben, J. (2023). Entwicklung eines Algorithmus zur Identifikation und Klassifizierung relevanter Arbeitspunkte eines elektrischen Systems aus Momentanwert-Datensätzen.

beendete

2023

  • Engemann, T. (2023). Entwicklung einer Methodik zur automatischen Identifizierung, Klassifizierung und Modellierung betriebsrelevanter Arbeitspunkte eines elektrischen Netzes aus Echtzeitmesswerten.

  • Herzberg, M. (2023). Entwicklung eines echtzeitfähigen Photovoltaiksimulators auf Basis historischer Strahlungsdaten für einen Power Hardware-in-the-Loop Aufbau mit einem PV-Wechselrichter.

  • Heunda, J.E.W. (2023). Entwicklung, Optimierung und Vergleich von Methoden zur Erzeugung passiver Ersatzschaltbilder aus Messwerten einer Impedanzspektroskopie.

2022

  • Becker, H. C. (2022). Entwicklung, Implementierung und Verifizierung einer Schnittstellensynchronisation für die Kopplung von in Echtzeit simulierten Anlagen und Komponenten an einen PHiL Laboraufbau.

  • Hinzke, M. (2022). Untersuchung der Stabilität eines Power Hardware-in-the-Loop Teststandes unter der Verwendung eines Synchrongenerators als Schnittstelle zwischen Simulation und Hardware.

  • Landenfeld, Jakob (2022). Implementierung und Validierung einer Methode zur Stabilisierung von Power Hardware-in-the-Loop Simulationen mittels einer online-Impedanzmessung auf einem FPGA.

  • Landenfeld, Jakob (2022). Bestimmung der Stabilitätskriterien eines DC Power Hardware-in-the-Loop Aufbaus zur Untersuchung von Rippelstrom in Gleichstromsystemen.

  • Müller, E. (2022). Evaluation of different modelling approaches for battery aging to predict capacity fade for optimization of battery operation.

  • von Krosigk, J. (2022). Analyse und Bewertung einer Einsatzoptimierung für erneuerbare Energieanlagen in Kombination mit Batteriespeichersystemen im Multi-Use Betrieb.

2021

  • Erxleben, J. (2021). Untersuchung der Performance eines Pools aus Erneuerbaren Energien für die Erbringung von frequenzstützenden Maßnahmen.

  • von Krosigk, J. (2021). Untersuchung eines neuartigen Ansatzes zur kurz- und mittelfristigen Vorhersage der Netzfrequenz unter der Verwendung künstlicher neuronaler Netze.