Florian Strobel

M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Florian Thorsten Lutz Strobel
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Gebäude HS22a, Raum 2.014
Tel: +49 40 42878 2750
Logo

Forschungsprojekt

DISEGO
Kritische Komponenten für den verteilten und sicheren Netzbetrieb

DISEGO

Kritische Komponenten für den verteilten und sicheren Netzbetrieb

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2022 bis 2025

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

2023

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
link to course in Stud.IP Studip_icon
Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I (VL)
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Semester:
WiSe 23/24
Course type:
Lecture
Course number:
lv1085_w23
Lecturer:
Prof. Dr. Jörg Weißmüller
Description:

Grundlegende Kenntnisse zu Metallen: Atomarer Aufbau, Gefüge, Phasendiagramme, Phasenumwandlungen, Erholungsvorgänge, Mechanische Prüfung, Mechanische Eigenschaften, Konstruktionswerkstoffe

1. Einleitung

a. Materialwissenschaften - was ist das?

b. Relevanz für den Ingenieur

2. Aufbau von Werkstoffen

a. Gefüge

b. Kristallaufbau

c. Kristallsymmetrie und anisotrope Materialeigenschaften

d. Gitterfehlordnung

e. Atomare Bindungen und Bauprinzipien für Kristalle

3. Phasendiagramme und Kinetik

a. Phasendiagramme

b. Phasenumwandlungen

c. Keimbildung und Kristallisation

d. Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramme;Ausscheidungshärtung

e. Diffusion

f. Erholung, Rekristallisation und Kornwachstum; Kalt- und Warmumformung

4. Mechanische Eigenschaften

a. Phänomenologie des Zugversuchs

b. Prüfverfahren

c. Grundlagen der Versetzungsplastizität

d. Härtungsmechanismen

5. Konstruktionswerkstoffe: Stahl und Gusseisen

a. Phasendiagramm Fe-C

b. Härtbarkeit von Stählen

c. Martensitumwandlung

d. Unlegierte (Kohlenstoff-) und legierte Stähle

e. Rostfreie Stähle

f. Gusseisen

g. Wie macht man Stahl?

In der Vorlesung werdenFunk-Abstimmungsgeräte („Clicker“) eingesetzt, um die Studierenden aktiv an derVorlesung teilhaben zu lassen. Außerdem können die Studierenden mit Hilfe vonAnschauungsmaterial (Bauteile, Formen usw.) die theoretischen Vorlesungsinhalteunmittelbar nachvollziehen.

Performance accreditation:
300 - Grundlagen der Werkstoffwissenschaften<ul><li>300 - Grundlagen der Werkstoffwissenschaften: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS credit points:
2
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie (M-22)
Registered participants in Stud.IP: 517
Documents: 6

Betreute Abschlussarbeiten

laufende
beendete