ieet Aktuell

16.03.23
Unser Kollege Robert Annuth war eingeladen, seine Forschungsergebnisse zum Strom- und Energiemanagement von Gleichstromnetzen auf Schiffen auf dem Maritime Research Forum 2023 des Deutschen Maritimen Zentrums e.V. in Bremen zu präsentieren. Vielen Dank für die tolle Organisation, die interessanten Gespräche und die Möglichkeit, Industriepartner und andere Forscher zu treffen.
14.03.23
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Projektarbeit von Herrn Jonas Kock am Brink Titel des Vortrages: Vergleich von Spannungsstabilitätskennzahlen und deren Eignung als Resilienzindex Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 0.08 Zeit: Dienstag, 14.03.2023 um 15:00 Uhr
placeholder
14.03.23
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Projektarbeit von Herrn Philipp Hube Titel des Vortrages: Modellierung und Analyse des Betriebsverhaltens von Typ-4-umrichtergekoppelten-Windkraftanlagen Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 0.08 Zeit: Dienstag, 14.03.2023 um 14:00 Uhr
placeholder
03.03.23
Im Rahmen der TUHH-Lehrveranstaltung Elektrische Energiesysteme II besuchten wir kürzlich die Leitstelle des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH in Lehrte-Ahlten. Das TenneT-Team teilte mit uns eine Vielzahl von Einblicken in die neuen Herausforderungen des Managements des immer komplexer werdenden Stromsystems. Am Ende des Umspannwerkrundgangs führten wir einen Schaltvorgang an der 380-kV-Sammelschiene durch, der die Leistungsfähigkeit des elektrischen Stroms eindrucksvoll demonstrierte.
21.02.23
Studenten und Mitarbeiter des ieet hatten die Gelegenheit, ein Umspannwerk der Stromnetz Hamburg GmbH zu besichtigen. Vielen Dank für die tolle Führung, spannende Informationen und Einblicke zu und in den Bau des Umspannwerks.
21.02.23
Ein Studium an der TUHH – Sie fragen, wir antworten! Im Rahmen des Schnupperstudiums stellt Prof. Dr.-Ing. Christian Becker vom Institut für Elektrische Energietechnik (ieet) Studieninhalte des Studiengangs Elektrotechnik und Berufsfelder in der Elektrotechnik vor. Ort: TUHH, Gebäude I, Audimax II Zeit: Dienstag, 21. Februar 2023, 14.00 - 14.45 Uhr
placeholder
27.01.23
Die Automatisierung ist ein wichtiger Aspekt des Energiesystems der Zukunft. An der TUHH wollen wir den Studierenden die neuesten Automatisierungstechnologien vermitteln und sie so bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten. Dank der großen Unterstützung durch die Bachmann electronic GmbH haben wir nun vier Arbeitsplätze, an denen wir Studierende im Bereich der Automatisierung ausbilden können. Vielen Dank und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
20.01.23
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Frau Ebru Kaya Titel des Vortrages: Simulation of a Lifetime Prediction of Lithium Ion Cells for Stationary EP and Instationary EV Use Cases Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 0.08 Zeit: Freitag, 20.01.2023 um 12:00 Uhr
placeholder
12.01.23
Aus einer verspäteten Weihnachtsfeier wurde eine Boßeltour vom Harburger Binnenhafen nach Wilhelmsburg. Bei schönstem Wetter wurde so manche Kugel im Graben oder fast in der Elbe versenkt. Es sind aber alle, erschöpft vom langen Marsch, wieder sicher im Institut angekommen.
19.12.22
Anfang Dezember 2022 traf sich ein Kreis mehrerer Professoren der elektrischen Energietechnik aus Deutschland und Österreich für zwei Tage zu einem sehr interessanten Fachkolloquium am Institut für Elektrische Anlagen und Netze der Technischen Universität Graz, Österreich. Ziel des Kolloquiums war der fachliche Austausch und die Diskussion verschiedener aktueller Themen im gegenwärtigen Umfeld und zum Wandel elektrischer Energiesysteme, der Energienetze und der Energiewirtschaft. Eingeladen zu diesem Fachkolloquium hat Prof. Robert Schürhuber. Ihm gilt ein herzlicher Dank für die Initiative und den angenehmen Rahmen an diesen beiden sehr produktiven Tagen. Der Teilnehmerkreis bestand aus Prof. Lothar Fickert (TU Graz), Prof. Christian Rehtanz (TU Dortmund), Prof. Christian Becker (TU Hamburg), Prof. Lutz Hofmann (Universität Hannover), Prof. Harald Weber (Universität Rostock), Prof. Robert Schürhuber (TU Graz), Prof. Albert Moser (RWTH Aachen), Prof. Peter Schegner (TU Dresden) und Prof. Georg Erdmann (TU Berlin). Wir alle haben das Format des Kolloquiums an diesen zwei Tagen sehr geschätzt und freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!