Lehrveranstaltungen in Stud.IP

aktuelles Semester
link to course in Stud.IP Studip_icon
Entwicklung von Energieprojekten (VL)
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Energieprojekte - Entwicklung und Bewertung, Energieprojekte und ihre Bewertung
Semester:
WiSe 23/24
Course type:
Lecture
Course number:
lv3_w23
Lecturer:
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
Description:
  • Entwicklung von regenerativen Energieprojekten: von der Analyse der Gegebenheiten vor Ort bis zum fertigen Energieprojekt: welche Stufen müssen durchlaufen werden, um ein erfolgreiches regeneratives Energieprojekt zu realisieren und welche Einflussgrößen müssen beachtet werden
  • Erhebung der Energienachfrage; Methoden zur Erhebung der Nachfrage nach thermischer und/oder elektrischer Energie auf betrieblicher und regionaler Ebene bis hin zu Erarbeitung eines Energiemasterplans.
  • Systemtechnik regenerativer Energien: wie passen die einzelnen Optionen zur Nutzung regenerativer Energien vor dem Hintergrund einer bestimmten zur deckenden Versorgungsaufgabe am besten zusammen? Wie können unter bestimmten Bedingungen ideale Kombinationen aussehen?
  • Machbarkeitsstudie; Anforderungen an und Inhalte in einer Machbarkeitsstudie
  • Gesetzlicher Rahmen zur Anlagenerrichtung; Darstellung der Genehmigungsrechte einschließlich der gesamten formalen Vorgehensweise bei den unterschiedlichen Genehmigungsverfahren im Rahmen der BImSch-Gesetzgebung; weitergehende gesetzliche Vorgaben (u. a. Baurecht, Wasserecht, Lärm etc.)
  • Gesellschaftsformen; welche Gesellschaftsformen bieten sich für welchen Anwendungsfall am besten an? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
  • Risikomanagement; wie können die Risiken von regenerativen Energieprojekten am besten bestimmt werden? Wie kann eine Risikominimierung sichergestellt werden? 
  • Versicherungen; welche Versicherungen gibt es? Wofür braucht man Versicherungen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um bestimmte Versicherungen für bestimmte regenerative Energieprojekte zu bekommen für die Bau- und Betriebsphase?
  • Akzeptanz; wie kann die Akzeptanz für eine Anlage zur Nutzung regenerativer Energien vor Ort bewertet und verbessert werden? Wie kann sie gemessen werden?
  • Organisation der Realisierung eines Projektes; wie wird der Bau einer Anlage zur Nutzung regenerativer Energien nach Abschluss der Planung organisiert?
  • Abnahme; Welche Abnahmestufen werden durchlaufen bis zum regulären Dauerbetrieb (VOB-Abnahme, sicherheitstechnische Abnahme, Abnahme durch Genehmigungsbehörde)
  • Beispiele; gute und weniger gute Beispiele einer Projektentwicklung


Performance accreditation:
705 - Energieprojekte und ihre Bewertung<ul><li>705 - Energieprojekte und ihre Bewertung: Klausur schriftlich</li></ul><br>m1303-2021 - Energieprojekte - Entwicklung und Bewertung<ul><li>p1138-2021 - Energieprojekte - Entwicklung und Bewertung: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS credit points:
2
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: Institut für Umwelttechnik u. Energiewirtschaft (V-9)
Registered participants in Stud.IP: 10
voriges Semester
link to course in Stud.IP Studip_icon
Entwicklung von Energieprojekten (VL)
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Energieprojekte - Entwicklung und Bewertung, Energieprojekte und ihre Bewertung
Semester:
WiSe 23/24
Course type:
Lecture
Course number:
lv3_w23
Lecturer:
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
Description:
  • Entwicklung von regenerativen Energieprojekten: von der Analyse der Gegebenheiten vor Ort bis zum fertigen Energieprojekt: welche Stufen müssen durchlaufen werden, um ein erfolgreiches regeneratives Energieprojekt zu realisieren und welche Einflussgrößen müssen beachtet werden
  • Erhebung der Energienachfrage; Methoden zur Erhebung der Nachfrage nach thermischer und/oder elektrischer Energie auf betrieblicher und regionaler Ebene bis hin zu Erarbeitung eines Energiemasterplans.
  • Systemtechnik regenerativer Energien: wie passen die einzelnen Optionen zur Nutzung regenerativer Energien vor dem Hintergrund einer bestimmten zur deckenden Versorgungsaufgabe am besten zusammen? Wie können unter bestimmten Bedingungen ideale Kombinationen aussehen?
  • Machbarkeitsstudie; Anforderungen an und Inhalte in einer Machbarkeitsstudie
  • Gesetzlicher Rahmen zur Anlagenerrichtung; Darstellung der Genehmigungsrechte einschließlich der gesamten formalen Vorgehensweise bei den unterschiedlichen Genehmigungsverfahren im Rahmen der BImSch-Gesetzgebung; weitergehende gesetzliche Vorgaben (u. a. Baurecht, Wasserecht, Lärm etc.)
  • Gesellschaftsformen; welche Gesellschaftsformen bieten sich für welchen Anwendungsfall am besten an? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
  • Risikomanagement; wie können die Risiken von regenerativen Energieprojekten am besten bestimmt werden? Wie kann eine Risikominimierung sichergestellt werden? 
  • Versicherungen; welche Versicherungen gibt es? Wofür braucht man Versicherungen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um bestimmte Versicherungen für bestimmte regenerative Energieprojekte zu bekommen für die Bau- und Betriebsphase?
  • Akzeptanz; wie kann die Akzeptanz für eine Anlage zur Nutzung regenerativer Energien vor Ort bewertet und verbessert werden? Wie kann sie gemessen werden?
  • Organisation der Realisierung eines Projektes; wie wird der Bau einer Anlage zur Nutzung regenerativer Energien nach Abschluss der Planung organisiert?
  • Abnahme; Welche Abnahmestufen werden durchlaufen bis zum regulären Dauerbetrieb (VOB-Abnahme, sicherheitstechnische Abnahme, Abnahme durch Genehmigungsbehörde)
  • Beispiele; gute und weniger gute Beispiele einer Projektentwicklung


Performance accreditation:
705 - Energieprojekte und ihre Bewertung<ul><li>705 - Energieprojekte und ihre Bewertung: Klausur schriftlich</li></ul><br>m1303-2021 - Energieprojekte - Entwicklung und Bewertung<ul><li>p1138-2021 - Energieprojekte - Entwicklung und Bewertung: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS credit points:
2
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: Institut für Umwelttechnik u. Energiewirtschaft (V-9)
Registered participants in Stud.IP: 10

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Modulen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis und dem Modulhandbuch Ihres Studienganges.

Modul / Lehrveranstaltung Zeitraum ECTS Leistungspunkte
Modul: Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme WiSe 6
Modul: Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze WiSe 6
Modul: Elektrische Energiesysteme III: Dynamik und Stabilität elektrischer Energiesysteme SoSe 6
Modul: Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente SoSe 6
Modul: Elektrotechnisches Projektpraktikum SoSe 6
Modul: Prozessmesstechnik SoSe 4
Modul: Smart-Grid-Technologien WiSe, SoSe 6

Lehrveranstaltung: Seminar zu Elektromagnetischer Verträglichkeit und Elektrischer Energiesystemtechnik

weitere Information

WiSe, SoSe 2

SoSe: Sommersemester
WiSe: Wintersemester