Christoph Klie

M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Christoph Klie, M.Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
Jederzeit
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C3 0.001
Tel: +49 40 42878 2239
E-Mail:
Logo

Forschungsprojekt

SuSy
Sustainable DC-Systems - Gleichstrom-Energieversorgung auf Schiffen

SuSy

Sustainable DC-Systems - Gleichstrom-Energieversorgung auf Schiffen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2021 bis 2024

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

2023

2022

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Signale und Systeme / Signals and Systems (DE/EN)
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv432_s24
DozentIn:
Gerhard Bauch, PD Dr.-Ing. habil. Rainer Grünheid, David Jonas Kopyto
Beschreibung:
  • Einführungin die Signal- und Systemtheorie
  • Signale
    • Klassifikationvon Signalen
      • Zeitkontinuierlicheund zeitdiskrete Signale
      • Analogeund digitale Signale
      • Deterministischeund zufällige Signale
    • Beschreibung von LTI-Systemen durchDifferentialgleichungen bzw. Differenzengleichungen
    • Grundlegende Eigenschaften von Signalen undgrundlegende Operationen
    • ElementareSignale
    • Distributionen
    • Leistung und Energie von Signalen
    • Korrelationsfunktionendeterministischer Signale
      • Autokorrelationsfunktion
      • Kreuzkorrelationsfunktion
      • OrthogonaleSignale
      • Anwendungender Korrelation
  • Linearezeitinvariante Systeme (linear time-invariant (LTI) systems)
    • Linearität
    • Zeitinvarianz
    • Beschreibung von LTI-Systemen durchImpulsantwort und Übertragungsfunktion
    • Faltung
    • Faltungund Korrelation
    • Eigenschaftenvon LTI-Systemen
    • KausaleSysteme
    • StabileSysteme
    • GedächtnisloseSysteme
  • Fourier-Reiheund Fourier-Transformation
    • Fourier-Transformation zeitkontinuierlicher,zeitdiskreter, periodischer und nicht-periodischer Signale
    • Eigenschaftender Fourier-Transformation
    • Fourier-Transformationeiniger elementarer Signale
    • ParsevalschesTheorem
  • Analyse von LTI-Systemen und Signalen imFrequenzbereich
    • Übertragungsfunktion,Betragsfrequenzgang, Phasengang
    • Übertragungsfaktor, Dämpfung, Gewinn
    • Frequenzselektive und nicht-frequenzselektiveLTI-Systeme
    • Bandbreite-Definitionen
    • Grundlegende Typen von Systemen (Filtern):Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Bandsperre
    • Phasenlaufzeitund Gruppenlaufzeit
    • LinearphasigeSysteme
    • VerzerrungsfreieSysteme
    • Spektralanalyse mit begrenztem Beobachtungsfenster:Leck-Effekt
  • Laplace-Transformation
    • Zusammenhang von Fourier-Transformation undLaplace-Transformation
    • Eigenschaftender Laplace-Transformation
    • Laplace-Transformationeiniger elementarer Signale
  • Analyse von LTI-Systemen im s-Bereich
    • Übertragungsfunktionvon LTI-Systemen
    • Zusammenhang von Laplace-Transformation, Betragsfrequenzgangund Phasengang
    • Analyse von LTI-Systemen mit Pol-Nullstellen-Diagrammen
    • Allpass-Filter
    • Minimalphasige, maximalphasige undgemischtphasige Filter
    • StabileSysteme
  • Abtastung
    • Abtasttheorem
    • Rekonstruktion des zeitkontinuierlichen Signalsin Frequenz- und Zeitbereich
    • Überabtastung
    • Aliasing
    • Abtastung mit Pulsen endlicher Dauer, Sample andHold
    • Dezimierungund Interpolation
  • ZeitdiskreteFourier-Transformation (Discrete-Time Fourier Transform (DTFT))
    • Zusammenhang zwischen Fourier-Transformation undDTFT
    • Eigenschaftender DTFT
  • DiskreteFourier-Transformation (Discrete Fourier Transform (DFT))
    • Zusammenhang zwischen DTFT und DFT
    • Zyklische Eigenschaften der DFT
    • DFT-Matrix
    • Zero-Padding
    • ZyklischeFaltung
    • Schnelle Fourier-Transformation (Fast FourierTransform (FFT))
    • Anwendungder DFT: Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM)
  • Z-Transformation     
    • Zusammenhang zwischen Laplace-Transformation,DTFT, und z-Transformation
    • Eigenschaftender z-Transformation
    • Z-transform einiger elementarer zeitdiskreterSignale
  • Zeitdiskrete Systeme, Digitale Filter

    • FIRund IIR Filter
    • Z-Transformationdigitaler Filter
    • Analyse zeitdiskreter Systeme mit Pol-Nullstellen-Diagrammenim z-Bereich
    • Stabilität
    • Allpass-Filter
    • Minimalphasige,maximalphasige und gemischtphasige Filter
    • LinearphasigeFilter
Leistungsnachweis:
310 - Signale und Systeme<ul><li>310 - Signale und Systeme: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Nachrichtentechnik (E-8)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 462
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 27
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 26

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

2023

  • Erxleben, J. (2023). Entwicklung eines Algorithmus zur Identifikation und Klassifizierung relevanter Arbeitspunkte eines elektrischen Systems aus Momentanwert-Datensätzen.

beendete

2023

  • Engemann, T. (2023). Entwicklung einer Methodik zur automatischen Identifizierung, Klassifizierung und Modellierung betriebsrelevanter Arbeitspunkte eines elektrischen Netzes aus Echtzeitmesswerten.

  • Herzberg, M. (2023). Entwicklung eines echtzeitfähigen Photovoltaiksimulators auf Basis historischer Strahlungsdaten für einen Power Hardware-in-the-Loop Aufbau mit einem PV-Wechselrichter.

  • Heunda, J.E.W. (2023). Entwicklung, Optimierung und Vergleich von Methoden zur Erzeugung passiver Ersatzschaltbilder aus Messwerten einer Impedanzspektroskopie.

2022

  • Becker, H. C. (2022). Entwicklung, Implementierung und Verifizierung einer Schnittstellensynchronisation für die Kopplung von in Echtzeit simulierten Anlagen und Komponenten an einen PHiL Laboraufbau.

  • Hinzke, M. (2022). Untersuchung der Stabilität eines Power Hardware-in-the-Loop Teststandes unter der Verwendung eines Synchrongenerators als Schnittstelle zwischen Simulation und Hardware.

  • Landenfeld, Jakob (2022). Implementierung und Validierung einer Methode zur Stabilisierung von Power Hardware-in-the-Loop Simulationen mittels einer online-Impedanzmessung auf einem FPGA.

  • Landenfeld, Jakob (2022). Bestimmung der Stabilitätskriterien eines DC Power Hardware-in-the-Loop Aufbaus zur Untersuchung von Rippelstrom in Gleichstromsystemen.

  • Müller, E. (2022). Evaluation of different modelling approaches for battery aging to predict capacity fade for optimization of battery operation.

  • von Krosigk, J. (2022). Analyse und Bewertung einer Einsatzoptimierung für erneuerbare Energieanlagen in Kombination mit Batteriespeichersystemen im Multi-Use Betrieb.

2021

  • Erxleben, J. (2021). Untersuchung der Performance eines Pools aus Erneuerbaren Energien für die Erbringung von frequenzstützenden Maßnahmen.

  • von Krosigk, J. (2021). Untersuchung eines neuartigen Ansatzes zur kurz- und mittelfristigen Vorhersage der Netzfrequenz unter der Verwendung künstlicher neuronaler Netze.