Dr.-Ing. Jan-Peter Heckel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Dr.-Ing. Jan-Peter Heckel
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung (Terminabsprache per E-Mail)
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Gebäude HS22a, Raum 2.014
Tel: +49 40 42878 2381
Logo

Forschungsprojekte

VeN²uS
Vernetzte Netzschutzsysteme - Adaptiv und vernetzt

VeN²uS

Vernetzte Netzschutzsysteme - Adaptiv und vernetzt

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2021 bis 2024

ResiliEntEE
Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien

ResiliEntEE

Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien

Technische Universität Hamburg (TUHH); Laufzeit: 2017 bis 2021

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

2023

2022

2021

2020

2019

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
link to course in Stud.IP Studip_icon
Hochschuldidaktik in Theorie, Forschung und Praxis (SE) [MA]
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Nichttechnische Angebote im Master
Semester:
SoSe 24
Course type:
Seminar
Course number:
lv2345_s24
Lecturer:
Prof. Christian Kautz, Ph.D., Jenny Alice Rohde, Max Vincent Uzulis, Christina Rothe
Description:

Die Veranstaltung behandelt inSeminarform theoretische Grundlagen sowie praktische Anregungen zu einerTätigkeit als Tutorin oder Tutor in Gruppenübungen an der TUHH. Sie bietetdarüber hinaus die Möglichkeit, diese Tätigkeit zu reflektieren, u. a. imRahmen von Hospitationen.

Zum Vorwissen / denVeranstaltungsvoraussetzungen:

Diese Veranstaltung setztgrundlegende erste Arbeits-/Zusammenarbeitserfahrungen in denwissenschaftlichen Arbeitsstrukturen einer Hochschule voraus, dieMasterstudierende im Rahmen der Qualifikation für den Bachelorabschluss aneiner Hochschule erworben haben.

Zu diesen vorausgesetztenArbeitserfahrungen gehören spezifische Selbst/Lernerfahrungen an einerHochschule.

Diese werden aufgegriffen,reflektiert, ausgebaut und theoretisch wie praktisch im Hinblick auf das Lernenvon und in Gruppen und das spätere Anleiten dieses Lernprozessesweiterentwickelt.

Weiter werden Erfahrungen mitverschiedenen hochschulischen Lern-/Gruppentypen, die im Rahmen eines Studiums,die im Laufe des Bachelorstudiums erworben wurden, hier im Masterstudium vorausgesetzt,aufgegriffen, reflektiert, ausgebaut und weiterentwickelt.

Die Lehrveranstaltung setztaußerdem grundlegende Kenntnisse des Präsentierens von wissenschaftlichenArbeitsergebnissen voraus, die Masterstudierenden mit Bachelorabschlusserworben haben.

In der Lehrveranstaltung wirddiese Erfahrung mit und in Darstellung in Gruppensituation ausgebaut undweiterentwickelt in Richtung der Auseinandersetzung der Studierenden mit dereigenen Rolle sowie mit deren Ausgestaltung in Face-to-Face Interaktion sowiein Gruppenprozessen, Lern- und Führungssituationen, da Masterabsolvent*innennach Abschluss anders als Bachelorabsolvent*innen beruflich stärker in einerModerationsrolle und mit der Führung von Menschen denn mit der Führung inSachthemen gefordert sind.

Entsprechend der späterenBerufsrolle wird in der Arbeit im Seminar die von Masterabsolvent*innendeutlich mehr als von Bachelorabsolvent*innen erwartete Befähigungen zuselbstständigem Arbeiten und Lernen, Übertragung des Erlernten auf neueGebiete, Mitgestaltung, Diskussionsbeteiligung und das Einbringen eigenerBeispiele und Interessen gefördert und ermöglicht.


Lernziele

Fachkompetenz:

Wissen: DieStudierenden haben Kenntnisse in den folgenden Bereichen erworben:

- Feedbackregeln und -methoden

- Moderations- und Präsentationstechniken

- Lernprozesse und Lernziele

- Planung einer Veranstaltung (Planungsraster)

- Neurodidaktik, Motivation, didaktisch begründete Aufgabenreduktion,Gruppendynamik, Korrektur von Aufgaben, Störungsstufen und Interventionen inder Lehre

- Methoden zur Förderung der Mitarbeit von Studierenden

- Prinzip der Minimalen Hilfe nach Zech, Fragetechniken,Think-Pair-Share

- Methoden und Ergebnisse der Fachdidaktik

- Methoden, Arbeitsweisen und Erkenntnisse der empirischenHochschuldidaktik

- Taxonomien kognitiver Prozesse

Fertigkeiten: Die Studierenden sind auf Basis des erlernten Wissens in derLage:

- Feedbackregeln und -methoden anzuwenden

- den Transfer aus den Methoden und Ergebnissen der Fachdidaktikauf das eigene Tutorium zu leisten

- grundlegende Moderations- und Präsentationskompetenzenanzuwenden

- Methoden zur Förderung der Mitarbeit von Studierendeneinzusetzen

- einfache Methoden der fachdidaktischen Forschung zurIdentifizierung von

Verständnisschwierigkeiten einzusetzen

- eine Feedback-Methode für Unterricht in Kleingruppenauszuwählen, dafür relevante

Fragestellungen zu entwickeln und diese einzusetzen

- (Übungs-)Aufgaben anhand von Lernzieltaxonomien sowie derErgebnisse fachdidaktischer Forschung zu beurteilen

- zu erkennen, wann der Einsatz welcher Lehr-/Lernmethode sinnvollist

- Vorgehensweisen in der Lehre sowie die zugrunde liegendenAnnahmen von Lehrenden anhand üblicher Lerntheorien einzuordnen.

PersonaleKompetenz:

Sozialkompetenz: Die Studierenden sind nach Abschluss des Seminarsin der Lage:

- Lernende mit Hilfe von Methoden zu motivieren und so dieMitarbeit zu fördern

- ihre eigene Rolle als Lehrende zu reflektieren

- einen positiven Beitrag für ein angenehmes Arbeits- bzw.Lernklima zu leisten

- Anwendungsmöglichkeiten der erworbenen Kompetenzen(Gruppenleitung, Fähigkeit, auf unterschiedliche Menschentypen eingehen zukönnen etc.) auf weitere Bereiche (berufliche Zukunft) erkennen

- Erkenntnisse an betreuende Lehrende und andere Tutorinnen undTutoren weitergeben (Verständnisschwierigkeiten ihrer Teilnehmenden etc.)

- Die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einflusses als Tutor/in zureflektieren (z. B. Motivierung von Studierenden) und ihr Verhaltenentsprechend anzupassen

Selbstständigkeit: Die Studierenden sind nach Abschluss desSeminars in der Lage:

- kurze Veranstaltungen (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) mitHinblick auf Lernprozesse und Lernziele zu planen und durchzuführen

Lernende durch Hilfestellungen zu begleiten





Performance accreditation:
tm2345 - Hochschuldidaktik in Theorie, Forschung und Praxis (Seminar)<ul><li>p1504 - Hochschuldidaktik in Theorie, Forschung und Praxis: Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit</li></ul>
ECTS credit points:
2
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: ZB Servicebereich Lehre u. Studium (SLS)
Participating institute: ZB Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
Registered participants in Stud.IP: 13
Documents: 15

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

2024

  • Kumar, Melvin (2024). Automatische Erstellung von Simulationsmodellen für die Untersuchung der Auswirkung einer Netzaggregation auf die Kurschlusseigenschaften eines Netzes.

beendete

2024

  • Helmich, L. M. (2024). Entwicklung und Simulation eines Effektivwertmodells für STATCOM-Anlagen mit neuartigen Regelstrategien für Pendeldämpfungen in PowerFactory.

2023

  • Engemann, T. (2023). Nachbildung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage in einer Laborumgebung.

  • Helmich, L. M. (2023). Entwicklung und Simulation einer Regelstrategie für die Pendeldämpfung durch STATCOM-Geräte.

  • Heunda, J. (2023). Dynamische Lastmodellierung zur adaptiven Schutzparametrierung in elektrischen Verteilnetzen.

  • Hube, P. (2023). Quantitative Bewertung des Mehrwerts einer adaptiven gegenüber einer konventionellen Netzschutzparametrierung.

  • Hube, P. (2023). Modellierung und Analyse des Kurzschlussverhaltens von Typ 4 umrichtergekoppelten Windkraftanlagen.

  • Kock am Brink, J. (2023). Vergleich von Spannungsstabilitätskennzahlen und deren Eignung als Resilienzindex.

  • Stoffregen, J. F. (2023). Implementierung und Simulation eines Testnetzes für die Mehrwertbetrachtung eines adaptiven Netzschutzes.

2022

  • Hillebrecht, T. (2022). Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Online-Detektion von Spannungsin-stabilitäten in gekoppelten Energiesystemen.

  • Schill, G. (2022). Untersuchung von Störungskaskaden in sektorengekoppelten Energiesystemen mittels einer Resilienzkennzahl.

2021

  • Ducci, D. (2021). Untersuchung der Bereitstellung von Regelleistung durch virtuelle Kraftwerke in sektorengekoppelten Energiesystemen.

  • Gomez Anccas, E. D. (2021). Entwicklung einer Methodik zur quantitativen Untersuchung und Bewertung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

2020

  • Dressel, M. (2020). Untersuchung von spannungsstabilitätsbedingten Resilienzveränderungen im norddeutschen Energiesystem.

  • Gomez Anccas, E. D. (2020). Entwicklung eines Testmodells zur Untersuchung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

  • Luo, K. (2020). Untersuchung der Auswirkungen des Netzentwicklungsplans 2025 auf die Netztopologie in Norddeutschland.

2019

  • Bredenberg, H. (2019). Optimierungssystem zur Netzplanung für die Mittelspannungsebene unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungsszenarien.

  • Faili, Z. (2019). Analysis of the Voltage Stability in the Northern German Electrical Grid with Dynamic Simulation.

  • Häbel, I. (2019). Aggregation von Netzdaten für die numerisch effiziente Simulation gekoppelter Energiesysteme.

  • Krupp, M. (2019). Entwicklung und Integration eines Simulationsmodells für vermaschte Mehrpunkt-HGÜ-Systeme im Rahmen der Power System Toolbox.

2018

  • Dressel, M. (2018). Entwicklung und Integration eines Testnetzes zur Nachbildung des elektrischen Energiesystems von Nordeutschland für die Simuation energietechnischer Szenarien.