Christina Eckel

M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Christina Eckel, M. Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Gebäude HS22a, Raum 2.002
Tel: +49 40 42878 2377
Logo

Forschungsprojekt

Stabilität und Netzregelung in Übertragungsnetzen mit leistungselektronisch gekoppelten Betriebsmitteln

Stabilität und Netzregelung in Übertragungsnetzen mit leistungselektronisch gekoppelten Betriebsmitteln

Technische Universität Hamburg (TUHH); Laufzeit: 2021 bis 2025

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

2024

2023

2022

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Grundlagen des Klimawandels und dessen Auswirkungen (VL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Auswirkung & Minderung des Klimawandels
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv2749_s24
DozentIn:
unbekannte Lehrperson
Beschreibung:

Lehrinhalte:

Die Vorlesung gibt eine umfangreicheEinführung in die Grundlagen des Menschen verursachten Klimawandels. Dabeiwerden wichtige Konzepte wie der Strahlungshaushalt der Erde, derTreibhauseffekt, sowie die verschiedenen Erdsystemkomponenten (z.B. Atmosphäre,Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre) im Zusammenhang mit dem Klimawandelerläutert. Grundlagen der Klimamodellierung und Klimaszenarien werden erklärt. Erkenntnisseaus den Sachstandsberichten des Weltklimarates werden in Bezug auf die beobachtetenund modelbasierten physikalischen Klimaveränderungen sowie deren Auswirkungenauf verschiedenen Erdsystemkomponenten vermittelt. Des Weiteren werden dieAuswirkungen des globalen und regionalen Klimawandels auf die Gesellschaft (z.B.Landwirtschaft, Infrastruktur, Energie) aufgezeigt und vor allem auf die Veränderungenund Auswirkungen von Wetter- und Klimaextremen eingegangen. Im letzten Teil derVorlesung werden die aktuellen globalen und nationalen Klimaschutzziele imZusammenhang mit möglichen Szenarien, Optionen und Herausforderungen zurReduktion der globalen Erwärmung erläutert und diskutiert. Dabei wird aufKonzepte wie „net-zero“ Emissionen und negative Emissionen eingegangen mit wichtigenAuswirkungen auf die Entwicklung von neuen Technologien.

Lernziel:

Grundlegende Kenntnisse über den durch denMenschen verursachten Klimawandel, und wie man Klimaveränderungen modelliert,sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Umwelt und derGesellschaft, und die Möglichkeiten und Konsequenzen für verschiedene Sektoren,die angestrebten Klimaziele (Reduktion der globalen Erwärmung) zu erreichen.

Struktur:

  1. Einführung Klimawandel/Klimasachstandsberichte
  2. Das Klimasystem
  3. Beobachteter Klimawandel
  4. Klimavariabilität
  5. Klimamodelle
  6. Klimaszenarien
  7. Physikalische Klimaveränderungenunter verschiedenen Szenarien
  8. Auswirkungen des Klimawandels aufverschiedene Regionen und Sektoren
  9. Wetter -und Klimaextreme
  10. Klimarisiko und -anpassung
  11. Szenarien, Optionen undHerausforderungen zur Reduktion der globalen Erwärmung
  12. Climate Engineering
  13. Nachhaltigkeit und Klimawandel
  14. Klimaquizz und Diskussion
Leistungsnachweis:
m1719-2021 - Auswirkung & Minderung des Klimawandels<ul><li>p1665-2021 - Auswirkung & Minderung des Klimawandels: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Universität Hamburg (UniHH)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 1

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

2024

  • Bahe, B. (2024). Nichtlineare Stabilitätsuntersuchungen in einem leistungselektronisch dominierten elektrischen Energiesystem.

beendete

2024

  • Boehm, E. (2024). Einfluss des Netzäquivalents auf die Stabilität eines Netzes mit netzbildenden und netzfolgenden Umrichtern.

  • Helmich, L. M. (2024). Entwicklung und Simulation eines Effektivwertmodells für STATCOM-Anlagen mit neuartigen Regelstrategien für Pendeldämpfungen in PowerFactory.

  • Rüter, C. (2024). Einfluss der Netzstärke auf die Kleinsignalstabilität netzbildender Umrichter mit virtueller Oszillator-Regelung.

  • Schultheiß, J. (2024). Impedanzbasierte Stabilitätsanalyse zur Bewertung der Stabilitätsgrenzen von DC- und AC-Netzen.

2023

  • Chouiter, B. (2023). Dynamic Phasor Modelling and Comparison to Classical EMT Models.

  • Helmich, L. M. (2023). Entwicklung und Simulation einer Regelstrategie für die Pendeldämpfung durch STATCOM-Geräte.

  • Kamma, J. (2023). Umrichtermodellierung zur Repräsentation von Interaktionen im Sinne der Converter-Driven Stability.

  • Mißfeldt, C. (2023). Einfluss von Zeitverzögerungen auf die Converter-Driven Stability.

  • Rosenau, Y. (2023). Einfluss netzbildender Umrichter-Regelungsstrukturen auf die "Converter-Driven Stability".

2022

  • Kumar, M. (2022). Modellierung und Vergleich des Frequenzverhaltens dezentraler Anlagen mit netzbildenden Eigenschaften oder beigestellter Schwungmasse.

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.